Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Karl Marx: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Rezeption: lobhudelei raus
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
das ist eine Person !
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Der Vater von entstammte sowohl väterlicher- als auch mütterlicherseits bedeutenden [[Rabbiner]]familien. Marx studierte [[Rechtswissenschaft|Jura]] und [[Philosophie]]. 1843 heiratete er [[Jenny von Westphalen]] und siedelte mit der Familie nach [[Paris]] über, wo er sich als Journalist freier entfalten konnte. Wegen seiner politischen Kritik in einem deutschen Wochenblatt namens "Vorwärts!" setzte die preußische Regierung seine Ausweisung aus [[Frankreich]] durch, so dass Marx 1845 Paris verlassen musste. Er ging nach [[Brüssel]], wo er Anfang 1846 mit Engels das Kommunistische Korrespondenz-Komitee gründete. Im [[Revolutionen von 1848|Revolutionsjahr 1848]] wurde das ''Manifest der Kommunistischen Partei'' veröffentlicht. Ab 1849 lebt er überwiegend im Londoner Exil.
Der Vater von Marx stammte sowohl väterlicher- als auch mütterlicherseits aus bedeutenden [[Rabbiner]]familien. Marx studierte [[Rechtswissenschaft|Jura]] und [[Philosophie]]. 1843 heiratete er [[Jenny von Westphalen]] und siedelte mit der Familie nach [[Paris]] über, wo er sich als Journalist freier entfalten konnte. Wegen seiner politischen Kritik in einem deutschen Wochenblatt namens "Vorwärts!" setzte die preußische Regierung seine Ausweisung aus [[Frankreich]] durch, so dass Marx 1845 Paris verlassen musste. Er ging nach [[Brüssel]], wo er Anfang 1846 mit Engels das Kommunistische Korrespondenz-Komitee gründete. Im [[Revolutionen von 1848|Revolutionsjahr 1848]] wurde das ''Manifest der Kommunistischen Partei'' veröffentlicht. Ab 1849 lebt er überwiegend im Londoner Exil.


== Das Menschenbild von Marx ==
== Das Menschenbild von Marx ==
Marx entwirft ein [[Materialismus|materialistisches]] Menschenbild, bei dem der Mensch teilweise auf eine Stufe mit dem [[Tier]] gestellt wird.<ref>[[Iring Fetscher]]: ''Von Marx zur Sowjetideologie,'' 12. Auflage 1966, Verlag Moritz Diesterweg, Frankfurt am Main, Seite 15</ref> Dies ergibt sich aber aus der damaligen Sicht im Zusammenhang mit den Erkenntnissen von [[Charles Darwin]], der aus der [[Evolution]] eine Verwandtschaft des Menschen mit den [[Affen]] ableitete. Dabei spielt der Begriff der [[Entfremdung]] des Menschen eine Schlüsselrolle. Andererseits kritisiert Marx viele [[Tradition]]en und hat sich z.B. in seiner Schrift ''[[Zur Judenfrage]]'' mit seiner eigenen Herkunft auseinandergesetzt.
Marx entwirft ein [[Materialismus|materialistisches]] Menschenbild, bei dem der Mensch teilweise auf eine Stufe mit dem [[Tier]] gestellt wird.<ref>[[Iring Fetscher]]: ''Von Marx zur Sowjetideologie,'' 12. Auflage 1966, Verlag Moritz Diesterweg, Frankfurt am Main, Seite 15</ref> Dies ergibt sich aber u.a. aus seiner Beschäftigung mit der [[Antike]] und der damaligen Sicht im Zusammenhang mit den Erkenntnissen von [[Charles Darwin]], der aus der [[Evolution]] eine Verwandtschaft des Menschen mit den [[Affen]] ableitete. Dabei spielt bei Marx der Begriff der [[Entfremdung]] des Menschen eine Schlüsselrolle. Andererseits kritisiert Marx viele [[Tradition]]en und hat sich z.B. in seiner Schrift ''[[Zur Judenfrage]]'' mit seiner eigenen [[Juden|jüdischen]] Herkunft auseinandergesetzt.


== Rezeption ==
== Rezeption ==
Die Theorien von Marx werden sehr unterschiedlich interpretiert: Das reicht von der sozialreformerischen Politik der [[Sozialdemokratie]] über die [[dogma]]tischen Interpretationen des „[[Realsozialismus]]“ der ehemaligen [[Sowjetunion]] oder der [[Volksrepublik China]] bis hin zu undogmatischen Interpretationen von Vertretern der [[Kritische Theorie|Kritischen Theorie]] und der [[Neue Linke|Neuen Linken]]. Die schablonenhafte, ungeprüfte Übernahme isolierter marxscher Termini und Konzepte wird oft als „[[Vulgärmarxismus]]“ bezeichnet.
[[Datei:Ausstellungsbesucher lesen gemeinsam ein Buch über Karl Marx.jpg|thumb|250px|Propaganda in der [[DDR]] 1953: Besucher einer Ausstellung in [[Leipzig]] lesen gemeinsam ein Buch über Karl Marx]]
Die Theorien von Marx werden sehr unterschiedlich interpretiert: Das reicht von der sozialreformerischen Politik der [[Sozialdemokratie]] über die [[dogma]]tischen Interpretationen des „[[Realsozialismus]]“ der ehemaligen [[Sowjetunion]] oder der [[Volksrepublik China]] bis hin zu undogmatischen Interpretationen von Vertretern der [[Kritische Theorie|Kritischen Theorie]] und der [[Neue Linke|Neuen Linken]]. Die schablonenhafte, ungeprüfte Übernahme isolierter marxscher Termini und Konzepte wird oft als „[[Vulgärmarxismus]]“ bezeichnet. [[Dawid Borissowitsch Rjasanow|Dawid Rjasanow]] weist darauf hin, dass viele bedeutende Denker für den Sozialismus in Deutschland, wie Marx und [[Ferdinand Lassalle]] jüdischer Herkunft waren, so dass eine doppelte Unterdrückung jüdischer Kritiker erfolgte.<ref>David Rjazanov, ''Marx und Engels - nicht nur für AnfängerInnen. Aufstand der Vernunft'', Nr. 4. Der Funke, Wien 2005, S. 24.</ref>


Zu seinem 200. Geburtstag kam unter dem Titel ''[[Der junge Karl Marx]]'' ein biografischer [[Historienfilm]] zu Marx’ Leben in den 1840er Jahren, der ersten Zeit seiner Zusammenarbeit mit Friedrich Engels und dem Beginn seines politischen Wirkens heraus und wurde als Beitrag zur [[Internationale Filmfestspiele Berlin|Berlinale]] 2017 gezeigt.<ref>[http://www.der-junge-karl-marx.de/ Website zum Film mit Trailer, Inhaltsangabe u.&nbsp;a.] (www.der-junge-karl-marx.de).</ref>
Zu seinem 200. Geburtstag kam unter dem Titel ''Der junge Karl Marx'' ein biografischer [[Historienfilm]] zu Marx’ Leben in den 1840er Jahren, der ersten Zeit seiner Zusammenarbeit mit Friedrich Engels und dem Beginn seines politischen Wirkens heraus und wurde als Beitrag zur [[Internationale Filmfestspiele Berlin|Berlinale]] 2017 gezeigt.<ref>[http://www.der-junge-karl-marx.de/ Website zum Film mit Trailer, Inhaltsangabe u.&nbsp;a.] (www.der-junge-karl-marx.de).</ref>


Die [[deutsche Wikipedia]] zitiert auffallend häufig Karl Marx als Autor und auch oft wörtlich aus seinen Werken.<ref>Beispiel zum Thema [https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Marx#Religionskritik Religionskritik]</ref> So wird sein Hauptwerk ''Das Kapital'' in mehr als 500 Artikeln ausdrücklich genannt. Auch Bücher wie ''[[Das Kapital lesen]]'' werden häufig sehr positiv dargestellt. Die Kritik ist zurückhaltend, entsprechende Versuche einer neutralen Darstellung werden abgewürgt. Viele Einzelwerke von Marx wie zum Beispiel die Schrift ''[[Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie]]'' werden ausführlich beschrieben. In der Kategorie ''Schriften von Karl Marx und Friedrich Engels'' finden sich rund 50 Einträge,<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Schriften_von_Karl_Marx_und_Friedrich_Engels</ref> in der englischen Version finden sich allein zu Marx mehr als 25 Einträge.<ref>https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Books_by_Karl_Marx</ref> Im Vergleich dazu enthält die deutsche Kategorie ''Werk von Immanuel Kant'' nur rund 20 Einträge.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Werk_von_Immanuel_Kant</ref> In der [[DDR]] waren die Werke von Marx und Engels ein fester Bestandteil der akademischen Bildung.
[[Datei:Solche hervorragende Menschen entwickelte die Partei.jpg|thumb|In der DDR war Marx oft auf Bildern zu sehen - so etwa hier bei einer Ausstellung im Jahr 1953]]
Die [[deutsche Wikipedia]] zitiert auffallend häufig Karl Marx als Autor und auch oft wörtlich aus seinen Werken,<ref>Beispiel zum Thema [https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Marx#Religionskritik Religionskritik]</ref> was inzwischen dem dortigen Regelwerk des [[Wiki]]s widerspricht. So wird sein Hauptwerk ''Das Kapital'' in mehr als 500 Artikeln ausdrücklich genannt. Auch Bücher wie ''Das Kapital lesen'' werden häufig sehr positiv dargestellt. Die Kritik ist zurückhaltend, entsprechende Versuche einer neutralen Darstellung werden abgewürgt. Viele Einzelwerke von Marx wie zum Beispiel die Schrift ''Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie'' werden ausführlich beschrieben. In der Kategorie ''Schriften von Karl Marx und Friedrich Engels'' finden sich rund 50 Einträge,<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Schriften_von_Karl_Marx_und_Friedrich_Engels</ref> in der englischen Version finden sich allein zu Marx mehr als 25 Einträge.<ref>https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Books_by_Karl_Marx</ref> Im Vergleich dazu enthält die deutsche Kategorie ''Werk von Immanuel Kant'' nur rund 20 Einträge.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Werk_von_Immanuel_Kant</ref> In der [[DDR]] waren die Werke von Marx und Engels ein fester Bestandteil der akademischen Bildung; zudem wurden zahlreiche [[Denkmal|Denkmäler]] für ihn errichtet.


== Veröffentlichungen (Auswahl) ==
== Veröffentlichungen (Auswahl) ==
Zeile 23: Zeile 25:
== Literatur ==
== Literatur ==
*Folgen einer Theorie. Essays über ''Das Kapital'' von Karl Marx. Edition Suhrkamp, Frankfurt am Main 1967
*Folgen einer Theorie. Essays über ''Das Kapital'' von Karl Marx. Edition Suhrkamp, Frankfurt am Main 1967
*[[Bertrand Russell]]: ''Denker des Abendlandes. Eine Geschichte der Philosophie.'' Chr. Belser AG, Stuttgart 1976


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
{{Navigationsleiste Werke von Marx und Engels}}
*[[Karl Marx (Historisch)]]
*[[Liste von Karl-Marx-Denkmälern]]
*[[Versuche über Karl Marx]]
*[[Versuche über Karl Marx]]
*[[Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in den Werken von Marx und Engels]]
*[[Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in den Werken von Marx und Engels]]
*[[Karl Marx (Historisch)]]


== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
Zeile 34: Zeile 39:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[https://web.de/magazine/wissen/geschichte/marx-denkmaeler-deutschland-abgerissen-34860222 Sollten Marx-Denkmäler in Deutschland abgerissen werden?]
*[https://web.de/magazine/wissen/geschichte/marx-denkmaeler-deutschland-abgerissen-34860222 Sollten Marx-Denkmäler in Deutschland abgerissen werden?]
* {{DNB-Portal|118578537}}


{{PPA-Silber}}
{{PPA-Silber}}
Zeile 40: Zeile 46:
{{SORTIERUNG:Marx, Karl}}
{{SORTIERUNG:Marx, Karl}}
[[Kategorie:Karl Marx| ]]
[[Kategorie:Karl Marx| ]]
[[Kategorie:Marxismus]]
[[Kategorie:Vertreter des Materialismus]]
[[Kategorie:Person (Bund der Kommunisten)]]
[[Kategorie:Person (Bund der Kommunisten)]]
[[Kategorie:Person (Internationale Arbeiterassoziation)]]
[[Kategorie:Person (Internationale Arbeiterassoziation)]]
Zeile 52: Zeile 58:
[[Kategorie:Deutscher Philosoph]]
[[Kategorie:Deutscher Philosoph]]
[[Kategorie:Ökonom (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Ökonom (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Vertreter einer heterodoxen Ökonomie]]
[[Kategorie:Corpsstudent (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Corpsstudent (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Journalist]]
[[Kategorie:Journalist]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 13:19 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Karl Marx auf dem „Abzeichen für gutes Wissen“ der FDJ (1962-1975)

Karl Marx (* 5. Mai 1818 in Trier, † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, Journalist und Politiker. Zusammen mit Friedrich Engels wurde er zum einflussreichsten Gründungsvater von Sozialismus und Kommunismus. Soweit sich Theorien und Ideologien explizit auf seine Werke beziehen, wird auch der Begriff Marxismus verwendet. Marx ist bis heute ein Idol der Linken, die dabei gerne übersehen, dass Marx mit seiner Ideologie letztlich auch für die Millionen Opfer des kommunistischen Terrors zum Beispiel in der Sowjetunion mitverantwortlich ist.

Leben und Wirken

Der Vater von Marx stammte sowohl väterlicher- als auch mütterlicherseits aus bedeutenden Rabbinerfamilien. Marx studierte Jura und Philosophie. 1843 heiratete er Jenny von Westphalen und siedelte mit der Familie nach Paris über, wo er sich als Journalist freier entfalten konnte. Wegen seiner politischen Kritik in einem deutschen Wochenblatt namens "Vorwärts!" setzte die preußische Regierung seine Ausweisung aus Frankreich durch, so dass Marx 1845 Paris verlassen musste. Er ging nach Brüssel, wo er Anfang 1846 mit Engels das Kommunistische Korrespondenz-Komitee gründete. Im Revolutionsjahr 1848 wurde das Manifest der Kommunistischen Partei veröffentlicht. Ab 1849 lebt er überwiegend im Londoner Exil.

Das Menschenbild von Marx

Marx entwirft ein materialistisches Menschenbild, bei dem der Mensch teilweise auf eine Stufe mit dem Tier gestellt wird.[1] Dies ergibt sich aber u.a. aus seiner Beschäftigung mit der Antike und der damaligen Sicht im Zusammenhang mit den Erkenntnissen von Charles Darwin, der aus der Evolution eine Verwandtschaft des Menschen mit den Affen ableitete. Dabei spielt bei Marx der Begriff der Entfremdung des Menschen eine Schlüsselrolle. Andererseits kritisiert Marx viele Traditionen und hat sich z.B. in seiner Schrift Zur Judenfrage mit seiner eigenen jüdischen Herkunft auseinandergesetzt.

Rezeption

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Propaganda in der DDR 1953: Besucher einer Ausstellung in Leipzig lesen gemeinsam ein Buch über Karl Marx

Die Theorien von Marx werden sehr unterschiedlich interpretiert: Das reicht von der sozialreformerischen Politik der Sozialdemokratie über die dogmatischen Interpretationen des „Realsozialismus“ der ehemaligen Sowjetunion oder der Volksrepublik China bis hin zu undogmatischen Interpretationen von Vertretern der Kritischen Theorie und der Neuen Linken. Die schablonenhafte, ungeprüfte Übernahme isolierter marxscher Termini und Konzepte wird oft als „Vulgärmarxismus“ bezeichnet. Dawid Rjasanow weist darauf hin, dass viele bedeutende Denker für den Sozialismus in Deutschland, wie Marx und Ferdinand Lassalle jüdischer Herkunft waren, so dass eine doppelte Unterdrückung jüdischer Kritiker erfolgte.[2]

Zu seinem 200. Geburtstag kam unter dem Titel Der junge Karl Marx ein biografischer Historienfilm zu Marx’ Leben in den 1840er Jahren, der ersten Zeit seiner Zusammenarbeit mit Friedrich Engels und dem Beginn seines politischen Wirkens heraus und wurde als Beitrag zur Berlinale 2017 gezeigt.[3]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
In der DDR war Marx oft auf Bildern zu sehen - so etwa hier bei einer Ausstellung im Jahr 1953

Die deutsche Wikipedia zitiert auffallend häufig Karl Marx als Autor und auch oft wörtlich aus seinen Werken,[4] was inzwischen dem dortigen Regelwerk des Wikis widerspricht. So wird sein Hauptwerk Das Kapital in mehr als 500 Artikeln ausdrücklich genannt. Auch Bücher wie Das Kapital lesen werden häufig sehr positiv dargestellt. Die Kritik ist zurückhaltend, entsprechende Versuche einer neutralen Darstellung werden abgewürgt. Viele Einzelwerke von Marx wie zum Beispiel die Schrift Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie werden ausführlich beschrieben. In der Kategorie Schriften von Karl Marx und Friedrich Engels finden sich rund 50 Einträge,[5] in der englischen Version finden sich allein zu Marx mehr als 25 Einträge.[6] Im Vergleich dazu enthält die deutsche Kategorie Werk von Immanuel Kant nur rund 20 Einträge.[7] In der DDR waren die Werke von Marx und Engels ein fester Bestandteil der akademischen Bildung; zudem wurden zahlreiche Denkmäler für ihn errichtet.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie, Paris 1843
  • Manifest der Kommunistischen Partei, London 1848, gemeinsam mit Engels
  • Zur Kritik der politischen Ökonomie, Berlin 1859
  • Das Kapital: 1. Band. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals, Hamburg 1867

Literatur

  • Folgen einer Theorie. Essays über Das Kapital von Karl Marx. Edition Suhrkamp, Frankfurt am Main 1967
  • Bertrand Russell: Denker des Abendlandes. Eine Geschichte der Philosophie. Chr. Belser AG, Stuttgart 1976

Siehe auch