PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Einheitsübersetzung
Die Einheitsübersetzung (EÜ) ist eine deutsche Bibelübersetzung für den liturgischen Gebrauch im römisch-katholischen Gottesdienst. Der Bibeltext, der vom Katholischen Bibelwerk herausgegeben wird, wurde von 1962 bis 1980 von katholischen Theologen unter Beteiligung evangelischer Theologen erarbeitet. Gemeinsam verantwortet waren das Neue Testament und die Psalmen.
Im April 2016 wurde eine zehnjährige Überarbeitung abgeschlossen; diese überarbeitete Fassung wird mittlerweile als „Einheitsübersetzung 2016“[1][2] bezeichnet. Berücksichtigt worden sind bei der Revision einerseits neue Erkenntnisse aus früheren Dokumenten (sogenannte Urtexte) und andererseits der heutige Sprachgebrauch. Zudem wurde versucht, die ursprünglichen Sprachbilder und Formulierungen (insbesondere der Psalmen) zu erhalten und soweit möglich ins Deutsche zu übertragen. Im September 2016 wurde diese Fassung vorgestellt; seit dem 6. Dezember 2016 ist sie erhältlich.[3][4]
Entgegen einem verbreiteten Missverständnis bedeutet der Name nicht, dass eine gemeinsame, vollständige Bibelübersetzung der römisch-katholischen und der evangelischen Kirche erstellt wurde. Allerdings unterscheidet sich die Einheitsübersetzung von der ursprünglichen Übersetzung Martin Luthers durch eine zeitgemäße Sprache und einige sprachliche Erläuterungen.[5] Wo es verschiedene Lesarten oder Übersetzungsmöglichkeiten gibt, wird sowohl in der EÜ 1980 wie auch in der EÜ 2016 an dogmatisch bedeutsamen Stellen in der Regel (Ausnahmen: Röm 9,5 EU und 1 Joh 5,7–8 EU) die Textfassung gewählt, die die herkömmliche Lehre von der göttlichen Herkunft Jesu und der Jungfrauengeburt stützt. Beispiele sind:
- Psalm 110,3 (beide Male übersetzt nach der LXX / Septuaginta): EÜ 1980: „Dein ist die Herrschaft am Tag deiner Macht, / (wenn du erscheinst) in heiligem Schmuck; / ich habe dich gezeugt noch vor dem Morgenstern, / wie den Tau in der Frühe.“ EÜ 2016 (Ps 110,3 EU): „Dich umgibt Herrschaft am Tag deiner Macht, im Glanz des Heiligtums. Ich habe dich aus dem Schoß gezeugt vor dem Morgenstern.“ In der Lutherübersetzung (Ps 110,3 LUT) heißt es: „Wenn du dein Heer aufbietest, wird dir dein Volk willig folgen in heiligem Schmuck. Aus dem Schoß der Morgenröte habe ich dich geboren wie den Tau.“
- Jesaja 7,14 (beide Male übersetzt nach der LXX, die עַלְמׇה / ‘almah = junge Frau mit παρθένος / parthénos = Jungfrau wiedergibt, wie dann von Mt 1,23 EU zitiert): EÜ 1980: „Darum wird euch der Herr von sich aus ein Zeichen geben: Seht, die Jungfrau wird ein Kind empfangen, sie wird einen Sohn gebären, und sie wird ihm den Namen Immanuel (Gott mit uns) geben.“ EÜ 2016 (Jes 7,14 EU): „Darum wird der Herr selbst euch ein Zeichen geben: Siehe, die Jungfrau hat empfangen, sie gebiert einen Sohn und wird ihm den Namen Immanuel geben“. – Dazu die Anmerkung: „vgl. Mt 1,23; das hebräische Wort alma bedeutet eigentlich junge Frau.“
Andere Lexika
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Die Bibel - Gotteswort im Menschenwort - Bibelwerk. Abgerufen am 15. Februar 2019. (de)
- ↑ Search for „EU“ – Einheitsübersetzung 2016 :: BibleServer. Abgerufen am 4. Dezember 2017.
- ↑ Deutschland: Katholiken veröffentlichen im Herbst neue Bibel-Einheitsübersetzung. Website Zeit Online. Abgerufen am 26. April 2016.
- ↑ Bericht Bischofskonferenz in Fulda. Abgerufen am 7. Oktober 2016.
- ↑ die wiederum auf unterschiedliche Bibelübersetzung bzw. - interpretationen hinweisen können