Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Naturvolk

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Naturvolk ist eine traditionelle Bezeichnung für eine ethnische Gruppe, die in ihrer Kultur und Lebensumwelt noch stark mit der Natur verbunden bzw. von ihr abhängig ist. Der Begriff stammt aus der europäischen Aufklärung und wurde von Jean-Jacques Rousseau entwickelt. Im 18. Jahrhundert wurde damit ein Gegenbild zum zivilisierten Menschen entworfen. Im englischsprachigen Raum entstand in den 1970er Jahren mit dem Begriff „Ecosystem people“ (deutsch: Ökosystem-Menschen) eine ähnliche Bezeichnung. Wegen der insbesondere seit den 1960er in Deutschland entstandenen Vorbehalten gegen das Wort Volk werden hierzulande oft andere Begriffe verwendet.

Problematik des Begriffs Naturreligion

Der Begriff Naturvolk ist auch kritisch zu hinterfragen: Er impliziert einen Gegensatz zwischen Natur- und Kulturvölkern. Der Begriff Naturvolk kann die Assoziation nahelegen, dass diese Ethnien über keine Kultur verfügten. Dem ist aber nicht so: Naturvölker verfügen zwar meist über keine Schrift, Wissenschaft oder hochentwickelte Technologie, haben aber dennoch eine ausdifferenzierte Kultur und häufig sehr komplexe soziale Regulationsmechanismen. [1]

Einzelnachweise

  1. Hans Küng: Spurensuche / Die Weltreligionen auf dem Weg, Piper Verlag, München, 1999, S. 14 und 15

Andere Lexika