PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Pfingsten: Unterschied zwischen den Versionen
gesetzl. Feiertag |
Fortschreibung des Einleitungstextes |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | '''Pfingsten''' ({{ELSalt|πεντηκοστή}} pentēkostē = „der fünfzigste“) ist ein bewegliches Fest im [[Christentum]], das sieben Wochen bzw. 49 Tage nach dem [[Ostersonntag]] stattfindet und immer auf einen [[Sonntag]] fällt. Gefeiert wird die Herabsendung des [[Heiliger Geist|Heiligen Geistes]] auf [[Jungfrau Maria|Maria]]<ref>es ist nicht ganz klar, ob sie dabei war, siehe {{B|Apg|1|3}}</ref> und die [[Jünger Jesu]], wie sie in der [[Apostelgeschichte]] beschrieben ist {{Bibel|Apg|2|1–41}}. Dort heißt es: | ||
<poem style="margin-left:2em;"> | |||
#''Und als der Tag des Pfingstfestes erfüllt war, waren sie alle an einem Ort beisammen.'' | |||
#''Und plötzlich geschah aus dem Himmel ein Brausen, als führe ein gewaltiger Wind daher, und erfüllte das ganze Haus, wo sie saßen.'' | |||
#''Und es erschienen ihnen zerteilte Zungen wie von Feuer, und sie setzten sich auf jeden Einzelnen von ihnen.'' | |||
</poem> | |||
Zudem wird eine Massentaufe von dreitausend Menschen statt {{Bibel|Apg|2|41|LUT}}, was als Gründung der christlichen [[Kirche]] interpretiert wird. Manche Interpretationen sehen einen Bezug zu den Folgen der angeblichen Entstehung der Sprachen nach dem [[Turmbau zu Babel]] aufgrund folgender Aussagen {{Bibel|Apg|2|5-10|LUT}}: „Als aber dieses Geräusch entstand, kam die Menge zusammen und wurde bestürzt, weil jeder Einzelne sie in seiner eigenen Mundart reden hörte.“ | |||
Der ''Pfingstmontag'' ist noch ein gesetzlicher Feiertag in [[Deutschland]], [[Österreich]], den [[Niederlande]]n, [[Belgien]], [[Frankreich]], [[Liechtenstein]], [[Luxemburg]], [[Ungarn]], [[Dänemark]], [[Norwegen]] sowie in weiten Teilen der [[Schweiz]]. | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [https://www.zdf.de/nachrichten/wissen/pfingsten-heiliger-geist-feiertag-100.html Pfingsten und Heiliger Geist: Was bedeutet das Pfingstfest? - ZDFheute] | * [https://www.zdf.de/nachrichten/wissen/pfingsten-heiliger-geist-feiertag-100.html Pfingsten und Heiliger Geist: Was bedeutet das Pfingstfest? - ZDFheute] | ||
{{PPA- | {{PPA-Kupfer}} | ||
==Einzelnachweise und Anmerkungen== | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Feste und Brauchtum (Christentum)]] | [[Kategorie:Feste und Brauchtum (Christentum)]] | ||
[[Kategorie:Kirchenjahr]] | |||
[[Kategorie:Religiöses Fest]] | [[Kategorie:Religiöses Fest]] |
Aktuelle Version vom 8. Juni 2025, 07:09 Uhr
Pfingsten (altgriechisch πεντηκοστή pentēkostē = „der fünfzigste“) ist ein bewegliches Fest im Christentum, das sieben Wochen bzw. 49 Tage nach dem Ostersonntag stattfindet und immer auf einen Sonntag fällt. Gefeiert wird die Herabsendung des Heiligen Geistes auf Maria[1] und die Jünger Jesu, wie sie in der Apostelgeschichte beschrieben ist (Apg 2,1–41 EU). Dort heißt es:
- Und als der Tag des Pfingstfestes erfüllt war, waren sie alle an einem Ort beisammen.
- Und plötzlich geschah aus dem Himmel ein Brausen, als führe ein gewaltiger Wind daher, und erfüllte das ganze Haus, wo sie saßen.
- Und es erschienen ihnen zerteilte Zungen wie von Feuer, und sie setzten sich auf jeden Einzelnen von ihnen.
Zudem wird eine Massentaufe von dreitausend Menschen statt (Apg 2,41 LUT), was als Gründung der christlichen Kirche interpretiert wird. Manche Interpretationen sehen einen Bezug zu den Folgen der angeblichen Entstehung der Sprachen nach dem Turmbau zu Babel aufgrund folgender Aussagen (Apg 2,5-10 LUT): „Als aber dieses Geräusch entstand, kam die Menge zusammen und wurde bestürzt, weil jeder Einzelne sie in seiner eigenen Mundart reden hörte.“
Der Pfingstmontag ist noch ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Liechtenstein, Luxemburg, Ungarn, Dänemark, Norwegen sowie in weiten Teilen der Schweiz.
Weblinks
Andere Lexika