Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Westdeutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die westdeutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre war eine überwiegend politisch links ausgerichtete gesellschaftskritische Bewegung in der damaligen Bundesrepublik Deutschland (Westdeutschland) und West-Berlin. Sie war Teil der sogenannten 68er-Bewegung. Als ein Wortführer der westdeutschen Studentenbewegung gilt in der Anfangszeit Rudi Dutschke. Ein Höhepunkt waren die Demonstrationen gegen den Besuch des Schahs von Persien, Mohammad Reza Pahlavi, am 2. Juni 1967 in West-Berlin, während denen der hannoversche Student Benno Ohnesorg von dem Polizisten Karl-Heinz Kurras erschossen wurde. Träger der Studentenbewegung war unter anderem der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS).

Die Kritik richtete sich vor allem gegen die traditionelle Hierarchie an den Universitäten, die herrschende Presse wie etwa den Axel-Springer-Verlag und die Karriere von Altnazis seit 1945. Es wurde eine gründliche Aufarbeitung des Nationalsozialismus gefordert. Zudem gab es eine wissenschaftliche Debatte über Veränderungen in der Gesellschaft. Teilweise waren es nur plakative Forderungen, zum Beispiel im Hinbloick auf den Sozialismus.

Neben einer nachhaltigen Veränderung der politischen Kultur in der gesamten Bundesrepublik führten die Studentenproteste zu Demokratisierungsprozessen im Hochschulwesen: So wurde seit den 1970er Jahren anstelle des traditionsbesetzten Begriffs Fakultät die Bezeichnung Fachbereich eingeführt und statt des Dekans als Leiter der Fakultät gab es einen Fachbereichssprecher. Die Studenten erhoben die Forderung nach paritätischer Mitbestimmung in den Hochschulorganen Drittelparität, 1976 entstand das Hochschulrahmengesetz, welches aber nur einen Teil der Forderungen umsetzte. Besondere Auseinandersetzungen gab es zum Beispiel an der Georg-August-Universität in Göttingen. Die verfasste Studentenschaft als AStA wurde schließlich nur noch als Kann-Bestimmung im Gesetz aufgenommen.[1]

In dieser Bewegung entstanden zahlreiche, vor allem kommunistische Splittergruppen, die sogenannten K-Gruppen wie der KBW und die KPD/ML, die sich teilweise am Trotzkismus oder Maoismus orientierten. Die Deutsche Kommunistische Partei (DKP) entstand ebenfalls 1968 und war auch ein Zeichen der ideologischen Zersplitterung. Zur Bundestagswahl 1969, die eine politische Wende herbeiführte, wurde 1968 ein Wahlbündnis Aktion Demokratischer Fortschritt gegründet.

Andere Lexika





Einzelnachweise