PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Germanische Mythologie
Germanische Mythologie ist eine von der Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Religionswissenschaft geprägte Sammelbezeichnung für die Gesamtheit der Sagen und religiösen Ezählungen der Germanen von der Zeit vor ihrer Christianisierung bis ins christliche Mittelalter hinein.
Laut den Quellen gibt es zahlreiche Gemeinsamkeiten mit der nordischen Mythologie. Die wichtigsten Quellen sind:
- die Dichtungen des Codex Regius bzw. der Lieder-Edda;
- die Texte der Snorra-Edda sowie Snorris historisch-mythologisches Werk Heimskringla;
- die Chroniken beziehungsweise geographischen, historischen oder ethnographischen Studien antiker Autoren wie Tacitus (Annalen, Historien, Germania), Plutarch, Jordanes und Prokopius (De bello Gothico);
- die altnordisch-isländische Sagaliteratur
- die Merseburger Zaubersprüche
- Sagen wie das Nibelungenlied und die Thidrekssaga sowie
- die Gesta Danorum des Saxo Grammaticus.
Von einigen Autoren werden auch die Märchensammlungen der Brüder Grimm als Quelle verwendet, da diese sich noch auf mündliche Überlieferungen stützen.
Die Götterwelt besteht aus den Asen.
Siehe auch
Andere Lexika