Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Mafia

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Mafia werden verschiedene soziale Gruppen bezeichnet, die sich zu Verbrechersyndikaten entwickeln. Ihre geschichtlichen Wurzeln haben sie teilweise in einem Geheimbund, der sich ab dem 19. Jahrhundert in Süditalien entwickelte. Mit der Emigration von dort setzte sich die italienische Mafia auch in den USA fest, wo vor allem Chicago und New York City die Hochburgen waren. Heute werden unabhängig von den italienischen Gruppen verbrecherische Organisationen in verschiedenen Ländern als Mafia bezeichnet: zum Beispiel die chinesische, russische und bosnische Mafia. Im Zentrum der Aktivitäten auch der süditalienischen Mafia-Organisationen in Sizilien (Cosa Nostra), Neapel (Camorra) und Kalabrien (Ndrangheta) stehen illegale Geschäfte (z.B. Drogen-, Waffen-, Menschen- oder im Fall der Camorra Chemiemüll-Handel) sowie Schutzgeld-Erpressungen. Der Zusammenhalt der Gruppen wird von strengen Regeln bestimmt, wobei meist auch vor Ehrenmord und anderen kriminellen Taten nicht zurückgeschreckt wird.

Geschichte

Die US-Amerikaner haben im Zweiten Weltkrieg enge Kontakte zur italienischen Zweig der Mafia aufgenommen, um auf diesem Weg im Kampf gegen die Achsenmächte (Deutsches Reich und Italien) einen weiteren Zugang zu bekommen. Eine Schlüsselfigur war dabei Lucky Luciano.[1] So wird vermutet, die US-Regierung habe Kontakte zu Luciano benutzt, um die alliierte Landung auf Sizilien im Jahr 1943 und den daran anschließenden Italienfeldzug abzusichern.[2] Diese Umstände sollen zur Freilassung von Luciano nach 10 Jahren Haft geführt haben. Jack Higgins nahm dies als Vorbild für seinen 1982 erschienenen Roman „Luciano“ (englischer Originaltitel Luciano’s Luck).[3]

Die deutsche Journalistin Petra Reski vertritt die Ansicht, dass seit den 1960er Jahren Deutschland zunehmend ein Spielfeld der italienischen Mafia geworden ist.[4][5]

Als größter italienischer Mafiaprozess gilt der Maxi-Prozess gegen über 400 Mitglieder der Cosa Nostra. Im Januar 2021 begann der Rinascita-Prozess gegen über 350 Angeklagte aus dem Umfeld der 'Ndrangheta.[6]

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Il contributo mafioso alla vittoria Alleata in Sicilia. InStoria (italienisch)
  2. „Bad Guys Done Good“ auf www.nypost.com
  3. Jack Higgins: Luciano. Bastei-Verlag Gustav H. Lübbe GmbH, Bergisch Gladbach 1985. ISBN 3-404-10579-6.
  4. Petra Reski: Verbrecher auf Sommerfrische. In: taz, 11. April 2015. Abgerufen am 18. November 2016.
  5. Petra Reski: Die Mafia liebt Deutschland!. In: taz, 30. Dezember 2011. Abgerufen am 18. November 2016.
  6. Italy's largest mafia trial in three decades begins against 'Ndrangheta. In: theguardian.com. Abgerufen am 14. Januar 2021.