PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Lions-Club: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
ergänzt
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
sinnvolle Kat.
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Lions-Clubs''' sind international verbreitete [[Service-Club]]s, zu denen sich Angehörige verschiedener Berufe unabhängig von politischen und religiösen Richtungen zusammengeschlossen haben. Der erste Lions-Club wurde 1917 von [[Melvin Jones]] gegründet. Dachorganisation ist [[Lions International]]. Der erste Lions Club in [[Deutschland]] wurde am 5. Dezember 1951 in [[Düsseldorf]] gegründet.
'''Lions-Clubs''' sind international verbreitete [[Club]]s, zu denen sich Angehörige verschiedener Berufe unabhängig von politischen und religiösen Richtungen zusammengeschlossen haben. Die Aufnahme ist dabei nach dem [[Gentlemen’s Club|englischen Club-Prinzip]] organisiert. Der erste Lions-Club wurde 1917 von [[Melvin Jones]] gegründet. Dachorganisation ist [[Lions International]]. Der erste Lions Club in [[Deutschland]] wurde am 5. Dezember 1951 in [[Düsseldorf]] gegründet. Die Mitgliedschaft ist nur auf Vorschlag und durch [[Kooptation]] möglich.


Lions Club wurde zunächst als reine Herrenclubs gegründet. Der Lions Club „Buten un binnen“ in [[Bremen]] nahm als erster Club in Deutschland 1989 auch Frauen auf. Von den 1.540 Lions Clubs in Deutschland sind nun 100 reine Damen-Clubs und 567 gemischte Clubs. Das Grundprinzip der Clubs ähnelt dem der [[Rotary Club]]s insofern, als in jedem einzelnen Club viele unterschiedliche Berufsgruppen vertreten sein sollen.  
Das offizielle Motto der Vereinigung lautet „We serve“ (engl.) oder „Wir dienen“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lions.de/ueber-lions |titel=Lions Portal - Wer sind die Lions |zugriff=2019-12-04}}</ref> Die vier Buchstaben LIONS stehen auch für ''Liberty, Intelligence, Our Nations' Safety''<ref name="Lionsacro">{{Webarchiv |url=http://www.lionsclubs.org/EN/who-we-are/mission-and-history/association-name-symbol.php |text=Association Name and Symbol |wayback=20180924184128}}</ref> oder ''Law Is Our Nations' Safety''.
 
Lions Club wurde zunächst als reine Herrenclubs gegründet. Der Lions Club „Buten un binnen“ in [[Bremen]] nahm als erster Club in Deutschland 1989 auch Frauen auf. Von den 1.540 Lions Clubs in Deutschland sind inzwischen rund 100 reine Damen-Clubs und 570 gemischte Clubs. Das Grundprinzip der Clubs ähnelt dem der [[Rotary Club]]s insofern, als in jedem einzelnen Club viele unterschiedliche Berufsgruppen vertreten sein sollen.  


== Bekannte Mitglieder (Auswahl) ==
== Bekannte Mitglieder (Auswahl) ==
* [[Albert II. (Belgien)]] belgischer Ehrengoverner seit 1993
Aus dem deutschsprachigen Raum sind folgende Mitglieder bekannt:
* [[Asfa-Wossen Asserate|Prinz Asfa-Wossen Asserate]] (*1948), Großneffe des letzten äthiopischen Kaisers Haile Selassie, Autor und Unternehmensberater
* [[Baudouin I. (Belgien)]] belgischer Ehrengoverner von 1954-1993
* [[Kurt Biedenkopf]] (*1930), CDU-Politiker, ehem. Ministerpräsident von Sachsen
* [[Kurt Biedenkopf]] (*1930), CDU-Politiker, ehem. Ministerpräsident von Sachsen
* [[Gottfried Böttger]] (*1949), dt. Pianist
* [[Gottfried Böttger]] (1949-2017), deutscher Pianist
* [[Jimmy Carter]] (*1924), US-Präsident
* [[Hans Eichel]] (*1941), SPD-Politiker, ehem. Ministerpräsident von Hessen, Ex-Bundesminister der Finanzen
* [[Hans Eichel]] (*1941), SPD-Politiker, ehem. Ministerpräsident von Hessen, Ex-Bundesminister der Finanzen
* [[Manfred Eisele]] (*1938), Generalmajor a.D., ehem. stellvertretender Generalsekretär der Vereinten Nationen
* [[Manfred Eisele]] (*1938), Generalmajor a.D., ehem. stellvertretender Generalsekretär der Vereinten Nationen
Zeile 35: Zeile 34:
* [[Constantin Heereman von Zuydtwyck]] (*1931), Präsident des Deutschen Bauernverbandes
* [[Constantin Heereman von Zuydtwyck]] (*1931), Präsident des Deutschen Bauernverbandes
* [[Otto Wesendonck]] (*1939), dt. Bildhauer
* [[Otto Wesendonck]] (*1939), dt. Bildhauer
* [[Karl Willms]], [[Oberbürgermeister]] von [[Bremerhaven]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 40: Zeile 40:
* [http://www.lions.at/ Lions Clubs Österreich]
* [http://www.lions.at/ Lions Clubs Österreich]


[[Kategorie:Gegründet 1917]]
[[Kategorie:Gesellschaftsclub]]
[[Kategorie:Gesellschaftsclub]]
[[Kategorie:Wohlfahrtsorganisation]]
[[Kategorie:Wohlfahrtsorganisation]]
Zeile 45: Zeile 46:
[[Kategorie:Lions| ]]
[[Kategorie:Lions| ]]


{{PPA-Kupfer
{{PPA-Silber
|Stupi=1}}
|Stupi=1}}
== Einzelnachweise ==
<references />

Aktuelle Version vom 6. Dezember 2023, 00:24 Uhr

Lions-Clubs sind international verbreitete Clubs, zu denen sich Angehörige verschiedener Berufe unabhängig von politischen und religiösen Richtungen zusammengeschlossen haben. Die Aufnahme ist dabei nach dem englischen Club-Prinzip organisiert. Der erste Lions-Club wurde 1917 von Melvin Jones gegründet. Dachorganisation ist Lions International. Der erste Lions Club in Deutschland wurde am 5. Dezember 1951 in Düsseldorf gegründet. Die Mitgliedschaft ist nur auf Vorschlag und durch Kooptation möglich.

Das offizielle Motto der Vereinigung lautet „We serve“ (engl.) oder „Wir dienen“.[1] Die vier Buchstaben LIONS stehen auch für Liberty, Intelligence, Our Nations' Safety[2] oder Law Is Our Nations' Safety.

Lions Club wurde zunächst als reine Herrenclubs gegründet. Der Lions Club „Buten un binnen“ in Bremen nahm als erster Club in Deutschland 1989 auch Frauen auf. Von den 1.540 Lions Clubs in Deutschland sind inzwischen rund 100 reine Damen-Clubs und 570 gemischte Clubs. Das Grundprinzip der Clubs ähnelt dem der Rotary Clubs insofern, als in jedem einzelnen Club viele unterschiedliche Berufsgruppen vertreten sein sollen.

Bekannte Mitglieder (Auswahl)

Aus dem deutschsprachigen Raum sind folgende Mitglieder bekannt:

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. Lions Portal - Wer sind die Lions. Abgerufen am 4. Dezember 2019.
  2. Association Name and Symbol (Archivversion vom 24. September 2018)