PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Wikipedia-Alternativen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Geschichte: Links funktionieren z.T. nicht mehr
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(23 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
Dieser Artikel sammelt beschreibt '''Alternativen zur Wikipedia'''. Die [[Wikipedia]] hat auf vielen Gebieten ein [[Monopol]] im Bereich des [[Wissen]]s. Alternativen dazu gibt es inzwischen durch zahlreiche andere [[Internetportal]]e, die teilweise auf vorhandene [[Enzyklopädie]]n zurückgreifen und Auskunftsdienste anbieten. Dieser Artikel befasst sich mit einzelnen Alternativen. Die Seriösität und Akzeptanz der einzelnen Portale wird hierbei nicht bewertet. Ein gewisses Gewicht haben dabei am ehesten noch Spezial-[[Wiki]]s sowie viele der unten aufgeführten Seiten, auf denen man etwas lernen kann, die aber nicht alle die Form eines Wikis haben.
 
Dieser Artikel sammelt '''Alternativen zur Wikipedia'''. Die [[Wikipedia]] hat auf vielen Gebieten ein [[Monopol]] als Online-[[Enzyklopädie]]. Alternativen dazu gibt es inzwischen durch zahlreiche andere [[Internetportal]]e, die ebenfalls enzyklopädische Dienste anbieten. Dieser Artikel befasst sich mit einzelnen Alternativen. Die Seriösität und Akzeptanz der einzelnen Portale wird hierbei nicht bewertet. Ein gewisses Gewicht haben dabei am ehesten noch Spezial-und Fan-Wikis sowie natürlich viele der unten aufgeführten Seiten, auf denen man etwas lernen kann, die aber nicht alle die Form eines [[Wiki]]s haben.


== Allgemeine Enzyklopädien ==
== Allgemeine Enzyklopädien ==
[[Everipedia]] ist eine 2014 gegründete Wikipedia Konkurrenz in englischer Sprache, wie PlusPedia, ohne Relevanzkriterien. Teilweise wurden Texte aus Wikipedia übernommen.
[[Everipedia]] ist eine 2014 gegründete Wikipedia-Konkurrenz in englischer Sprache, wie PlusPedia ohne [[Relevanz]]kriterien. Teilweise wurden Texte aus Wikipedia übernommen.


Die [[deutsche Wikipedia]] verweist im Gegensatz zur englischen<ref>[http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_online_encyclopedias Wikipedia List of Online Encyclopedias]</ref> nur auf wenige Online-Lexika,<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Online-Lexikon</ref> Die Autoren versäumen oft, mit Hilfe des Weblink weitere Lexika einzufügen z.B. [[Johann Heinrich Zedlers Universal-Lexicon]], das mit Abstand das größte Lexikon des 18. Jahrhunderts ist.<ref>[http://www.zedler-lexikon.de Johann Heinrich Zedlers großes vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste]</ref>
Die [[deutsche Wikipedia]] verweist im Gegensatz zur englischen<ref>[http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_online_encyclopedias Wikipedia List of Online Encyclopedias]</ref> nur auf wenige Online-Lexika,<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Online-Lexikon</ref> Die Autoren versäumen oft, mit Hilfe des Weblink weitere Lexika einzufügen z.B. [[Johann Heinrich Zedlers Universal-Lexicon]], das mit Abstand das größte Lexikon des 18. Jahrhunderts ist.<ref>[http://www.zedler-lexikon.de Johann Heinrich Zedlers großes vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste]</ref>


[[Bibliothek]]en bieten zuverlässigeres und vollständigeres Wissen als die Wikipedia. Das Wissen der Welt wird [[Digitalisierung|digitalisiert]] und Bibliotheksmitgliedern zur Verfügung gestellt.<ref>http://digilink.digibib.net</ref><ref>http://www.bibliotheksportal.de</ref>
[[Bibliothek]]en bieten zuverlässiges und vollständiges Wissen. Ihre Inhalten werden teilweise [[Digitalisierung|digitalisiert]] und Bibliotheksmitgliedern zur Verfügung gestellt.<ref>http://digilink.digibib.net</ref><ref>http://www.bibliotheksportal.de</ref>


Zudem gibt es viele [[Spezialenzyklopädie]]n:<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Spezialenzyklopädien Liste der Spezialenzyklopädien]</ref>
Zudem gibt es viele [[Spezialenzyklopädie]]n:<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Spezialenzyklopädien Liste der Spezialenzyklopädien]</ref>
* [http://www.ihs.uw.edu.pl/pl/node/188 Instytut Historii Sztuki Uniwersytetu Warszawskiego], polnisch
* [http://www.ihs.uw.edu.pl/pl/node/188 Instytut Historii Sztuki Uniwersytetu Warszawskiego], polnisch
* [http://www.bautz.de/bbkl Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Verlag Traugott Bautz]
* [http://www.heiligenlexikon.de Das Ökumenische Heiligenlexikon]
* [http://mdz1.bib-bvb.de/~ndb/adb_index.html Elektronische Allgemeine Deutsche Biographie]
* [http://mdz1.bib-bvb.de/~ndb/adb_index.html Elektronische Allgemeine Deutsche Biographie]
* [http://www.geschichte.fb15.uni-dortmund.de/link.php Historisches Institut Dortmund] Enthält eine Linksammlung von der man zu [http://www.kruenitz1.uni-trier.de/background/entries.htm Oeconomische Encyclopädie (242 Bände)] gelangt.
* [http://www.geschichte.fb15.uni-dortmund.de/link.php Historisches Institut Dortmund] Enthält eine Linksammlung von der man zu [http://www.kruenitz1.uni-trier.de/background/entries.htm Oeconomische Encyclopädie (242 Bände)] gelangt.
Zeile 28: Zeile 24:


=== Biologie ===
=== Biologie ===
- [http://www.biologie-lk.de Biologie Leistungskurs (mit Google gefunden: zitronensäurezyklus inurl:biologie site:de)]<br>
-      [http://www.gbif.org/ Global Biodiversity Information Facility (GBIF) Network]<br>
-      [http://www.gbif.org/ Global Biodiversity Information Facility (GBIF) Network]<br>
-      [http://www.biolib.de BioLib Online Library of Biological Books]<br>
-      [http://www.biolib.de BioLib Online Library of Biological Books]<br>
Zeile 36: Zeile 31:
-      [http://www.schleimpilz-liz.de/ Bestimmungsportal für Schleimpilze]<br />
-      [http://www.schleimpilz-liz.de/ Bestimmungsportal für Schleimpilze]<br />
-      [http://www.kerbtier.de/ Käferbestimmung online]<br />
-      [http://www.kerbtier.de/ Käferbestimmung online]<br />
- Mit der Google-Suche ''online enzyklopädie biologie site:ch'' gelangt man zu der Linksammlung http://www.allgemeinbildung.ch/links.htm<br>


=== Biochemie ===
=== Biochemie ===
Zeile 42: Zeile 36:
-      [http://www.brenda-enzymes.org/ Enzymdatenbank BRENDA]<br>
-      [http://www.brenda-enzymes.org/ Enzymdatenbank BRENDA]<br>


=== Politik, Recht ===
=== Geschichte, Politik, Recht ===
Die [[Bundeszentrale für politische Bildung]] bietet umfangreiche Informationen zu [[Politik]] und [[Geschichte]]. Der Bundesanzeiger enthält aktuelle Informationen aus der deutsche Wirtschaft,<ref>http://www.bundesanzeiger.de</ref> für Gesetzestexte<ref>http://www.gesetze-im-internet.de</ref><ref>[http://www.bgbl.de Bundesgesetzblatt]</ref> und Statistiken<ref>[http://www.statistik-bund.de Statistik des Bundes]</ref> gibt es amtliche Internetseiten.
Die [[Bundeszentrale für politische Bildung]] bietet umfangreiche Informationen zu [[Politik]] und [[Geschichte]]. Der Bundesanzeiger enthält aktuelle Informationen aus der deutschen [[Wirtschaft]],<ref>http://www.bundesanzeiger.de</ref> für Gesetzestexte<ref>http://www.gesetze-im-internet.de</ref><ref>[http://www.bgbl.de Bundesgesetzblatt]</ref> und Statistiken<ref>[http://www.statistik-bund.de Statistik des Bundes]</ref> gibt es amtliche Internetseiten.


Weitere Portale sind
Weitere Informationen bieten
* [http://www.historicum.net Historicum]
* [http://www.historicum.net Fachinformationsdienst für Geschichtswissenschaft]
* [http://zeitzeugengeschichte.de Zeitzeugengeschichte] (Zitat:)<small>"Ein Projekt von Metaversa e.V.: Mit dem Webportal dokumentieren Jugendliche die erlebte und erzählte Geschichte.Sie interviewen Zeitzeugen und Zeitzeuginnen des Nationalsozialismus, nehmen diese per Video oder Audio auf und schneiden das Material in thematische Interviewausschnitte, in sogenannte Clips."</small><br/>
* [http://zeitzeugengeschichte.de Zeitzeugengeschichte] (Zitat:)<small>"Ein Projekt von Metaversa e.V.: Mit dem Webportal dokumentieren Jugendliche die erlebte und erzählte Geschichte.Sie interviewen Zeitzeugen und Zeitzeuginnen des Nationalsozialismus, nehmen diese per Video oder Audio auf und schneiden das Material in thematische Interviewausschnitte, in sogenannte Clips."</small><br/>
* [[Bundesarchiv Koblenz]]
* [[Bundesarchiv Koblenz]]
* [[Europeana]]


=== Mathematik ===
=== Mathematik ===
- [http://www.matheplanet.com Matheplanet]<br>
- [http://www.matheplanet.com Matheplanet]<br>
- [http://www.matheraum.de Matheraum]<br>
- [http://www.matheraum.de Matheraum]<br>
-      [http://www.math.uni-bielefeld.de/~rehmann/DML/dml_links.html Retrodigitized Mathematics Journals and Monographs]<br>


=== Medizin ===
=== Medizin ===
- [http://www.aerzteblatt.de Aerzteblatt]<br>
- [http://www.aerzteblatt.de Aerzteblatt]<br>
- [http://www.aerztezeitung.de/medizin/ Ärztezeitung]<br>
- [http://www.aerztezeitung.de/medizin/ Ärztezeitung]<br>
-      [[Flexikon]]
-      [http://www.pflegewiki.de Pflegewiki]<br>
-      [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/ PubMed]<br>
-      [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/ PubMed]<br>
-      [http://www.pflegewiki.de/wiki/Hauptseite Pflegewiki]<br>
-      [http://flexikon.doccheck.com/ DockCheck Flexikon]


=== Physik ===
=== Physik ===
- [http://www.pro-physik.de Pro Physik]<br>
- [http://www.pro-physik.de Pro Physik]<br>
- [http://www.weltderphysik.de Welt der Physik]<br>
- [http://www.weltderphysik.de Welt der Physik]<br>
=== Religion ===
* [http://www.bautz.de/bbkl Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Verlag Traugott Bautz]
* [http://www.heiligenlexikon.de Das Ökumenische Heiligenlexikon]


== Andere Wikis ==
== Andere Wikis ==
Alle Wikis sind nur ein weiter verarbeitetes Abbild vorhandenen Wissens. Ein Thema wie [[Geschichte der Kunst]] ist unglaublich umfangreich<ref>siehe z.B. [http://arthistoryresources.net/ history art resources]</ref> Wikipedia ist dabei oft sehr langsam. So fing der Autor ZwoBot am 12. Nov. 2004 um 20:11 mit dem Artikel [[Kunstgeschichte]] an und dieser näherte sich erst 2009 seiner Vollendung. Die Weblinks dieses Artikels sind für eine Online-Vertiefung ungeeignet, weil z.B. das Kunstgeschichteportal ein Shop ist,<ref>http://www.portalkunstgeschichte.de</ref> Arthist nur Konferenzen und Rezensionen listet <ref>http://www.arthist.net</ref> Arthist] und der Artguide der [[Universität Heidelberg]] nur eine Suchmaschine für Dokumente oder Bücher bietet.<ref>http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/artguide</ref> Warum die ''virtuelle Fachbibliothek für Kunstgeschichte''<ref>einfach zu finden mit Google bei [http://www.arthistoricum.net/tutorials/reader/renaissance Art Historicum] - mit Tutorials wie z.B. über die [http://www.arthistoricum.net/tutorials/reader/renaissance Renaissance]</ref> oder ein vollständig lesbares Buch von Google Books bei Wikipedia nicht erwähnt wird, ist klar: Gute Konkurrenz sorgt für abnehmende Spendenbereitschaft.
Alle Wikis sind nur ein weiter verarbeitetes Abbild vorhandenen Wissens. Ein Thema wie [[Geschichte der Kunst]] ist unglaublich umfangreich<ref>siehe z.B. [http://arthistoryresources.net/ history art resources]</ref> Wikipedia ist dabei oft sehr langsam. So fing der Autor ZwoBot am 12. Nov. 2004 um 20:11 mit dem Artikel [[Kunstgeschichte]] an und dieser näherte sich erst 2009 seiner Vollendung. Die Weblinks dieses Artikels sind für eine Online-Vertiefung ungeeignet, weil z.B. das Kunstgeschichteportal ein Shop ist,<ref>http://www.portalkunstgeschichte.de</ref> Arthist nur Konferenzen und Rezensionen listet<ref>http://www.arthist.net</ref> und der Artguide der [[Universität Heidelberg]] nur eine Suchmaschine für Dokumente oder Bücher bietet.<ref>http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/artguide</ref> Warum die ''virtuelle Fachbibliothek für Kunstgeschichte''<ref>einfach zu finden mit Google bei [http://www.arthistoricum.net/tutorials/reader/renaissance Art Historicum] - mit Tutorials wie z.B. über die [http://www.arthistoricum.net/tutorials/reader/renaissance Renaissance]</ref> oder ein vollständig lesbares Buch von Google Books bei Wikipedia nicht erwähnt wird, ist klar: Gute Konkurrenz sorgt für abnehmende Spendenbereitschaft.


Beispiele von Spezialwikis sind:
Beispiele von Spezialwikis sind:
Zeile 72: Zeile 72:
* [[Anthrowiki]] stellt die Sichtweise der [[Anthroposophie]] dar
* [[Anthrowiki]] stellt die Sichtweise der [[Anthroposophie]] dar
* [[Memory Alpha]]
* [[Memory Alpha]]
* [[Rezepte-Wiki]]
* [[Koch-Wiki]]


=== Rettungsportale ===
=== Rettungsportale ===
* [http://www.homowiki.de/Hauptseite HomoWiki] (Enthält u.a. die Kategorie [http://www.homowiki.de/Kategorie:Aus_der_Wikipedia_gerettet "Aus der Wikipedia gerettet"]) ´
* [[HomoWiki]]  
* [[PlusPedia]]  
* [[PlusPedia]]  
* [[MARJORIE-WIKI]]
* [[MARJORIE-WIKI]]
Zeile 81: Zeile 81:


=== Eingestellte Projekte ===
=== Eingestellte Projekte ===
Einige [[Stadtwiki]]s oder Regiowikis wurden wieder eingestellt. Bekannte umfangreichere Projekte sind:
Einige Wikis wurden wieder eingestellt. Bekannte Projekte sind:
* [[Austria Lexikon]], ist nur noch ein [[Internetforum]]<ref>http://austria-lexikon.at</ref>
* [[Austria Lexikon]], ist nur noch ein [[Internetforum]]<ref>http://austria-lexikon.at</ref>
* [[Google]]-Produkte: Mit Knol<ref>http://knol.google.com Knol</ref> wurde eine Plattform zur Verfügung gestellt, um wissenschaftlich zu publizieren. Das Projekt wurde eingestellt, die Artikelzahl war offenbar zu gering
* [[Google]]-Produkte: Mit Knol<ref>http://knol.google.com Knol</ref> wurde eine Plattform zur Verfügung gestellt, um wissenschaftlich zu publizieren. Das Projekt wurde eingestellt, die Artikelzahl war offenbar zu gering
* Das [[Rezepte-Wiki]] ging im Koch-Wiki auf
* [[Wecowi]] - war ein Wiki mit dem Schwerpunkt auf Unterhaltung, weniger auf Wissen
* [[Wecowi]] - war ein Wiki mit dem Schwerpunkt auf Unterhaltung, weniger auf Wissen
* [[WikiBay]]
* [[WikiBay]]


=== Lustige Wikis ===
=== Lustige Wikis ===
Zeile 96: Zeile 96:


== Webseiten für Schüler und Lehrer ==
== Webseiten für Schüler und Lehrer ==
- http://www.allgemeinbildung.ch/links.htm<br>
-      [http://wiki.zum.de Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.]<br>
-      [http://wiki.zum.de Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.]<br>
- [http://www.planet-schule.de Planet Schule]<br>
- [http://www.planet-schule.de Planet Schule]<br>
Zeile 108: Zeile 109:
- [http://wissen.de.msn.com MSN]<br>
- [http://wissen.de.msn.com MSN]<br>
- [http://www.worldwideschool.org Word Wide School]<br>
- [http://www.worldwideschool.org Word Wide School]<br>
- [http://www.biologie-lk.de Biologie Leistungskurs


== Virtuelle Bibliotheken oder elektronische Zeitschriftenbibliotheken ==
== Virtuelle Bibliotheken oder elektronische Zeitschriftenbibliotheken ==
- [http://www.europeana.org Europäische virtuelle Bibliothek]<br>
* ehemalige [http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/fl.phtml Schlossbibliothek Ansbach], jetzt Elektronische Zeitschriftenbibliothek
- [http://www.dmoz.org/World/Deutsch/Wissen/Bibliotheken/Universitäts-_und_Hochschulbibliotheken/Deutschland/ Hochschulbibliotheken Deutschlands]<br>
* [http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de Die [[Deutsche digitale Bibliothek]]]
- [http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/fl.phtml Schlossbibliothek Ansbach]<br>
* [http://retro.seals.ch/digbib/home Swiss Electronic Academic Library Service], Schweizer Zeitschriften online
- Mit Google: ''Deutsche Suchbegriffe'' inurl:library<br>
* [http://open-access.net Open Access Netzwerk], zum Teil {{deS}}
-      [http://de.pluspedia.org/wiki/Nationallizenzen Nationallizenzen]<br>
* [http://www.doaj.org/ Directory of Open Access Journals]
-      [http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/index.htm Die deutsche digitale Bibliothek] ist das deutsche Pendant zur [[Europeana]]<br>
* [[MEDLINE]], eine öffentlich zugängliche bibliografische Datenbank des US-amerikanischen National Center for Biotechnology Information, Bereichr [[Medizin]], einschließlich [[Zahnmedizin|Zahn-]] und [[Tiermedizin]], [[Psychologie]] und des öffentlichen [[Gesundheitswesen]]s
-      [http://retro.seals.ch/digbib/home Swiss Electronic Academic Library Service]<br>
* [http://primo.fu-berlin.de Datenbank] der FU Berlin
-      [http://open-access.net/de/ Open Access Net]bzw. [http://open-access.net/de/print/oa_in_verschiedenen_faechern/ Open Access Fächer]<br>
-      [http://www.math.uni-bielefeld.de/~rehmann/DML/dml_links.html Retrodigitized Mathematics Journals and Monographs]<br>
-      [http://www.doaj.org/ Directory of Open Access Journals]<br>
 
- http://primo.fu-berlin.de


Recherchetipps werden in dem [http://blogs.fu-berlin.de/bibliotheken/2010/10/19/recherchieren-im-internet Blog der Bibliotheken der freien Universität Berlin] angeboten
== Weitere Portale ==
== Weitere Portale ==
Recherchetipps werden in dem [http://blogs.fu-berlin.de/bibliotheken/2010/10/19/recherchieren-im-internet Blog der Bibliotheken der freien Universität Berlin] angeboten bzw. bei [http://www.recherchieren-im-internet.eu Recherchieren im Internet] erläutert.
- [[Google Scholar]]<br>
<br>
- [http://scirus.com/ Scirus] März 2011: 410 Millionen erfasste Quellen<br>
- Google Scholar<br>
- Google Books<br>
- [http://www.ingentaconnect.com/ IngentaConnect] wissenschaftliche Zeitschriften<br>
- [http://www.ingentaconnect.com/ IngentaConnect] wissenschaftliche Zeitschriften<br>
- [http://www.worldcat.org/ Worldcat] eine Literatursuchmaschine mit einem Bestand von rund 1.5 Milliarden Büchern, Artikeln etc.<br>
- [http://www.worldcat.org/ Worldcat] eine Literatursuchmaschine mit einem Bestand von rund 1.5 Milliarden Büchern, Artikeln etc.<br>
Zeile 153: Zeile 147:
- [http://www.Addictomatic.com Addictomat]<br>
- [http://www.Addictomatic.com Addictomat]<br>
- [http://blogsearch.google.com Blogsearch von Google]<br>
- [http://blogsearch.google.com Blogsearch von Google]<br>
empfohlen.<br>
Ein Archiv des Webs findet man bei www.archive.org, wo man z.B. auch für den Suchbegriff ''Deutsche Geschichte'' zurzeit mehr als 700 Treffer erhält.


== Suchmaschinen ==
== Suchmaschinen ==
Die meisten [[Suchmaschine]]n wie Google, [[Bing]] oder [[Yahoo]] sind keine Alternative, da nur mit entsprechenden Wortkombinationen brauchbare Ergebnisse zu bekommen sind. Operatoren machen eine verfeinerte Suche möglich.<ref>[http://onlinehelp.microsoft.com/de-de/bing/ff808421.aspx?ref=search Bing Operatoren]</ref><ref>[http://www.hybridsem.com/blog/2007/11/07/the-ultimate-guide-to-advanced-searching-within-yahoo-google-and-msn-operators/ Yahoo Operatoren]</ref><ref>[http://www.google.com/help/faq_filetypes.html Google Operatoren]<ref>
Die meisten [[Suchmaschine]]n wie Google, [[Bing]] oder [[Yahoo]] sind keine Alternative, da nur mit entsprechenden Wortkombinationen brauchbare Ergebnisse zu bekommen sind. Operatoren machen eine verfeinerte Suche möglich.<ref>[http://onlinehelp.microsoft.com/de-de/bing/ff808421.aspx?ref=search Bing Operatoren]</ref><ref>[http://www.hybridsem.com/blog/2007/11/07/the-ultimate-guide-to-advanced-searching-within-yahoo-google-and-msn-operators/ Yahoo Operatoren]</ref><ref>[http://www.google.com/help/faq_filetypes.html Google Operatoren]</ref>
Dokumente findet man mit z.B. mit Slideshare, Scribd oder DocsToc.
Dokumente findet man mit z.B. mit Slideshare, Scribd oder DocsToc.


Zeile 225: Zeile 217:


== Fernsehsendungen und öffentlich rechtliche Webseiten ==
== Fernsehsendungen und öffentlich rechtliche Webseiten ==
Wikipedia vermittelt allgemeines, meist neutrales Wissen, aber kein spezielles Wissen über z.B. Konsequenzen eines Vertragsabschlusses oder Behandlungsfehler von Ärzten. Der mündige Bürger muss daher alternativ fernsehen z.B.<br>
- [http://frontal21.zdf.de/ZDFde/inhalt/1/0,1872,1001633,00.html?dr=1 Frontal 21]<br>
- [http://frontal21.zdf.de/ZDFde/inhalt/1/0,1872,1001633,00.html?dr=1 Frontal 21]<br>
- [http://daserste.ndr.de/panorama/ Panorama]<br>
- [http://daserste.ndr.de/panorama/ Panorama]<br>
Zeile 232: Zeile 223:
- [http://infokanal.zdf.de/ZDFde/inhalt/17/0,1872,3991185,00.html ZDFinfokanal]<br>
- [http://infokanal.zdf.de/ZDFde/inhalt/17/0,1872,3991185,00.html ZDFinfokanal]<br>
- [http://neo.zdf.de/ZDFde/inhalt/1/0,1872,7620929,00.html ZDFneo (ehemals ZDFdoku)]<br>
- [http://neo.zdf.de/ZDFde/inhalt/1/0,1872,7620929,00.html ZDFneo (ehemals ZDFdoku)]<br>
- …
oder online lesen<br>
- [http://www.wdr.de: WDR: Hier wird eine viel größere Zahl von Behandlungsfehlern angegeben als in der Wikipedia!]<br>
- [http://www.mdr.de MDR]<br>
- [http://www.mdr.de MDR]<br>
- [http://www.frontral21.de Frontal 21]<br>
- [http://www.frontral21.de Frontal 21]<br>
Zeile 244: Zeile 232:


== Notwendigkeit von Alternativen ==
== Notwendigkeit von Alternativen ==
Es ist seit 2010 zwingend notwendig geworden, Alternativen zur Wikipedia benutzen, weil viele Angaben nicht mehr aktuell sind und bestimmte Artikel nachweisbar vor Veränderung und Aktualisierung geschützt werden. Zum Beispiel wurde im Artikel ''Behandlungsfehler'' ein konkretes Beispiel für eine Beweislastumkehr innerhalb eines Tages mit dem Hinweis gelöscht, es dürfe kein Name im Zusammenhang mit Gerichtsurteilen genannt werden. Dies war Unsinn, weil die genannte Person schon seit 2002 tot ist und das Persönlichkeitsrecht nicht verletzt werden konnte.
Es ist seit 2010 zwingend notwendig geworden, Alternativen zur Wikipedia benutzen, weil viele Angaben nicht mehr aktuell sind und bestimmte Artikel nachweisbar vor Veränderung und Aktualisierung geschützt werden. Zum Beispiel wurde im Artikel ''Behandlungsfehler'' ein konkretes Beispiel für eine Beweislastumkehr innerhalb eines Tages mit dem Hinweis gelöscht, es dürfe kein Name im Zusammenhang mit Gerichtsurteilen genannt werden. Dies war Unsinn, weil die genannte Person schon seit 2002 tot ist und das Persönlichkeitsrecht nicht verletzt werden konnte.
Anstatt nur den Namen zu löschen, wurde einfach eine Revertierung durchgeführt und der neu eingefügte Absatz damit komplett gelöscht. Weiterhin wird dieser Artikel schon lange nicht mehr aktualisiert. Alle Zahlen dürften inzwischen falsch sein. Obwohl schon die EU-Kommission auf die Zahl von Behandlungsfehlern von Ärzten und Verkeimung von Kliniken aufmerksam geworden ist, wird der Artikel nicht auf den neuesten Stand gebracht aber vor Veränderung geschützt.
Anstatt nur den Namen zu löschen, wurde einfach eine Revertierung durchgeführt und der neu eingefügte Absatz damit komplett gelöscht. Weiterhin wird dieser Artikel schon lange nicht mehr aktualisiert. Alle Zahlen dürften inzwischen falsch sein. Obwohl schon die EU-Kommission auf die Zahl von Behandlungsfehlern von Ärzten und Verkeimung von Kliniken aufmerksam geworden ist, wird der Artikel nicht auf den neuesten Stand gebracht aber vor Veränderung geschützt.
Zeile 272: Zeile 259:


[[Kategorie:Liste (Wikiprojekt)]]
[[Kategorie:Liste (Wikiprojekt)]]
[[Kategorie:Lexikon,_Enzyklopädie]]
[[Kategorie:Wikipedia|Alternativen]]

Aktuelle Version vom 1. Mai 2025, 16:51 Uhr

Dieser Artikel sammelt beschreibt Alternativen zur Wikipedia. Die Wikipedia hat auf vielen Gebieten ein Monopol im Bereich des Wissens. Alternativen dazu gibt es inzwischen durch zahlreiche andere Internetportale, die teilweise auf vorhandene Enzyklopädien zurückgreifen und Auskunftsdienste anbieten. Dieser Artikel befasst sich mit einzelnen Alternativen. Die Seriösität und Akzeptanz der einzelnen Portale wird hierbei nicht bewertet. Ein gewisses Gewicht haben dabei am ehesten noch Spezial-Wikis sowie viele der unten aufgeführten Seiten, auf denen man etwas lernen kann, die aber nicht alle die Form eines Wikis haben.

Allgemeine Enzyklopädien

Everipedia ist eine 2014 gegründete Wikipedia-Konkurrenz in englischer Sprache, wie PlusPedia ohne Relevanzkriterien. Teilweise wurden Texte aus Wikipedia übernommen.

Die deutsche Wikipedia verweist im Gegensatz zur englischen[1] nur auf wenige Online-Lexika,[2] Die Autoren versäumen oft, mit Hilfe des Weblink weitere Lexika einzufügen z.B. Johann Heinrich Zedlers Universal-Lexicon, das mit Abstand das größte Lexikon des 18. Jahrhunderts ist.[3]

Bibliotheken bieten zuverlässiges und vollständiges Wissen. Ihre Inhalten werden teilweise digitalisiert und Bibliotheksmitgliedern zur Verfügung gestellt.[4][5]

Zudem gibt es viele Spezialenzyklopädien:[6]

Spezialthemen

Chemie

Biologie

- Global Biodiversity Information Facility (GBIF) Network
- BioLib Online Library of Biological Books
- Index fungorum Taxonomie von Pilzen
- Bestimmungsportal Schmetterlinge, Raupen, Puppen
- Bestimmungsportal für Libellen
- Bestimmungsportal für Schleimpilze
- Käferbestimmung online

Biochemie

- Proteindatenbank pdb
- Enzymdatenbank BRENDA

Geschichte, Politik, Recht

Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet umfangreiche Informationen zu Politik und Geschichte. Der Bundesanzeiger enthält aktuelle Informationen aus der deutschen Wirtschaft,[7] für Gesetzestexte[8][9] und Statistiken[10] gibt es amtliche Internetseiten.

Weitere Informationen bieten

Mathematik

- Matheplanet
- Matheraum
- Retrodigitized Mathematics Journals and Monographs

Medizin

- Aerzteblatt
- Ärztezeitung
- Flexikon - Pflegewiki
- PubMed

Physik

- Pro Physik
- Welt der Physik

Religion

Andere Wikis

Alle Wikis sind nur ein weiter verarbeitetes Abbild vorhandenen Wissens. Ein Thema wie Geschichte der Kunst ist unglaublich umfangreich[11] Wikipedia ist dabei oft sehr langsam. So fing der Autor ZwoBot am 12. Nov. 2004 um 20:11 mit dem Artikel Kunstgeschichte an und dieser näherte sich erst 2009 seiner Vollendung. Die Weblinks dieses Artikels sind für eine Online-Vertiefung ungeeignet, weil z.B. das Kunstgeschichteportal ein Shop ist,[12] Arthist nur Konferenzen und Rezensionen listet[13] und der Artguide der Universität Heidelberg nur eine Suchmaschine für Dokumente oder Bücher bietet.[14] Warum die virtuelle Fachbibliothek für Kunstgeschichte[15] oder ein vollständig lesbares Buch von Google Books bei Wikipedia nicht erwähnt wird, ist klar: Gute Konkurrenz sorgt für abnehmende Spendenbereitschaft.

Beispiele von Spezialwikis sind:

Rettungsportale

Eingestellte Projekte

Einige Wikis wurden wieder eingestellt. Bekannte Projekte sind:

  • Austria Lexikon, ist nur noch ein Internetforum[16]
  • Google-Produkte: Mit Knol[17] wurde eine Plattform zur Verfügung gestellt, um wissenschaftlich zu publizieren. Das Projekt wurde eingestellt, die Artikelzahl war offenbar zu gering
  • Das Rezepte-Wiki ging im Koch-Wiki auf
  • Wecowi - war ein Wiki mit dem Schwerpunkt auf Unterhaltung, weniger auf Wissen
  • WikiBay

Lustige Wikis

Es gibt zahlreiche Wikis, die sich mit Humor, Parodie und Satire befassen

Webseiten für Schüler und Lehrer

- http://www.allgemeinbildung.ch/links.htm
- Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.
- Planet Schule
- Lehrer Online
- Planet Wissen
- Wissen.de
- 3sat Nano
- 3sat Neues
- Musik Leistungskurs
- Österreichische Schulen
- Br Alpha
- MSN
- Word Wide School
- [http://www.biologie-lk.de Biologie Leistungskurs

Virtuelle Bibliotheken oder elektronische Zeitschriftenbibliotheken

Recherchetipps werden in dem Blog der Bibliotheken der freien Universität Berlin angeboten

Weitere Portale

- Google Scholar
- IngentaConnect wissenschaftliche Zeitschriften
- Worldcat eine Literatursuchmaschine mit einem Bestand von rund 1.5 Milliarden Büchern, Artikeln etc.
für Daten, Zahlen und Fakten
- Refdesk
- Enzyklopädien, Lexika, Wörterbücher
- Historische und aktuelle Nachschlagewerke im Internet
- Eurostat
- Statistische Ämter des Bundes und der Länder
- Statistisches Bundesamt Deutschland - Statistikunternehmen im Internet
- Bundesamt für Statistik Schweiz
- Auswärtiges Amt Länderinformationen
- LexisNexis
- Factiva
- The World Factbook of CIA
- NationMaster, a massive central data source and a handy way to graphically compare nations
- Deutsche Gesetze im Internet
- Auswahl wichtiger Gesetze des Bundes und deutscher Bundesländer
News und Blogs
- Science Blogs
- Business Blogs
- Internet in Numbers
- Addictomat
- Blogsearch von Google

Suchmaschinen

Die meisten Suchmaschinen wie Google, Bing oder Yahoo sind keine Alternative, da nur mit entsprechenden Wortkombinationen brauchbare Ergebnisse zu bekommen sind. Operatoren machen eine verfeinerte Suche möglich.[18][19][20] Dokumente findet man mit z.B. mit Slideshare, Scribd oder DocsToc.

Wenn nur nach deutschen Ergebnissen gesucht wird, bietet sich die Cluster-Suchmaschine Mageleo an.
Suchmaschinen wie z.B. Yippy bieten andere Ergebnisse als Google zum Thema Enzyklopädie
Für Mitglieder von Fachhochschulen und Universitäten ist Base Search oder DBLP Computer Science Bibliography besser als die Wikipedia geeignet.
Spezielle Dokumente findet man auf den Webseiten der Hersteller:
- IBM Red Books
- Microsoft Technet

Bücher und Dokumente im Usenet und IRC

Google durchsucht nur Webseiten und Twittermeldungen. Das Usenet und IRC muss man mit anderen Suchmaschinen durchsuchen.

Linksammlungen und Linklisten

Bei Brockhaus oder Ripley findet man zu vielen Themen Linklisten.
Manchmal steckt dieses Wort schon in der URL z.B.
- Gartenlinksammlung
- Musik-Linksammlung
- Linksammlung Berlin
- …

Wissensmagazine, Online-Magazine, Elektronische Zeitschriften

- Scinexx
- Spiegel
- …

Webkataloge

www.google.com/Top/Science
- …

Portale

- Etymologie
- Propylaeum
- B2I
- Wissenschaft Online
- Zentrale Unterrichts Medien

Online Ebooks (englisch)

- Pennsylvenia
- O'Reilley
- Computer-Literatur
- IPL
- Everybodyslibraries

edu-Domäne (edu: education)

- Fordham
- Beispiel mit Google: "deutsche geschichte" site:edu

Online Video Clips

Allgemeines Wissen kann man auch in Video-Portalen finden.
- wonderhowto
- ehow
- thehappyscientist
- howcast
- Youtube z.B. Suchbegriff Hochkulturen eingeben oder als Kategorie Wissenschaft & Technik wählen
- Blinkx
- Truveo
- …

Blogs

- scienceblogs
- Physikblog (aktuelles zu Fukushima)
- onlineuniversities z.B. Wired Science
- Wired Science
- der-englisch-blog
- …

Fernsehsendungen und öffentlich rechtliche Webseiten

- Frontal 21
- Panorama
- Monitor
- Phoenix
- ZDFinfokanal
- ZDFneo (ehemals ZDFdoku)
- MDR
- Frontal 21
- Panorama
- … Die entsprechenden Webseiten der öffentlich rechtlichen Anstalten müssen inzwischen auf Festplatte gespeichert werden, weil diese wegen des neuen Rundfunkstaatsvertrags nach einem Jahr in der Regel gelöscht werden.
Allgemeines Wissen im Fernsehen findet man mit einer Online TV Zeitschrift z.B.
- Prisma

Notwendigkeit von Alternativen

Es ist seit 2010 zwingend notwendig geworden, Alternativen zur Wikipedia benutzen, weil viele Angaben nicht mehr aktuell sind und bestimmte Artikel nachweisbar vor Veränderung und Aktualisierung geschützt werden. Zum Beispiel wurde im Artikel Behandlungsfehler ein konkretes Beispiel für eine Beweislastumkehr innerhalb eines Tages mit dem Hinweis gelöscht, es dürfe kein Name im Zusammenhang mit Gerichtsurteilen genannt werden. Dies war Unsinn, weil die genannte Person schon seit 2002 tot ist und das Persönlichkeitsrecht nicht verletzt werden konnte. Anstatt nur den Namen zu löschen, wurde einfach eine Revertierung durchgeführt und der neu eingefügte Absatz damit komplett gelöscht. Weiterhin wird dieser Artikel schon lange nicht mehr aktualisiert. Alle Zahlen dürften inzwischen falsch sein. Obwohl schon die EU-Kommission auf die Zahl von Behandlungsfehlern von Ärzten und Verkeimung von Kliniken aufmerksam geworden ist, wird der Artikel nicht auf den neuesten Stand gebracht aber vor Veränderung geschützt.

Für die geschützten Artikel gibt es keine Systematik. Im Prinzip kann auch ohne Anmeldung jeder Nutzer etwas ändern. Allerdings müssen diese Änderungen von sogenannten Sichtern geprüft werden. Gerade wenn es um die Aktualität geht, ist es aber oft nicht möglich Änderungen einzubringen, wenn es sehr unterschiedliche Meinungen gibt. Zusätzliche Recherchen mit Wikipedia-Alternativen sind daher bei medizinischen, politischen, wirtschaftlichen oder vertragsrechtlichen Themen grundsätzlich nötig.

Genauere Beratungen bei Verbraucherzentralen kosten etwas Geld, Online-Rechtsanwälte mehr und Real-Rechtsanwälte noch mehr, sind aber bei Fragen, die durch Google und Wikipedia bzw. das Web nicht beantwortet werden können, eine weitere aber kostenpflichtige Alternative. Gerade bei Rechtsthemen ist die Wikipedia sehr schwach und vermittelt häufig kein allgemein verständliches Wissen sondern präsentiert sich häufig sehr fachjuristisch und abstrakt, was Laien ein Verständnis praktisch unmöglich macht.

Scheinbar ist die deutsche Wikipedia fast vollständig, wenn man sich Artikelwünsche anschaut. Unbestreitbar ist, dass die Wikipidia-Software inzwischen sehr alt ist (10 Jahre). So stellte sich das Problem auf mobilen Endgeräten wie iPhones und Smartphones, dass mehrere Bilder am Anfang einer Seite den Text verdrängen. Daher sind viele Texte von Wikipedia auf diese Weise nur noch schwer lesbar. Erweiterte Suchmöglichkeiten werden nur von speziellen Suchmaschinen wie der von DBPEDIA, Semantic Search oder Neofonie zur Verfügung gestellt. Wer zum Beispiel nach „People who were born in Berlin before 1900“ sucht, muss also alternativ auf dbpedia ausweichen.

Twitter als Wikipedia-Alternative

Man stellt eine Frage und mit Hilfe des Wissens der Vielen erhält man vielleicht einen passenden Weblink. Man kann problemlos nach encyclopedia suchen. Am besten mit Google

  • encyclopedia site:twitter.com

und findet so z.B.

eine Library, die wegen Relevanzkriterien bei Wikipedia schnell gelöscht wird.

Siehe auch

Andere Lexika

Die deutsche Wikipedia kennt dieses Lemma (Wikipedia-Alternativen) vermutlich nicht.



Einzelnachweise und Anmerkungen