Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Tabak: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge)
K Deutschland verlinkt
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
[[Datei:Rauchen verboten.png|thumb|100px|Das Zeichen für Rauchverbot]]
[[Datei:Rauchen verboten.png|thumb|100px|Das Zeichen für Rauchverbot]]


Die [[Krebs (Medizin)|krebserregende]] Wirkung des Tabakrauchs ist auch seit langem wissenschaftlich erwiesen. Deshalb ist das Tabakrauchen in einigen Gebieten und Bereichen verboten, die Schachteln sind in einigen [[Staat]]en mit Warnhinweisen überzogen.  
Die [[Krebs (Medizin)|krebserregende]] Wirkung des Tabakrauchs ist auch seit langem wissenschaftlich erwiesen. Deshalb ist das Tabakrauchen in einigen Gebieten und Bereichen verboten, die Schachteln sind in einigen [[Staat]]en, auch in [[Deutschland]], mit Warnhinweisen überzogen.  


== Tabak in der Wirtschaft ==
== Tabak in der Wirtschaft ==
Die industrielle Herstellung begann mit Zigarren, später hat sich vor allem die [[Filterzigarette]] durchgesetzt. Einer der weltgrößten Tabakproduzenten ist die [[British American Tobacco]] (BAT). Ein deutscher Hersteller ist die [[Martin Brinkmann AG]].
Die industrielle Herstellung begann mit Zigarren, Zigaretten wurden um 1850 zum ersten Mal in den Zigarrenfabriken in Frankreich und Südspanien aus Tabakresten hergestellt. Später hat sich vor allem die [[Filterzigarette]] durchgesetzt. In den 1930er Jahren arbeitete zum Beispiel fast 25 % der Dresdner Bevölkerung in oder für die Tabakindustrie. Einer der weltgrößten Tabakproduzenten ist die [[British American Tobacco]] (BAT). Ein deutscher Hersteller ist die [[Martin Brinkmann AG]]. Die Zigarettenindustrie in [[Deutschland]] erwirtschaftete 2012 einen Umsatz von 20,1 Milliarden Euro. Im selben Jahr wurden über die [[Tabaksteuer]] in Deutschland 14,1 Milliarden Euro Steuern eingenommen.<ref name="BMF_Steuerentw_2010_bis_2017">{{Internetquelle |url=https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Steuerschaetzungen_und_Steuereinnahmen/2018-08-28-steuereinnahmen-nach-steuerarten-2010-2017.pdf?__blob=publicationFile&v=2 |titel=Steuereinnahmen nach Steuerarten in den Jahren 2014–2017 |hrsg=Bundesministerium der Finanzen |werk=bundesfinanzministerium.de |seiten=2 |datum=2018-08-28 |zugriff=2018-10-08 |format=PDF; 81&nbsp;kB |archiv-url=https://web.archive.org/web/20181005112229/https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Steuerschaetzungen_und_Steuereinnahmen/2018-08-28-steuereinnahmen-nach-steuerarten-2010-2017.pdf?__blob=publicationFile&v=2 |archiv-datum=2018-10-05 |offline=ja}}</ref>
 
Der Tabakanbau in Europa wurde Anfang des 21. Jahrhunderts von der [[Europäische Union|Europäischen Union]] mit [[Subvention]]en von bis zu einer Milliarde Euro jährlich gefördert.<ref>[https://idw-online.de/pages/de/news262792 Süßer Abschied vom kratzigen Rauch: Universität Hohenheim erforscht Job-Alternativen für Tabak-Bauern, Information der Universität Hohenheim 2008.]</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Aktuelle Version vom 7. Januar 2025, 07:12 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Trocknung von Tabakblättern

Tabak (veraltet Tobak) ist ein Produkt, das aus den Blättern von Pflanzen der Gattung (Biologie) Nicotiana (aus der Familie der Nachtschattengewächse) hergestellt wird. Von den etwa 75 Arten dieser Gattung haben heute jedoch nur noch zwei eine Bedeutung für die Tabakproduktion: Der Virginische Tabak (Nicotiana tabacum) und der Bauern-Tabak (Nicotiana rustica). Die Nicotiana-Arten sind überwiegend in Südamerika heimisch, einige auch in Australien und Nordamerika.

Der Tabak findet Verwendung in Zigaretten, Zigarren und Pfeifen zum Rauchen sowie als Schnupf- und Kautabak. Tabak wurde von mittelamerikanischen Indianern in Maispapier eingerollt geraucht und von den spanischen Kolonisatoren Mitte des 16. Jahrhunderts nach Europa gebracht. 1586 wurde das Tabakrauchen in England eingeführt und breitete sich über die Niederlande in ganz Europa aus.[1]

Das im Tabak enthaltene Nikotin erzeugt eine Abhängigkeit,[2] wobei die Rausch- und Suchtwirkung durch im Tabakrauch enthaltene Monoaminooxidase-Hemmer verstärkt wird.[3]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Zeichen für Rauchverbot

Die krebserregende Wirkung des Tabakrauchs ist auch seit langem wissenschaftlich erwiesen. Deshalb ist das Tabakrauchen in einigen Gebieten und Bereichen verboten, die Schachteln sind in einigen Staaten, auch in Deutschland, mit Warnhinweisen überzogen.

Tabak in der Wirtschaft

Die industrielle Herstellung begann mit Zigarren, Zigaretten wurden um 1850 zum ersten Mal in den Zigarrenfabriken in Frankreich und Südspanien aus Tabakresten hergestellt. Später hat sich vor allem die Filterzigarette durchgesetzt. In den 1930er Jahren arbeitete zum Beispiel fast 25 % der Dresdner Bevölkerung in oder für die Tabakindustrie. Einer der weltgrößten Tabakproduzenten ist die British American Tobacco (BAT). Ein deutscher Hersteller ist die Martin Brinkmann AG. Die Zigarettenindustrie in Deutschland erwirtschaftete 2012 einen Umsatz von 20,1 Milliarden Euro. Im selben Jahr wurden über die Tabaksteuer in Deutschland 14,1 Milliarden Euro Steuern eingenommen.[4]

Der Tabakanbau in Europa wurde Anfang des 21. Jahrhunderts von der Europäischen Union mit Subventionen von bis zu einer Milliarde Euro jährlich gefördert.[5]

Siehe auch

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Tabak – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Lexika





Einzelnachweise