PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Priesterbruderschaft St. Pius X.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Anna Lüse (Diskussion | Beiträge)
Organisation: Fortschreibung des Abschnitts
Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge)
K Link ausgebessert und aktualisiert
 
(46 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Priesterbruderschaft St. Pius X.''' (abgekürzt ''FSSPX'') wurde 1970 von Erzbischof [[Marcel Lefebvre]] gegründet. Er wollte an einigen Riten und Lehren der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] festhalten, die das [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweite Vatikanische Konzil]] (1962–1965) aufgegeben hatte. Die Priesterbruderschaft lehnt die Öffnung zur [[Ökumenische Bewegung|Ökumene]], [[Religionsfreiheit]], Kollegialität der Bischöfe, die Haltung der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen, ''[[Nostra Aetate]]'', sowie die [[Liturgiereform]] ab und bezeichnet diese teilweise als „[[Modernismus (Katholizismus)|modernistisch]]“.<ref>[[Gerald Kluge]] (Beauftragter für Sekten und Weltanschauungsfragen im Bistum Dresden-Meißen): {{Webarchiv|url=http://www.sekten-sachsen.de/wanted-p.htm#lefebvre |wayback=20090207090253 |text=''Priesterbruderschaft St. Pius X. (Lefebvre-Anhänger)'' |archiv-bot=2018-12-01 09:02:45 InternetArchiveBot }}</ref> Nach eigenem Verständnis sehen sie sich in Einheit mit dem jeweiligen [[Papst]].
Die '''Priesterbruderschaft St. Pius X.''' (abgekürzt ''FSSPX'') wurde 1970 von Erzbischof [[Marcel Lefebvre]] gegründet. Er wollte an einigen traditionellen Riten und Lehren der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] festhalten, die das [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweite Vatikanische Konzil]] (1962–1965) geändert oder aufgegeben hatte. Die Priesterbruderschaft lehnt die Öffnung zur [[Ökumene]], [[Religionsfreiheit]], Kollegialität der Bischöfe, die Haltung der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen, sowie die [[Liturgiereform]] ab und bezeichnet diese als „[[Modernismus|modernistisch]]“.<ref>[[Gerald Kluge]] (Beauftragter für Sekten und Weltanschauungsfragen im Bistum Dresden-Meißen): {{Webarchiv|url=http://www.sekten-sachsen.de/wanted-p.htm#lefebvre |wayback=20090207090253 |text=''Priesterbruderschaft St. Pius X. (Lefebvre-Anhänger)'' |archiv-bot=2018-12-01 09:02:45 InternetArchiveBot }}</ref> Sie erkennt den [[Papst]] an, und nach eigenem Verständnis sieht sie sich in Einheit mit der römisch-katholischen Kirche, warnt jedoch vor dem Besuch der heutigen römisch-katholischen [[Gottesdienst]]e.


== Organisation ==
== Organisation ==
Ähnlich wie die Organisationen  [[Lions International|Lions]] und [[Rotary]] ist die Priesterbruderschaft in nationalen [[Distrikt]]en organisiert. Generaloberer ist [[Davide Pagliarani]], Distriktoberer in [[Deutschland]] ist der Schweizer [[Stefan Pfluger]].
Die Priesterbruderschaft ist in nationale Gebiete ([[Distrikt]]e) organisiert, orientiert sich also an den [[staat]]lichen Grenzen. Generaloberer ist [[Davide Pagliarani]], Distriktoberer in [[Deutschland]] ist der Schweizer [[Stefan Pfluger]]. Für die eigene Ausbildung von Priestern wurde 1978 das [[Priesterseminar Herz Jesu]] gegründet.


2017 zählte die Bruderschaft 635 [[Priester]] in ihren Reihen, 2019 waren es 658 Priester. Sie verfügt mit dem [[Sarto-Verlag]] über einen eigenen Verlag. Unter dem Titel ''Instaurare omnia in Christo'' wird monatlich ein [[Mitteilungsblatt]] an die interessierten Gläubigen versandt, das die aktuellen Geschehnisse und Stellungnahmen dokumentiert.
2017 zählte die Bruderschaft 635 [[Priester]] in ihren Reihen, 2019 waren es 658 Priester. Sie verfügt mit dem [[Sarto-Verlag]] über einen eigenen Verlag. Unter dem Titel ''Instaurare omnia in Christo'' wird monatlich ein [[Mitteilungsblatt]] an die interessierten Gläubigen versandt, das über aktuelle Geschehnisse und Stellungnahmen berichtet. Auch ein liturgischer Kalender ist vorhanden.


==Publikationen==
== Ideologie ==
* [[Robert Mäder]], Ein großes Geheimnis, Wesen und Sinn der katholischen Ehe, Verax-Verlag, Müstair 1995, ISBN 3-9530655-0-1
Die Priesterbruderschaft beruft sich auf den biblischen Priester bzw. König [[Melchisedech]].<ref>[https://fsspx.org/de/priester-sein-30898 Priester sein]</ref> Sie stützt sich auf andere Übersetzungen der [[Bibel]] und lehnt z.B. die [[Einheitsübersetzung]] ab.<ref>siehe Hinweis auf die [https://fsspx.org/de/priester-sein-30898 Priesterschaft], die sich angeblich auf {{B|Ps|109,4}} bezieht, aber in {{B|Ps|110,4}} zu finden ist</ref> Zahlreiche Beschlüsse des [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzil]]s (1962–1965) werden kritisiert. Die [[Gleichberechtigung]] von Frauen wird bezweifelt, da sich keine Aussagen dazu in der Bibel finden. Hierzu nahmen z.B. [[Richard Williamson]] und [[Franz Schmidberger]] Stellung.
* [[Michael Davies]], Partisanen des Irrtums, Sarto-Verlag, Stuttgart [[2004]], ISBN 3-932691-43-1
* Ist die Kirche in Deutschland noch zu retten? Eine Orientierung für gläubige Katholiken, Stuttgart 2019
* Das Priestertum in Gefahr, Stuttgart 2020


==Zitate==
==Zitate==
*"Die [[objektive Norm]] wird nach [[Protestantismus|protestantischem]] [[Vorbild]] durch das persönliche [[Gewissen]] ersetzt." ([[Bischof]] [[Bernard Fellay]] gefunden am 10. April 2016)
*„Die [[Laizität]] ist der öffentliche Atheismus und das ist eine schwere Sünde. Der Atheismus beruht auf der Erklärung der Menschenrechte. Die Staaten, die sich seither zu diesem offiziellen Atheismus bekennen, befinden sich in einem Zustand dauernder Todsünde.“ (Lefebvre, Predigt zu [[Allerheiligen]] 1990 im schweizerischen Ecône)
*"Sie verneinen bewusst die Wurzeln der Kirche und schneiden sich dadurch von ihrer eigenen Zukunft ab, wie [[Eheleute]], die den Kindersegen verhüten." (P. [[Stefan Pfluger]] am [[Aschermittwoch]] 2020)
*„Die [[objektive Norm]] wird nach protestantischem Vorbild durch das persönliche Gewissen ersetzt.(Bischof [[Bernard Fellay]], ehemaliger Generaloberer,  gefunden am 10. April 2016)
*"Also muss der [[Wille]] wiederum richtig gestellt werden." (P. [[Franz Schmidberger]] am [[Karsamstag]] 2020)
*„Sie verneinen bewusst die Wurzeln der Kirche und schneiden sich dadurch von ihrer eigenen Zukunft ab, wie [[Eheleute]], die den Kindersegen verhüten.(Stefan Pfluger am [[Aschermittwoch]] 2020)
*"Die [[Auferstehung]] unseres [[Herr]]n [[Jesus Christus]] ist das größte [[Wunder]], das er gewirkt hat." (P. [[Andreas Jeindl]] am [[Ostermontag]] 2020)


==Siehe auch==
==Publikationen (Auswahl) ==
*[[Priesterseminar Herz Jesu]]
* [[Robert Mäder]]: ''Ein großes Geheimnis, Wesen und Sinn der katholischen Ehe'', Verax-Verlag, Müstair 1995, ISBN 3-9530655-0-1
 
* [[Michael Davies]]: ''Partisanen des Irrtums'', Sarto-Verlag, Stuttgart [[2004]], ISBN 3-932691-43-1
==Trivia==
* ''Ist die Kirche in Deutschland noch zu retten? Eine Orientierung für gläubige Katholiken'', Stuttgart 2019
* Die FSSPX bietet für die Laien ein breites Exerzitien- und Seminarangebot.
* ''Das Priestertum in Gefahr'', Stuttgart 2020


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 30: Zeile 26:
{{KP|{{PAGENAME}}}}
{{KP|{{PAGENAME}}}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references />
<references />



Aktuelle Version vom 5. Dezember 2024, 13:23 Uhr

Die Priesterbruderschaft St. Pius X. (abgekürzt FSSPX) wurde 1970 von Erzbischof Marcel Lefebvre gegründet. Er wollte an einigen traditionellen Riten und Lehren der römisch-katholischen Kirche festhalten, die das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965) geändert oder aufgegeben hatte. Die Priesterbruderschaft lehnt die Öffnung zur Ökumene, Religionsfreiheit, Kollegialität der Bischöfe, die Haltung der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen, sowie die Liturgiereform ab und bezeichnet diese als „modernistisch“.[1] Sie erkennt den Papst an, und nach eigenem Verständnis sieht sie sich in Einheit mit der römisch-katholischen Kirche, warnt jedoch vor dem Besuch der heutigen römisch-katholischen Gottesdienste.

Organisation

Die Priesterbruderschaft ist in nationale Gebiete (Distrikte) organisiert, orientiert sich also an den staatlichen Grenzen. Generaloberer ist Davide Pagliarani, Distriktoberer in Deutschland ist der Schweizer Stefan Pfluger. Für die eigene Ausbildung von Priestern wurde 1978 das Priesterseminar Herz Jesu gegründet.

2017 zählte die Bruderschaft 635 Priester in ihren Reihen, 2019 waren es 658 Priester. Sie verfügt mit dem Sarto-Verlag über einen eigenen Verlag. Unter dem Titel Instaurare omnia in Christo wird monatlich ein Mitteilungsblatt an die interessierten Gläubigen versandt, das über aktuelle Geschehnisse und Stellungnahmen berichtet. Auch ein liturgischer Kalender ist vorhanden.

Ideologie

Die Priesterbruderschaft beruft sich auf den biblischen Priester bzw. König Melchisedech.[2] Sie stützt sich auf andere Übersetzungen der Bibel und lehnt z.B. die Einheitsübersetzung ab.[3] Zahlreiche Beschlüsse des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962–1965) werden kritisiert. Die Gleichberechtigung von Frauen wird bezweifelt, da sich keine Aussagen dazu in der Bibel finden. Hierzu nahmen z.B. Richard Williamson und Franz Schmidberger Stellung.

Zitate

  • „Die Laizität ist der öffentliche Atheismus und das ist eine schwere Sünde. Der Atheismus beruht auf der Erklärung der Menschenrechte. Die Staaten, die sich seither zu diesem offiziellen Atheismus bekennen, befinden sich in einem Zustand dauernder Todsünde.“ (Lefebvre, Predigt zu Allerheiligen 1990 im schweizerischen Ecône)
  • „Die objektive Norm wird nach protestantischem Vorbild durch das persönliche Gewissen ersetzt.“ (Bischof Bernard Fellay, ehemaliger Generaloberer, gefunden am 10. April 2016)
  • „Sie verneinen bewusst die Wurzeln der Kirche und schneiden sich dadurch von ihrer eigenen Zukunft ab, wie Eheleute, die den Kindersegen verhüten.“ (Stefan Pfluger am Aschermittwoch 2020)

Publikationen (Auswahl)

  • Robert Mäder: Ein großes Geheimnis, Wesen und Sinn der katholischen Ehe, Verax-Verlag, Müstair 1995, ISBN 3-9530655-0-1
  • Michael Davies: Partisanen des Irrtums, Sarto-Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-932691-43-1
  • Ist die Kirche in Deutschland noch zu retten? Eine Orientierung für gläubige Katholiken, Stuttgart 2019
  • Das Priestertum in Gefahr, Stuttgart 2020

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Gerald Kluge (Beauftragter für Sekten und Weltanschauungsfragen im Bistum Dresden-Meißen): Priesterbruderschaft St. Pius X. (Lefebvre-Anhänger)(Archivversion vom 7.2.2009
  2. Priester sein
  3. siehe Hinweis auf die Priesterschaft, die sich angeblich auf Ps 109,4 EU bezieht, aber in Ps 110,4 EU zu finden ist