Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Ferdinand Lassalle

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Lassalle, Ferdinand
Namen Lassal, Ferdinand Johann Gottlieb (Geburtsname)
Beruf Schriftsteller und Politiker
Persönliche Daten
11. April 1825
Breslau
31. August 1864
Carouge, Schweiz


Ferdinand Lassalle (* 1825 in Breslau; † 1864 in Carouge) war ein deutscher Schriftsteller und Politiker. Er gilt als einer der Wortführer des Sozialismus und der deutschen Arbeiterbewegung. Er starb bei einem Duell.[1] Dawid Rjasanow weist darauf hin, dass viele bedeutende Denker des Sozialismus in Deutschland, wie Karl Marx und Ferdinand Lassalle jüdischer Herkunft waren, so dass eine doppelte Unterdrückung jüdischer Kritiker erfolgte.[2] Die deutsche Wikipedia schreibt sehr kritisch über Lassalle: „Den Volksmassen schrieb er keine revolutionäre Kraft zu. Sie waren für ihn nur das Objekt von Führern, die zur Erkenntnis der Idee gelangten.“[3] Marx schrieb über ihn:

„Der jüdische Nigger Lassalle, der glücklicherweise Ende dieser Woche abreist, hat glücklich wieder 5000 Taler in einer falschen Spekulation verloren. (...) Es ist mir jetzt völlig klar, daß er, wie auch seine Kopfbildung und sein Haarwuchs beweist, von den Negern abstammt, die sich dem Zug des Moses aus Ägypten anschlossen (wenn nicht seine Mutter oder Großmutter von väterlicher Seite sich mit einem Nigger kreuzten). Nun, diese Verbindung von Judentum und Germanentum mit der negerhaften Grundsubstanz müssen ein sonderbares Produkt hervorbringen. Die Zudringlichkeit des Burschen ist auch niggerhaft.”[4]

Als Hauptinitiator und Präsident der ersten sozialdemokratischen Parteiorganisation im deutschen Sprachraum, des 1863 gegründeten Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV), zählt Lasalle zu den Gründervätern der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), die 26 Jahre nach seinem Tod aus der Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP) hervorging. Die SAP ihrerseits war aus der Fusion des ADAV und der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) entstanden.

Weblinks

 Wikiquote: Ferdinand Lassalle – Zitate (Deutsch)
Wikisource: Ferdinand Lassalle – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Martin Gregor-Dellin: Richard Wagner. Sein Leben. Sein Werk. Sein Jahrhundert. Piper, München/Zürich 1980, S. 532–533.
  2. David Rjazanov, Marx und Engels - nicht nur für AnfängerInnen. Aufstand der Vernunft, Nr. 4. Der Funke, Wien 2005, S. 24.
  3. https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_Lassalle#Hinwendung_zur_Philosophie
  4. Marx an Engels, 1862 (MEW 30, 257