PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Held: Unterschied zwischen den Versionen
Beowulf kommt nicht aus Skandinavien |
zu viele rote |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ein '''Held''' ([[althochdeutsch]] ''helido'') ist eine Person, die eine Heldentat, also eine besondere, außeralltägliche Leistung vollbringt. Dabei kann es sich um reale oder [[Fiktion|fiktive]] Personen handeln, um Gestalten der [[Geschichte]], aber auch aus [[Legende]]n oder [[Sage]]n. Seine Fähigkeiten können von körperlicher Art (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer usw.) oder auch geistiger Natur sein (Mut, Aufopferungsbereitschaft, Kampf für Ideale, Tugendhaftigkeit oder Einsatzbereitschaft für Mitmenschen | Ein '''Held''' ([[althochdeutsch]] ''helido'') ist eine Person, die eine Heldentat, also eine besondere, außeralltägliche Leistung vollbringt. Dabei kann es sich um reale oder [[Fiktion|fiktive]] Personen handeln, um Gestalten der [[Geschichte]], aber auch aus [[Legende]]n oder [[Sage]]n. Seine Fähigkeiten können von körperlicher Art (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer usw.) oder auch geistiger Natur sein (Mut, Aufopferungsbereitschaft, Kampf für Ideale, Tugendhaftigkeit oder Einsatzbereitschaft für Mitmenschen in Form von [[Altruismus]]). In der [[Germanische Mythologie|germanischen Mythologie]] wird ein Held manchmal - ähnlich wie der [[Heros]] in der [[Griechische Mythologie|griechischen]] und [[Römische Mythologie|römischen Mythologie]] - in die Nähe der [[Götter]] erhoben und verklärt. | ||
Das [[Zedler-Lexikon]] aus der Mitte des 18. Jahrhunderts definierte: „Held, [[latein]]isch Heros, ist einer, der von Natur mit einer ansehnlichen Gestalt und ausnehmender Leibesstärcke begabet, durch tapfere Thaten Ruhm erlanget, und sich über den gemeinen Stand derer Menschen erhoben.“ Eine besondere Form ist der [[Kriegsheld]]. | Das [[Zedler-Lexikon]] aus der Mitte des 18. Jahrhunderts definierte: „Held, [[latein]]isch Heros, ist einer, der von Natur mit einer ansehnlichen Gestalt und ausnehmender Leibesstärcke begabet, durch tapfere Thaten Ruhm erlanget, und sich über den gemeinen Stand derer Menschen erhoben.“ Eine besondere Form ist der [[Kriegsheld]]. | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* [[Siegfried der Drachentöter|Siegfried]] (germanischer Held im [[Nibelungenlied]], in Skandinavien „Sigurd“) | * [[Siegfried der Drachentöter|Siegfried]] (germanischer Held im [[Nibelungenlied]], in Skandinavien „Sigurd“) | ||
* [[Arminius]] („Hermann der Cherusker“) | * [[Arminius]] („Hermann der Cherusker“) | ||
* Die zwölf [[Paladin]]e [[Karl der Große|Karls des Großen]] waren Helden, deren Geschichten in der Entwicklung des [[Minnesang]]s und der [[Ritterromanze]] wichtig waren (beschrieben im [[Rolandslied]] | * Die zwölf [[Paladin]]e [[Karl der Große|Karls des Großen]] waren Helden, deren Geschichten in der Entwicklung des [[Minnesang]]s und der [[Ritterromanze]] wichtig waren (beschrieben im [[Rolandslied]] | ||
* [[König Artus]] und seine Ritter der [[Tafelrunde]], darunter [[Lancelot]], [[Parzival]] und [[Gawain]] (spätantikes/frühmittelalterliches England) | * [[König Artus]] und seine Ritter der [[Tafelrunde]], darunter [[Lancelot]], [[Parzival]] und [[Gawain]] (spätantikes/frühmittelalterliches England) | ||
* [[Grettir der Starke|Grettir]] und [[Gísla saga|Gisli]] (Island) | * [[Grettir der Starke|Grettir]] und [[Gísla saga|Gisli]] (Island) |
Aktuelle Version vom 4. Februar 2025, 22:04 Uhr
Ein Held (althochdeutsch helido) ist eine Person, die eine Heldentat, also eine besondere, außeralltägliche Leistung vollbringt. Dabei kann es sich um reale oder fiktive Personen handeln, um Gestalten der Geschichte, aber auch aus Legenden oder Sagen. Seine Fähigkeiten können von körperlicher Art (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer usw.) oder auch geistiger Natur sein (Mut, Aufopferungsbereitschaft, Kampf für Ideale, Tugendhaftigkeit oder Einsatzbereitschaft für Mitmenschen in Form von Altruismus). In der germanischen Mythologie wird ein Held manchmal - ähnlich wie der Heros in der griechischen und römischen Mythologie - in die Nähe der Götter erhoben und verklärt.
Das Zedler-Lexikon aus der Mitte des 18. Jahrhunderts definierte: „Held, lateinisch Heros, ist einer, der von Natur mit einer ansehnlichen Gestalt und ausnehmender Leibesstärcke begabet, durch tapfere Thaten Ruhm erlanget, und sich über den gemeinen Stand derer Menschen erhoben.“ Eine besondere Form ist der Kriegsheld.
Bekannte Helden aus dem germanischen Umfeld sind:
- Beowulf (Altenglisch)
- Totila und Teja (Ostgotenkönige, Italien)
- Dietrich von Bern (sagenhafter Ostgotenkönig)
- Siegfried (germanischer Held im Nibelungenlied, in Skandinavien „Sigurd“)
- Arminius („Hermann der Cherusker“)
- Die zwölf Paladine Karls des Großen waren Helden, deren Geschichten in der Entwicklung des Minnesangs und der Ritterromanze wichtig waren (beschrieben im Rolandslied
- König Artus und seine Ritter der Tafelrunde, darunter Lancelot, Parzival und Gawain (spätantikes/frühmittelalterliches England)
- Grettir und Gisli (Island)
- Robin Hood (Räuberhauptmann im mittelalterlichen England)
- Richard Löwenherz (England, Kreuzritter)
- Friedrich Barbarossa (Deutschland)
- Winkelried (Schweiz)
- Wilhelm Tell (Schweiz)
- Gustav II. Adolf (Schweden)
- Mattis (Räuberhauptmann im mittelalterlichen Schweden)
Vergleich zu Wikipedia