
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Wladimir Iljitsch Lenin
😃 Profil: Lenin | ||
---|---|---|
Namen | Uljanow, Wladimir Iljitsch (wirklicher Name); Ульянов, Владимир Ильич (kyrillisch) | |
Beruf | Politiker | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 22. April 1870 | |
Geburtsort | Simbirsk, heute Uljanowsk | |
Sterbedatum | 21. Januar 1924 | |
Sterbeort | Gorki bei Moskau |
Lenin (* 1870 in Simbirsk, † 1924 in Gorki bei Moskau) war ein sowjetischer Politiker, Revolutionär und Diktator. Sein ursprünglicher Name lautete Wladimir Iljitsch Uljanow. Mehrmals musste er aus politischen Gründen ins Exil gehen. Er vertrat den extremistischen Flügel der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands - die Bolschewiki - und regierte seit dem Staatsstreich im Oktober 1917 diktatorisch bis zu seinem Tode. In seinen letzten Lebensjahren hatte er mehrere Schlaganfälle. Um die Todesursache wurde lange Zeit ein großes Geheimnis gemacht. Im Dezember 2016 wurden neue Forschungsergebnisse veröffentlicht, wonach er an einer Form der Syphilis starb.[1]
Seine Schriften waren viele Jahrzehnte lang die theoretische Grundlage für kommunistische Politiker und Agitatoren. Der von ihm verfasste Aufsatz Drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus ist zum Beispiel in der zweibändigen Ausgabe Karl Marx und Friedrich Engels: Ausgewählte Schriften in zwei Bänden des Dietz-Verlages, Ost-Berlin, von 1951 als Vorwort enthalten. Ihm wird folgender Ausspruch zugeschrieben: „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.“[2] Als sein politischer Nachfolger wird meist Stalin angesehen.
Herkunft
Lenins Vater war zunächst Mathematik- und Physiklehrer an höheren Schulen, wurde dann Schulinspektor, später Direktor von Volksschuleinrichtungen und vom Zaren 1882 in den erblichen Adelsstand erhoben worden. Lenins Mutter hatte das Examen als Lehrerin abgelegt, wurde aber in diesem Beruf nicht tätig. Lenins älterer Bruder hatte sich einer revolutionären Gruppe angeschlossen, die den Zaren Alexander III. ermorden wollte[3] und wurde am 20. Mai 1887 hingerichtet.[4]
Werdegang
Lenin studierte Rechtswissenschaft an der Universität Kasan, schloss die Prüfungen 1891 ab und wurde zunächst Rechtsanwaltsgehilfe, später Rechtsanwalt im Gouvernement Samara. Ende 1893 zog er nach Sankt Petersburg und arbeitete dort auch für einen Rechtsanwalt.[5] Er konnte aber gut von den Einkünften seiner Familie leben, die ein Landgut bei Samara besaß.
Im Russischen Kaiserreich mussten politische Aktivisten, die sich für eine revolutionäre Änderung der Gesellschaftsordnung einsetzten, mit Gefängnis oder Verbannung rechnen. Lenin und viele andere russische Sozialisten wurden nach der gescheiterten Russischen Revolution von 1905 gezwungen, Russland zu verlassen und ins Exil zu gehen. Nach dem Sturz des Zaren Nikolaus II. im Februar 1917 bestand volle Betätigungsfreiheit für alle sozialistischen Richtungen.[6]
Einzelnachweise
- ↑ http://www.telegraph.co.uk/news/6406447/Vladimir-Lenin-died-from-syphilis-new-research-claims.html
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Vertrauen_ist_gut,_Kontrolle_ist_besser!
- ↑ Robert Service: Lenin: Eine Biographie. Beck, München 2000, S. 88–89.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Wladimir_Iljitsch_Lenin#Leben
- ↑ https://en.wikipedia.org/wiki/Vladimir_Lenin#Early_activism_and_imprisonment:_1893%E2%80%931900
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Reise_Lenins_im_plombierten_Wagen
Weblinks
- Literatur von und über Wladimir Iljitsch Lenin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Der erste Band der Werke Lenins als PDF (2,80 MB)
- Reden, Schriften, Briefe und Studien Lenins
- Deutschsprachiges Archiv mit Texten und Büchern von Lenin im Marxists Internet Archive
- Lenin-Archiv @ vulture-bookz.de mit zahlreichen Fotodokumenten
- Lenins so genanntes Testament (Brief an den Parteitag, diktiert von Dezember 1922 bis Januar 1923)
- September 2011: Neueröffnung eines Museums mit 162 Denkmälern von Lenin & Co in Sofia, Bulgarien
Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- Lenin
- Revolutionär
- Russischer Bürgerkrieg (Person)
- Person der Russischen Revolution 1917
- Parteichef der Sowjetunion
- Regierungschef der Sowjetunion
- Politiker (20. Jahrhundert)
- KPdSU-Mitglied
- Sowjetbürger
- Bolschewiki
- Leninismus
- EKKI-Mitglied
- Person (Sankt Petersburg)
- Russischer Emigrant
- Vertreter des Atheismus
- Russe
- Geboren 1870
- Gestorben 1924
- Mann
- Text aus WikiBay