Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Mordecai Seter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
new
 
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(37 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage:FJMRC Exklusiv}}
----
{{QS-Opal}}
{{QS-Opal}}
{{Personendaten
{{Personendaten
Zeile 9: Zeile 11:
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}
'''Mordechai Seter''' (* [[26. Februar]] [[1916]] in [[Novorossiysk]]; gest. [[8. August]] [[1994]]) war ein [[Russland|russisch]]-[[Israel|israelischer]] Komponist.  
'''Mordechai Seter''' (* [[26. Februar]] [[1916]] in [[Novorossiysk]]; gest. [[8. August]] [[1994]] in [[Tel Aviv]]) war ein [[Judentum|jüdischer]] Komponist.  
== Vita ==
== Vita ==
* Im Alter von 10 Jahren migrierte er mit seiner Familie in das [[Völkerbundsmandat für Palästina]].
Der 1916 in Noworossijsk am [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]] geborene ''Mark Starominsky'' kam bereits als Zehnjähriger mit seinen Eltern in das [[Völkerbundmandat für Palästina|Mandatsgebiet Palästina]]. Dort setzte er seine bereits im [[Russland|russischen]] [[Tiflis]] begonnene [[Klavier|pianistische]] Ausbildung fort. Von 1932 bis 1937 studierte er an der ''École Normale de Musique'' in [[Paris]], <ref>Anat Feinberg: ''Nachklänge - Jüdische Musiker in Deutschland nach 1945'', Philo, 2005, S. 137</ref> wo u.a. [[Paul Dukas]], [[Nadia Boulanger]] und gelegentlich auch [[Igor Strawinsky]] zu seinen Lehrern gehörten. <ref>Arnold Werner-Jensen: ''Reclams Kammermusikführer'', Reclam, 13. Aufl., 2005, S. 920</ref> In Paris legte man damals großen Wert auf das Studium der [[Gregorianik]] und der [[Polyphonie]] der [[Renaissance]]. 1937 lenkte [[Joachim Stutschewsky]] das Interesse Seters auf den von Idelsohn gesammelten ''[[Hebräisch-Orientalischer Melodienschatz (Thesaurus of Oriental Hebrew Melodies)|Hebräisch-orientalischen Melodienschatz]]''.
* [[1933]] ging er nach [[Paris]], und studierte Musik an der ''Ecole Normal de Musique'' u.a. bei [[Paul Dukas]] und [[Nadia Boulanger]].
 
* Im Jahr [[1937]] kehrte er in das Gebiet des heutigen [[Israel]] zurück und begann zu komponieren.
Im Jahr [[1937]] kehrte er nach Palästina zurück und begann zu komponieren. Von [[1951]] bis [[1985]] war er Lehrer an der ''Rubin Academy'' der Universität von [[Tel Aviv]].  
* Von [[1951]] bis [[1985]] war er Lehrer an der ''Rubin Academy'' der Universität von [[Tel Aviv]].
 
* Er gehört zu den anerkanntesten Komponisten Israels.
Mordechai Seter gehört zu den anerkanntesten Komponisten Israels: Im Jahr [[1965]] gewann er den [[Israel-Preis]] für Musik. Er gewann auch andere Preise, wier z.B. den Preis der ''Societe des Auteurs'' im Jahr [[1965]], oder der ''ACUM-Preis'' ein Jahr später.
* Im Jahr [[1965]] gewann er den [[Israel-Preis]] für Musik.
 
* Er gewann auch andere Preise, wier z.B. den Preis der ''Societe des Auteurs'' im Jahr [[1965]], oder der ''ACUM-Preis'' ein Jahr später.
== Werk ==
* Er bezeichnet die Vokalmusik als Basis seines Schaffens.  
Seter bezeichnet die Vokalmusik als Basis seines Schaffens:
=== Privates ===
 
==== Mitgliedschaften ====
:''"Vokalmusik ist die Basis meines Werkes. Selbst meine Sonate für zwei Violinen kommt vom Gesang her. Und es ist immer melodisch - nicht vertikal, sondern linear und kontrapunktisch."'' <ref> Robert Jay Fleisher: [[Twenty Israeli Composers - Voices of a Culture (Sachbuch von Robert Fleisher)|''Twenty Israeli Composers - Voices of a Culture'']], S. 109 bis 120, Wayne State University Press, 1997, S. 113 und 114</ref>
==== Ehrungen ====
 
=== Ausbildung ===
Als Komponist macht er 1940 mit seiner fünf Jahre später mit dem ''Engel-Preis'' ausgezeichneten ''Sabbat-Kantate'' auf sich aufmerksam, in welcher er modale Melodien in archaisch-polyphonem Satz verarbeitet. [[Peter Gradenwitz]] sieht in der ''"eindrucksvollen Kantate"'' mit ''"manchmal ganz persönlichem Stil"'' eine ''"Verbindung des Gregorianischen Gesangs mit der Musik der Synagoge"''. <ref>Peter Gradenwitz: ''Israeli Composers''; in ''Tempo'', Vol. 20, Cambridge University Press, 1951, S. 34</ref> Seter verarbeite hier ''"modale Melodien in starkem polyphonen Satz"''. <ref>Peter Gradenwitz: ''[[Die Musikgeschichte Israels (Sachbuch von Peter Gradenwitz)|Die Musikgeschichte Israels]]'', Bärenreiter Kassel, 1961, S. 205</ref>
=== Beruflicher Werdegang ===
Wichtig für Seters Werk wurden die metrisch frei gegliederte Musik des [[Mittelalter]]s, traditionelle jüdische Sakralmelodien nach Idelsohn und im sehr polyphonen Spätwerk die Zwölftontechnik sowie die eigens von ihm geschaffenen 33 [[Modus (Musik)|Modi]], die jeweils aus 12 bis 25 [[Diatonik|diatonischen]] Noten bestehen. Häufig enfaltet er dabei den vorgestellten Modus simultan zu dessen Umkehrung (Inversion). <ref>Ludwig Finscher (Hrsg.): ''Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG)'', Band XV (Schoo-Stran) des Personenteils, Bärenreiter und J.-B.-Metzler, 2. Aufl., 2000, Sp. 637</ref> Typisch für seine Musik sind schwere, dunkle Klangballungen in den tiefen Registern, bei denen man die instrumentale Zusammensetzung kaum noch heraushören kann, modal und auch atonal gestaltete Melodien, mit Dissonanzen versetzte Texturen, Toncluster und überraschende Generalpausen. Obwohl Seter in Israel zur Zeit des sogenannten "Mittelmeerstils" komponierte, ist seine Musik so individuell, dass sie nicht dieser Stilrichtung zuzuordnen ist. So schrieb der Direktor des ''Israel Music Institute'', [[Paul Landau]], zur Musik Seters u.a.:
== Auftritte ==
 
== Links und Quellen ==
:''"Er war mit den ab Ende der 1930er-Jahre in Israel stattfindenden ideologischen und künstlerischen Bewegungen bestens vertraut, und verwendete sogar musikalisches Material aus jüdisch-orientalischer Folklore. Dennoch war Seter kein Vertreter des sogenannten "Mittelmeerstils", dem Komponisten wie Paul Ben-Haim, Uriah Alexander Boskovich und andere folgten, noch war er gewillt, sein Werk in den Dienst einer speziellen Ideologie oder irgendeines kollektiven Konzeptes zu stellen."'' <ref>Zitiert nach Paul Landau: ''Mordechai Seter - From the Collective to the Intimate'', in ''NMI News'', No. 3, 1991, S. 4</ref>
=== Siehe auch ===
 
=== Weblinks ===
In den ''Motteten'' von 1940 vertont Seter [[Altes Testament|alttestamentarische]] [[Psalm]]en und bedient sich dabei bei den auf den heutigen Hörer oft herb und fremdartig wirkenden musikalischen Gestaltungprinzipien des [[Spätmittelalter]]s und der [[Renaissance]]. In der ersten, auf ''Psalm 137'' basierenden Motette treten zu Anfang immer wieder einzelne Stimmen aus dem gehalten vorgetragenen vierstimmigen Satz hervor. Nach 2`45 Minuten präsentiert der Bass dann eine einstimmige Linie und es setzt eine bewegte vierstimmige Fuge ein.
==== Bilder / Fotos ====
 
==== Videos ====
== Siehe auch ==
=== Quellen ===
== Literatur ==
=== Literatur ===
* [[Yehuda Walter Cohen]]: ''Werden und Entwicklung der Musik in Israel''; in [[Max Brod]] / Yehuda Cohen: ''[[Die Musik Israels (Sachbuch von Max Brod)|Die Musik Israels]]'', Bärenreiter, Kassel, 1976, Seite 188 bis 122
 
== Weblinks ==
== Audio und Video ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
----
----
----
{{DEFAULTSORT:Seter, Mordechai}}
{{DEFAULTSORT:Seter, Mordechai}}
Zeile 43: Zeile 51:
[[Kategorie:Geboren 1916]]
[[Kategorie:Geboren 1916]]
[[Kategorie:Gestorben 1994]]
[[Kategorie:Gestorben 1994]]
{{Vorlage:PPA-Opal}}
{{Vorlage:PPA-Eisen}}

Aktuelle Version vom 3. Februar 2023, 07:08 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Mordecai Seter" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: Seter, Mordechai
Persönliche Daten
26. Februar 1916
Novorossiysk
8. August 1994


Mordechai Seter (* 26. Februar 1916 in Novorossiysk; gest. 8. August 1994 in Tel Aviv) war ein jüdischer Komponist.

Vita

Der 1916 in Noworossijsk am Schwarzen Meer geborene Mark Starominsky kam bereits als Zehnjähriger mit seinen Eltern in das Mandatsgebiet Palästina. Dort setzte er seine bereits im russischen Tiflis begonnene pianistische Ausbildung fort. Von 1932 bis 1937 studierte er an der École Normale de Musique in Paris, [1] wo u.a. Paul Dukas, Nadia Boulanger und gelegentlich auch Igor Strawinsky zu seinen Lehrern gehörten. [2] In Paris legte man damals großen Wert auf das Studium der Gregorianik und der Polyphonie der Renaissance. 1937 lenkte Joachim Stutschewsky das Interesse Seters auf den von Idelsohn gesammelten Hebräisch-orientalischen Melodienschatz.

Im Jahr 1937 kehrte er nach Palästina zurück und begann zu komponieren. Von 1951 bis 1985 war er Lehrer an der Rubin Academy der Universität von Tel Aviv.

Mordechai Seter gehört zu den anerkanntesten Komponisten Israels: Im Jahr 1965 gewann er den Israel-Preis für Musik. Er gewann auch andere Preise, wier z.B. den Preis der Societe des Auteurs im Jahr 1965, oder der ACUM-Preis ein Jahr später.

Werk

Seter bezeichnet die Vokalmusik als Basis seines Schaffens:

"Vokalmusik ist die Basis meines Werkes. Selbst meine Sonate für zwei Violinen kommt vom Gesang her. Und es ist immer melodisch - nicht vertikal, sondern linear und kontrapunktisch." [3]

Als Komponist macht er 1940 mit seiner fünf Jahre später mit dem Engel-Preis ausgezeichneten Sabbat-Kantate auf sich aufmerksam, in welcher er modale Melodien in archaisch-polyphonem Satz verarbeitet. Peter Gradenwitz sieht in der "eindrucksvollen Kantate" mit "manchmal ganz persönlichem Stil" eine "Verbindung des Gregorianischen Gesangs mit der Musik der Synagoge". [4] Seter verarbeite hier "modale Melodien in starkem polyphonen Satz". [5] Wichtig für Seters Werk wurden die metrisch frei gegliederte Musik des Mittelalters, traditionelle jüdische Sakralmelodien nach Idelsohn und im sehr polyphonen Spätwerk die Zwölftontechnik sowie die eigens von ihm geschaffenen 33 Modi, die jeweils aus 12 bis 25 diatonischen Noten bestehen. Häufig enfaltet er dabei den vorgestellten Modus simultan zu dessen Umkehrung (Inversion). [6] Typisch für seine Musik sind schwere, dunkle Klangballungen in den tiefen Registern, bei denen man die instrumentale Zusammensetzung kaum noch heraushören kann, modal und auch atonal gestaltete Melodien, mit Dissonanzen versetzte Texturen, Toncluster und überraschende Generalpausen. Obwohl Seter in Israel zur Zeit des sogenannten "Mittelmeerstils" komponierte, ist seine Musik so individuell, dass sie nicht dieser Stilrichtung zuzuordnen ist. So schrieb der Direktor des Israel Music Institute, Paul Landau, zur Musik Seters u.a.:

"Er war mit den ab Ende der 1930er-Jahre in Israel stattfindenden ideologischen und künstlerischen Bewegungen bestens vertraut, und verwendete sogar musikalisches Material aus jüdisch-orientalischer Folklore. Dennoch war Seter kein Vertreter des sogenannten "Mittelmeerstils", dem Komponisten wie Paul Ben-Haim, Uriah Alexander Boskovich und andere folgten, noch war er gewillt, sein Werk in den Dienst einer speziellen Ideologie oder irgendeines kollektiven Konzeptes zu stellen." [7]

In den Motteten von 1940 vertont Seter alttestamentarische Psalmen und bedient sich dabei bei den auf den heutigen Hörer oft herb und fremdartig wirkenden musikalischen Gestaltungprinzipien des Spätmittelalters und der Renaissance. In der ersten, auf Psalm 137 basierenden Motette treten zu Anfang immer wieder einzelne Stimmen aus dem gehalten vorgetragenen vierstimmigen Satz hervor. Nach 2`45 Minuten präsentiert der Bass dann eine einstimmige Linie und es setzt eine bewegte vierstimmige Fuge ein.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Audio und Video

Einzelnachweise

  1. Anat Feinberg: Nachklänge - Jüdische Musiker in Deutschland nach 1945, Philo, 2005, S. 137
  2. Arnold Werner-Jensen: Reclams Kammermusikführer, Reclam, 13. Aufl., 2005, S. 920
  3. Robert Jay Fleisher: Twenty Israeli Composers - Voices of a Culture, S. 109 bis 120, Wayne State University Press, 1997, S. 113 und 114
  4. Peter Gradenwitz: Israeli Composers; in Tempo, Vol. 20, Cambridge University Press, 1951, S. 34
  5. Peter Gradenwitz: Die Musikgeschichte Israels, Bärenreiter Kassel, 1961, S. 205
  6. Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG), Band XV (Schoo-Stran) des Personenteils, Bärenreiter und J.-B.-Metzler, 2. Aufl., 2000, Sp. 637
  7. Zitiert nach Paul Landau: Mordechai Seter - From the Collective to the Intimate, in NMI News, No. 3, 1991, S. 4


Andere Lexika