
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Turmbau zu Babel
Der Turmbau zu Babel (Gen 11,1–9 EU) ist trotz ihres geringen Umfangs von nur neun Versen eine der bekanntesten biblischen Erzählungen des Alten Testaments und des Tanach. Aus dieser Erzählung ist der abgeleitete Begriff der babylonischen Sprachverwirrung entstanden. Das Vorhaben zum Bau dieses Turms wird manchmal theologisch als Versuch der Menschen gewertet, Gott gleichzukommen. Zu den Folgen gehört die angebliche Entstehung der Sprachen.
Tatsächlich gelang es seit 1913, einen solchen Turm in Babylon archäologisch nachzuweisen. Ein weiterer Bericht aus der Antike findet sich bei Herodot. Demnach hatte das Bauwerk eine Grundfläche von 91,48 m × 91,66 m und eine Höhe von etwa 91 m. Es hatte wahrscheinlich sieben Stufen, ähnlich wie die ersten Pyramiden, und wurde von Nebukadnezar II. (604–562 v. Chr.) vollendet. In diese Zeit fällt auch das Babylonische Exil der jüdischen Stämme, das für die Entstehung des Judentums prägend gewesen ist.
Literatur
- Wilhelm Andrae: Wie sah der Turm zu Babel aus? In: Reclams Universum. 43.1 (1927), Heft 12, 16. Dezember 1926, S. 326–327 und Titelblatt.
- Der babylonische Turm in der historischen Überlieferung, der Archäologie und der Kunst. Mailand 2003 (Der Turmbau zu Babel, 1).
- Fred Hartmann: Der Turmbau zu Babel, Mythos oder Wirklichkeit? Holzgerlingen 2002, ISBN 3-7751-3432-8