Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Kriegsheld

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Kriegsheld (englisch war hero, französisch héro de la guerre) bezeichnet man einen Soldat oder anderen Kriegsteilnehmer, der sich durch besondere Tapferkeit auszeichnen konnte. Einen offiziellen Status als Kriegsheld gibt es in den meisten Staaten heutzutage nicht mehr, jedoch gibt es noch viele Auszeichnungen, die so interpretiert werden können. Gerne werden Kriegshelden im Nationalismus als Vorbilder herausgestellt bzw. instrumentalisiert.

Manche Interpretationsansätze gehen davon aus, dass auch Kriegsverbrecher als Kriegshelden wahrgenommen werden können, wenn diese als Sieger aus einem bewaffneten Konflikt hervorgegangen sind.

Gerade bei militärischen Entscheidungsträgern in komplizierten Situationen ist die zugewiesene Rolle nicht immer einfach nachzuvollziehen. Das Beispiel von Oberst Georg Klein, dem Operator im bewaffneten Kundus-Konflikt, zeigt auf, dass es unterschiedliche Sichtweisen über jenes militärische Ereignis gibt.[1] In modernen westlichen Demokratien ist die Resonanz der Medien nicht zu unterschätzen. Da diese sich überwiegend nicht in staatlicher Hand befinden und Pazifismus und Antimilitarismus derzeit eine Modeerscheinung in den politischen Hauptströmungen sind, muss davon ausgegangen werden, dass Kriegshelden auch von offizieller Seite her mit sehr viel Kritik entgegnet wird. [2]

Zu unterscheiden sind Kriegshelden von anderen Formen wie Freiheitshelden, die selbst nicht in einem Krieg als Kämpfer aufgetreten sind. Ein Beispiel ist Wilhelm Tell. Die Abgrenzung ist jedoch umstritten.

Bekannte deutsche Kriegshelden

Befreiungskriege

Erster Weltkrieg 1914-1918

Zweiter Weltkrieg 1939-1945

Bekannte Kriegshelden anderer Staaten (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. http://www.tagesspiegel.de/meinung/kommentare/auf-den-punkt/kriegsverbrecher-kriegsheld/1805038.html
  2. http://blog.tagesschau.de/?p=975
  3. http://www.epochtimes.de/articles/2008/04/07/264511.html
  4. How war hero John McCain betrayed the Vietnamese peasant who saved his life
  5. findet sich zum Beispiel in der Wikipedia zum Thema am Ende der Liste

Literatur

  • René Schilling: "Kriegshelden" - Deutungsmuster heroischer Männlichkeit in Deutschland 1813-1945, Band 15 von Krieg in der Geschichte, Verlag Schöningh, 2002