PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Arthur I.
Arthur I., oft auch Artus genannt, war der Sage nach König von England. Er ist bekannt für seine vielen erfolgreich geführten Schlachten mit den Rittern seiner Tafelrunde. Ob Artus ein reales historisches Vorbild hatte, ist ungewiss.
Die früheste Quelle zu Artus ist die Historia Brittonum (dt.: Geschichte der Briten), die traditionell dem walisischen Mönch Nennius zugeschrieben wurde und um das Jahr 840 entstanden ist. Darin wird Artus als „Anführer in Schlachten“ bezeichnet, also als Heerführer, nicht als König. Er soll in zwölf Schlachten gekämpft haben, unter anderem in der Schlacht von Badon. Auch die um 950 abgeschlossenen Annales Cambriae erwähnen Artus als Sieger der Schlacht von Badon. Nach dieser Quelle soll er im Jahr 539 in der Schlacht von Camlann gefallen sein. Sowohl die Historia Brittonum als auch die Annales Cambriae sind allerdings lediglich in Abschriften des 12. Jahrhunderts erhalten.
Die Tafelrunde wurde erstmals von dem anglonormannischen Dichter Wace (um 1150) im Roman de Brut beschrieben. Artus habe den runden Tisch erfunden, damit es nicht zu Streitigkeiten um die besten Plätze kam. Der König selbst saß nicht in der Tafelrunde. John Dryden zufolge zählte die Tafelrunde des König Artus zwölf Ritter, die die Ethik der Ritterlichkeit vollendet verkörpern.
Literatur
- Geoffrey Ashe: König Arthur - Die Entdeckung Avalons, ECON Verlag, 4. Aufl., Düsseldorf / Wien 1993