PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Luigi Maglione: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Leben: falsche Person
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:


Luigi Maglione starb am 22. August 1944 in Casoria, wo er auch beigesetzt wurde.
Luigi Maglione starb am 22. August 1944 in Casoria, wo er auch beigesetzt wurde.
{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Eugenio Pacelli]]|AMT=[[Kardinalstaatssekretär]]|ZEIT=1939–1944|NACHFOLGER=[[Domenico Tardini]]}}


== Literatur ==
== Literatur ==
* Giovanni Miccoli: ''I dilemmi e i silenzi di Pio XII.'' Rizzoli, Milano 2000.
* Niccolò del Re: ''I cardinali prefetti della Sacra Congregazione des Concilio dalle origini ad oggi (1564–1964).'' Apollinaris XXXVII 1964.
* Niccolò del Re: ''I cardinali prefetti della Sacra Congregazione des Concilio dalle origini ad oggi (1564–1964).'' Apollinaris XXXVII 1964.
* {{HLS|23287|Luigi Maglione|Autor=Urban Fink|Datum=2008-03-11|Zugriff=2020-03-15}}
* {{HLS|23287|Luigi Maglione|Autor=Urban Fink|Datum=2008-03-11|Zugriff=2020-03-15}}
* Viele Referenzen zur Tätigkeit von Maglione während des Zweiten Weltkrieges in: Giovanni Miccoli: ''I dilemmi e i silenzi di Pio XII.'' Rizzoli, Milano 2000.


== Fußnoten ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Eugenio Pacelli]]|AMT=[[Kardinalstaatssekretär]]|ZEIT=1939–1944|NACHFOLGER=[[Domenico Tardini]] ab 1952 Pro-Staatssekretär}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=133593320|LCCN=n/2013/1229|VIAF=37012570}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=133593320|LCCN=n/2013/1229|VIAF=37012570}}

Aktuelle Version vom 30. März 2023, 09:56 Uhr

Luigi Kardinal Maglione (* 2. März 1877 in Casoria, Provinz Neapel, Italien; † 22. August 1944 ebenda) war ein vatikanischer Diplomat und später ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Leben

Luigi Maglione war zunächst Seminarist am Almo Collegio Capranica in Rom. Anschließend studierte er an verschiedenen Universitäten Roms und promovierte sowohl in Katholischer Theologie als auch in Philosophie.

Er empfing am 25. Juli 1901 das Sakrament der Priesterweihe und arbeitete bis zum Jahre 1908 als Vikar in der Diözese Neapel. Nebenbei betrieb er weiterführende Studien und trat 1908 in den diplomatischen Dienst des Vatikans ein, wo er bis 1918 im Vatikanischen Staatssekretariat arbeitete. In den Jahren 1915 bis 1918 unterrichtete er zusätzlich an der Päpstlichen Diplomatenakademie. 1918 ernannte ihn Papst Benedikt XV. zum vorläufigen Päpstlichen Repräsentanten beim Völkerbund und zum Gesandten in der Schweiz.[1]

1920 erhielt Luigi Maglione die Ernennung zum Titularerzbischof von Caesarea in Palaestina und zum Apostolischen Nuntius für die Schweiz.[2] Die Bischofsweihe erhielt er von Pietro Kardinal Gasparri. Von 1926 bis 1935 war er Apostolischer Nuntius in Frankreich. 1935 nahm ihn Papst Pius XI. als Kardinalpriester mit der Titelkirche Santa Pudenziana in das Kardinalskollegium auf und betraute ihn 1938 mit dem Amt des Präfekten der Konzilskongregation (heute Kongregation für den Klerus).

Wenige Tage nach der Wahl von Papst Pius XII. wurde Luigi Maglione von diesem im März 1939 zum Kardinalstaatssekretär ernannt. Ab 1939 leitete Luigi Maglione auch als Magnus Cancellarius das Päpstliche Institut für Christliche Archäologie.

Luigi Maglione starb am 22. August 1944 in Casoria, wo er auch beigesetzt wurde.

Literatur

  • Giovanni Miccoli: I dilemmi e i silenzi di Pio XII. Rizzoli, Milano 2000.
  • Niccolò del Re: I cardinali prefetti della Sacra Congregazione des Concilio dalle origini ad oggi (1564–1964). Apollinaris XXXVII 1964.
  • Urban Fink: Luigi Maglione. In: Historisches Lexikon der Schweiz.


Einzelnachweise

  1. Claude Altermatt: Die Beziehungen der Schweiz zum Vatikan nach der Wiedererrichtung der Nuntiatur im Jahre 1920. In: Urs Altermatt (Hg.): Schweizer Katholizismus zwischen den Weltkriegen 1920–1940. Universitätsverlag, Freiburg im Üechtland 1994, ISBN 3-7278-0827-6, S. 331–342, hier S. 333.
  2. Claude Altermatt: Die Beziehungen der Schweiz zum Vatikan nach der Wiedererrichtung der Nuntiatur im Jahre 1920. In: Urs Altermatt (Hg.): Schweizer Katholizismus zwischen den Weltkriegen 1920–1940. Universitätsverlag, Freiburg im Üechtland 1994, S. 331–342, hier S. 336.

Vergleich zu Wikipedia