Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Schamanismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
in dem Weblink steht nichts dazu
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Schamanismus''' ist eine spirituelle Technik und eine Form der [[Religion]] bei einigen [[Naturvolk|Naturvölker]]n, wurde jedoch als Begriff ursprünglich nur für die religiösen Praktiken bei Nomaden in [[Sibirien]] verwendet. Der Praktizierer dieser Technik wird als [[Schamane]] bezeichnet. Er glaubt von Geistern beeinflusst zu werden bzw. deren Einflüsse wahrnehmen zu können.  
'''Schamanismus''' ist eine spirituelle Technik und eine Form der [[Religion]] bei einigen [[Naturvolk|Naturvölker]]n, wurde jedoch als Begriff ursprünglich nur für die religiösen Praktiken bei Nomaden in [[Sibirien]] verwendet. Der Praktizierer dieser Technik wird als [[Schamane]] bezeichnet. Er glaubt von Geistern beeinflusst zu werden bzw. deren Einflüsse wahrnehmen zu können und ist mit einem Vermittler (Medium) zu vergleichen; dabei versucht er auch zum Beispiel ein [[Tier]] zu spielen, was aus vielen Darstellung bekannt ist.


Der Schamanismus ist hauptsächlich in [[Asien]] verbreitet. In anderen Erdteilen wie [[Afrika]] gibt es ähnliche Erscheinungsformen. Meist wurde der Schamanismus gewaltsam durch eine Weltreligion wie [[Christentum]], [[Islam]] oder [[Buddhismus]] verdrängt.  
Der Schamanismus ist hauptsächlich in [[Asien]] verbreitet. In anderen Erdteilen wie [[Afrika]] gibt es ähnliche Erscheinungsformen. Meist wurde der Schamanismus allmählich in der Entwicklungsgeschichte, oft aber auch mehr oder weniger gewaltsam durch eine Weltreligion wie [[Christentum]], [[Islam]] oder [[Buddhismus]] verdrängt. Aus Sicht der [[Religionswissenschaft]] ist er wie der [[Animismus]] eine erste Erscheinungsform und somit Vorstufe der Religion überhaupt zu verstehen. Funde der [[Archäologie]] und [[Felszeichnung]]en bestätigen das.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Schamanismusforschung#Kulturhistorische_Theorien</ref>  So schreibt [[Hermann Müller-Karpe|Müller-Karpe]]: {{" |Dass die figürliche Kunst des Jungpaläolithikums ihrem Wesen nach in den Bereich des Religiösen gehört, ist in der Forschung allgemein anerkannt. Über die Art der in ihr zum Ausdruck kommenden religiösen Vorstellungen, Handlungen und Anliegen gehen die Ansichten jedoch erheblich auseinander.}}<ref>[[Hermann Müller-Karpe]]: ''Handbuch der Vorgeschichte.'' Bd. I: Altsteinzeit, 1977, S. 242.</ref>


Seit dem 20. Jahrhundert gewinnt der Schamanismus eine stärkere Rolle in der [[Esoterik]] und in sonstigen heidnisch-spirituellen Strömungen. In diesem Zusammenhang wird er oft dem [[Okkultismus]] zugerechnet.
Seit dem 20. Jahrhundert gewinnen einige Arten des Schamanismus eine stärkere Rolle in der [[Esoterik]] und in sonstigen heidnisch-spirituellen Strömungen. In diesem Zusammenhang wird er oft dem [[Okkultismus]] zugerechnet. Einige [[Museum|Museen]] haben zu diesem Thema [[Sonderausstellung]]en eingerichtet oder durchgeführt, zum Beispiel das [[Überseemuseum]] in [[Bremen]].<ref>https://www.museeninbremen.de/schamanismus-in-asien</ref> oder das [[Weltmuseum Wien|Museum für Völkerkunde]] in [[Wien]].
 
== Literatur ==
*''Schamanismus in Tuva''. Katalog zur Sonderausstellung "Schamanismus und andere Welten", Museum für Völkerkunde, Wien 1999


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.schriftenmission.de/index.php?id=581 www.schriftenmission.de]
*[https://www.mdr.de/religion/religion/schamanismus100.html Von Krafttieren, Trommeln und Schwitzhütten], Thema der Woche beim [[MDR]], 26. November 2015
 
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:PPA-Kupfer]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]
[[Kategorie:Schamanismus| ]]
[[Kategorie:Schamanismus| ]]

Aktuelle Version vom 28. Juni 2024, 10:46 Uhr

Schamanismus ist eine spirituelle Technik und eine Form der Religion bei einigen Naturvölkern, wurde jedoch als Begriff ursprünglich nur für die religiösen Praktiken bei Nomaden in Sibirien verwendet. Der Praktizierer dieser Technik wird als Schamane bezeichnet. Er glaubt von Geistern beeinflusst zu werden bzw. deren Einflüsse wahrnehmen zu können und ist mit einem Vermittler (Medium) zu vergleichen; dabei versucht er auch zum Beispiel ein Tier zu spielen, was aus vielen Darstellung bekannt ist.

Der Schamanismus ist hauptsächlich in Asien verbreitet. In anderen Erdteilen wie Afrika gibt es ähnliche Erscheinungsformen. Meist wurde der Schamanismus allmählich in der Entwicklungsgeschichte, oft aber auch mehr oder weniger gewaltsam durch eine Weltreligion wie Christentum, Islam oder Buddhismus verdrängt. Aus Sicht der Religionswissenschaft ist er wie der Animismus eine erste Erscheinungsform und somit Vorstufe der Religion überhaupt zu verstehen. Funde der Archäologie und Felszeichnungen bestätigen das.[1] So schreibt Müller-Karpe: „Dass die figürliche Kunst des Jungpaläolithikums ihrem Wesen nach in den Bereich des Religiösen gehört, ist in der Forschung allgemein anerkannt. Über die Art der in ihr zum Ausdruck kommenden religiösen Vorstellungen, Handlungen und Anliegen gehen die Ansichten jedoch erheblich auseinander.“[2]

Seit dem 20. Jahrhundert gewinnen einige Arten des Schamanismus eine stärkere Rolle in der Esoterik und in sonstigen heidnisch-spirituellen Strömungen. In diesem Zusammenhang wird er oft dem Okkultismus zugerechnet. Einige Museen haben zu diesem Thema Sonderausstellungen eingerichtet oder durchgeführt, zum Beispiel das Überseemuseum in Bremen.[3] oder das Museum für Völkerkunde in Wien.

Literatur

  • Schamanismus in Tuva. Katalog zur Sonderausstellung "Schamanismus und andere Welten", Museum für Völkerkunde, Wien 1999

Weblinks

Einzelnachweise