
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Yehuda Walter Cohen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Yehuda Walter Cohen" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
😃 Profil: Cohen, Yehuda Walter | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 14. März 1910 | |
Geburtsort | Prag | |
Sterbedatum | 23. Juli 1988 | |
Sterbeort | Tel Aviv |
Yehuda Walter Cohen (* 14. März 1910 in Prag; gest. 23. Juli 1988 in Tel Aviv) war ein jüdischer Dirigent, Komponist, Musikwissenschaftler und Musikjournalist.
Vita
- Da seine Eltern den Musikerberuf für eine unsichere Erwerbsquelle hielten, erwarb er an der Technischen Hochschule ein Ingenieur-Diplom. Gleichzeitig studierte er aber bei František Vojana Violine und bei Theodor Veidl Komposition.
- Später gründete und leitete er in Prag ein Jüdisches Symphonisches Orchester und schrieb dort musicalartige Bühnenwerke.
- 1936 migrierte er nach Tel Aviv. Dort arbeitete er als Redakteur von musikalischen Programmen im israelischen Rundfunk, als Musikkritiker der deutschsprachigen Tageszeitung Israel-Nachrichten und als Musikkorrespondent ausländischer Radiostationen und Zeitungen. Ferner hielt er Einführungsvorträge zu den Konzerten der Israelischen Philharmonie. 1964 hielt er an den Bayreuther Festspiel-Meisterklassen unter Leitung von Friedelind Wagner einen Kurs für israelische Musik ab und gab in verschiedenen europäischen Städten Vorträge zum gleichen Thema.
- 1959 wurde er Musikberater des Italienischen Kulturinstituts in Tel Aviv und 1961 wurde er von der italienischen Regierung zu Forschungszwecken auf musikalischem Gebiet eingeladen. 1966 und 1971 erhielt er dafür von Italien Mediallien und 1970 eine Ordensdekoration. 1973 verlieh ihm die Bundesrepublik Deutschland das Verdienstkreuz erster Klasse.
- 1976 revidierte Cohen die zweite Fassung von Max Brods Buch Die Musik Israels. Zusätzlich verfasste er die dem Text von Brod angehängte Schrift Werden und Entwicklung der Musik in Israel.
- Cohen war auch als Komponist aktiv: Er schrieb u.a. eine Oper über den Makkabäer-Aufstand und den Zionisten und israelischen Nationalhelden Joseph Trumpeldor. [1]
Werk
Siehe auch
Literatur
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Einzelnachweise
- ↑ Zdenka E. Fischmann: Essays on Czech Music, East European Monographs, 2002, S. 148
Andere Lexika