Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bundesarchiv Koblenz

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Bundesarchiv der Bundesrepublik Deutschland hat seinen Hauptsitz in Koblenz. Es hat das Archivgut des Bundes und seiner Vorgängerinstitutionen auf Dauer zu sichern, nutzbar zu machen und wissenschaftlich zu verwerten. Grundlage hierfür bildet das Bundesarchivgesetz.

Der Bestand des Archivs umfasst u.a.:

  • mehr als 13 Millionen Bilder, Luftbilder und Plakate zur deutschen Geschichte[1]
  • mehr 400 Kilometer Akten[2]
  • rund 150.000 Filme[3]

Rund 400.000 Bilder können über ein Digitales Bildarchiv mit Hilfe von Stichworten und Jahreszahlen im Internet kostenlos durchsucht und betrachtet werden.

Nutzung durch Wikipedia

Ab Dezember 2008 stellte das Bundesarchiv für Wikimedia Commons und somit auch für Wikipedia kostenlos über 100.000 digitalisierte Fotografien zu Verfügung und machte sie öffentlich zugänglich.[4] Die Bilder stehen seitdem unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC-BY-SA). Gleichzeitig wurden die Personendaten im Bundesarchiv mit den entsprechenden Artikeln in der deutschen Wikipedia und der Personennamendatei (PND) verknüpft. Seitdem konnte das Archiv seine eigenen Einnahmen aus kostenpflichtigen Bildlizenzen verdreifachen. Trotz Bekanntgabe der Lizenzbedingungen soll im Internet der Anteil der Lizenzverstöße an den Nutzungen 95 % betragen haben. Im Herbst 2010 beendete das Bildarchiv die Kooperation.[5] Die Links zu Wikipedia und Wikimedia wurden wieder entfernt. Wikimedia nutzt rund 85.000 Bilder, ohne dass ersichtlich ist, wieviele Bildausschnitte oder Überarbeitungen verwendet werden,[6] und versieht diese mit folgendem Kommentar: „Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.“

Siehe auch

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Bundesarchiv – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Lexika





Einzelnachweise und Anmerkungen