
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Parallelgesellschaft: Unterschied zwischen den Versionen
kein Zusammenhang |
|||
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Parallelgesellschaft''' ist ein Begriff aus der [[Soziologie]] und der politischen Diskussion. Er beschreibt die gesellschaftliche Selbstorganisation einer Minderheit, welche nicht den wahrgenommenen Regeln und [[Moral]]vorstellungen der übrigen [[Bevölkerung]] eines Landes | '''Parallelgesellschaft''' ist ein Begriff aus der [[Soziologie]] und der politischen Diskussion. Er beschreibt die gesellschaftliche Selbstorganisation einer Minderheit, welche nicht den wahrgenommenen Regeln und [[Moral]]vorstellungen der übrigen [[Bevölkerung]] eines Landes folgt. Manchmal wird eine Parallelgesellschaft dadurch charakterisiert, das sie sich „von der Mehrheitsgesellschaft abschottet und ein alternatives Wertesystem befolgt“.<ref>[[Ralph Ghadban]]: ''Arabische Clans'', [[Econ Verlag]] 2018, S. 114</ref> Manche [[Journalist]]en sehen solche Entwicklungen im Zusammenhang mit der [[Migration]] nicht negativ, <ref>https://www.zeit.de/2018/23/integration-migration-anpassung-diversitaet-ghettoisierung</ref><ref>https://www.freitag.de/autoren/visionsbar/die-ganz-normale-parallelgesellschaft</ref> die meisten Menschen sehen die Entwicklung von Parallelgesellschaften aber negativ und mit Sorge um den Zusammenhalt der Bevölkerung ihrer jeweiligen Heimat. In [[Italien]] wird zum Beispiel die [[Mafia]] als Parallelgesellschaft bezeichnet.<ref name="heise">https://www.heise.de/tp/features/Die-Heimat-ist-der-Clan-4296136.html</ref> | ||
==Situation in Deutschland== | ==Situation in Deutschland== | ||
Seit einiger Zeit gibt es Bestrebungen einzelner Gruppen (sogenannte [[Clan]]s) innerhalb der Parallelgesellschaft, welche um die Vorherrschaft kämpfen.<ref name="heise" /> Auf diesem Wege werden auch unlautere Mittel eingesetzt. Die [[Lüge]] ist ein gern genutztes Instrument, um seine Ziele zu erreichen. Es gehört [[Empathie]] und Kenntnis der inneren Strukturen dazu, diese teilweise gefährliche Entwicklung zu erkennen und zu bekämpfen. | Seit einiger Zeit gibt es Bestrebungen einzelner Gruppen (sogenannte [[Clan]]s) innerhalb der Parallelgesellschaft, welche um die Vorherrschaft kämpfen.<ref name="heise" /> Auf diesem Wege werden auch unlautere und kriminelle Mittel eingesetzt. Die [[Lüge]] ist ein gern genutztes Instrument, um seine Ziele zu erreichen. Es gehört [[Empathie]] und Kenntnis der inneren Strukturen dazu, diese teilweise gefährliche Entwicklung zu erkennen und zu bekämpfen. | ||
Seit in den 1990er-Jahren sind zum Beispiel viele kriminelle Personen, zum Teil auch ganze [[Familie]]n, die offenbar aus dem [[Libanon]] stammen, nach Deutschland gekommen. Dort haben sie sich unbehelligt von der deutschen Justiz in der organisierten [[Kriminalität]] etabliert. In Städten wie [[Berlin]] beherrschen sie den [[Drogenhandel]] und bauten eine Parallelgeselschaft auf. Die jeweiligen Behörden in den Städten sind damit teilweise überfordert, die Bundesregierung toleriert dies aus nicht nachvollziehbaren Gründen. Meist wird angegeben, dass die Personen [[Staatenlosigkeit|staatenlos]] sind und daher nicht abgeschoben werden können. Eine ähnliche Entwicklung ist bei den [[Kurden]], [[Türken]] und anderen Minderheiten zu beobachten. | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Multikulturalismus]] | *[[Multikulturalismus]] | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
Zeile 12: | Zeile 17: | ||
[[Kategorie:Subkultur]] | [[Kategorie:Subkultur]] | ||
[[Kategorie:Sozialstruktur]] | [[Kategorie:Sozialstruktur]] | ||
Aktuelle Version vom 20. September 2021, 09:41 Uhr
Parallelgesellschaft ist ein Begriff aus der Soziologie und der politischen Diskussion. Er beschreibt die gesellschaftliche Selbstorganisation einer Minderheit, welche nicht den wahrgenommenen Regeln und Moralvorstellungen der übrigen Bevölkerung eines Landes folgt. Manchmal wird eine Parallelgesellschaft dadurch charakterisiert, das sie sich „von der Mehrheitsgesellschaft abschottet und ein alternatives Wertesystem befolgt“.[1] Manche Journalisten sehen solche Entwicklungen im Zusammenhang mit der Migration nicht negativ, [2][3] die meisten Menschen sehen die Entwicklung von Parallelgesellschaften aber negativ und mit Sorge um den Zusammenhalt der Bevölkerung ihrer jeweiligen Heimat. In Italien wird zum Beispiel die Mafia als Parallelgesellschaft bezeichnet.[4]
Situation in Deutschland
Seit einiger Zeit gibt es Bestrebungen einzelner Gruppen (sogenannte Clans) innerhalb der Parallelgesellschaft, welche um die Vorherrschaft kämpfen.[4] Auf diesem Wege werden auch unlautere und kriminelle Mittel eingesetzt. Die Lüge ist ein gern genutztes Instrument, um seine Ziele zu erreichen. Es gehört Empathie und Kenntnis der inneren Strukturen dazu, diese teilweise gefährliche Entwicklung zu erkennen und zu bekämpfen.
Seit in den 1990er-Jahren sind zum Beispiel viele kriminelle Personen, zum Teil auch ganze Familien, die offenbar aus dem Libanon stammen, nach Deutschland gekommen. Dort haben sie sich unbehelligt von der deutschen Justiz in der organisierten Kriminalität etabliert. In Städten wie Berlin beherrschen sie den Drogenhandel und bauten eine Parallelgeselschaft auf. Die jeweiligen Behörden in den Städten sind damit teilweise überfordert, die Bundesregierung toleriert dies aus nicht nachvollziehbaren Gründen. Meist wird angegeben, dass die Personen staatenlos sind und daher nicht abgeschoben werden können. Eine ähnliche Entwicklung ist bei den Kurden, Türken und anderen Minderheiten zu beobachten.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Ralph Ghadban: Arabische Clans, Econ Verlag 2018, S. 114
- ↑ https://www.zeit.de/2018/23/integration-migration-anpassung-diversitaet-ghettoisierung
- ↑ https://www.freitag.de/autoren/visionsbar/die-ganz-normale-parallelgesellschaft
- ↑ 4,0 4,1 https://www.heise.de/tp/features/Die-Heimat-ist-der-Clan-4296136.html
Andere Lexika