PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Diese Vorlage ist vielfach eingebunden. Wenn du die Auswirkungen genau kennst, kannst du sie bearbeiten. Meist ist es jedoch sinnvoll, Änderungswünsche erst mit den jeweiligen Bearbeitern dieser Vorlage abzustimmen. |
Diese Infobox-Vorlage entstand aus der seit 2004 bewährten Wikipedia-Formatvorlage Stadt und soll wesentliche Daten zusammengefasst darstellen.
Es erfolgt der automatische Eintrag in die Gemeinde-Kategorie des jeweiligen Bundeslandes, in die Hauptkategorie der Gemeinde, sofern vorhanden, und oft auch in die Ortskategorie des Landkreises ! Einige Informationen wie Bürgermeister sollten im jetzigen Entwicklungsstand des Wikiprojekts der Pluspedia weggelassen werden, da es in Deutschland rund 11.000 Gemeinden gibt, deren Daten hier gegenwärtig nicht alle gepflegt werden können. Der Eintrag in die Landkreis-Kategorie erfolgt allerdings nicht bei größeren Städten, weil diese kreisfrei sein können; zudem werden nicht immer aktuelle Einwohnerzahlen geliefert (z.B. in Bayern ist z.Zt. noch der Stand von 2009). Daher sollten die notwendigen aktuellen Informationen in den Text eingearbeitet werden.
Die Infobox ist ausdrücklich nicht vorgesehen für:
- Stadtstaaten (z.B Berlin)
- nicht selbstständige Orte (Ortsteile, Stadtbezirke, Siedlungen etc., siehe Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland)
- Gemeindeverbände (Ämter, Samtgemeinden etc., siehe Infobox Gemeindeverband in Deutschland)
- Landkreise (siehe Infobox Landkreis)
- Orte außerhalb der Bundesrepublik Deutschland - siehe u.a. Formatvorlage Gemeinde (Österreich)
Kopiervorlage
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |Art = |Name = |Wappen = |Breitengrad = |Längengrad = |Karte = |Bundesland = |Regierungsbezirk = |Landkreis = |Kreis = |Amt = |Gemeindeverwaltungsverband = |Samtgemeinde = |Verbandsgemeinde = |Verwaltungsgemeinschaft = |Verwaltungsverband = |Höhe = |Fläche = |PLZ = |Vorwahl = |Kfz = |Gemeindeschlüssel = |Gliederung = |Adresse = |Adresse-Verband = |Website = }}
Parameter
- Art
- Gemeindeart, typischerweise
Art=Stadt
. Andere mögliche Werte: Markt, Ortsgemeinde, Gemeindefreies Gebiet. - Name
- Offizieller Name der beschriebenen Stadt oder Gemeinde. Sollte weggelassen werden, wenn der Artikelname den Namen der Gemeinde bereits korrekt (ohne Präfix, Klammerzusatz o. ä.) wiedergibt. Wird für die Alternativtexte z.B. des Wappenbildes benötigt.
- Wappen
- Dateiname eines Wappens oder eines typischen Bildes, z. B.
Wappen = Coat of arms of Berlin.png
. Bei Übernahme aus der Wikipedia wird das Wappen aus Wikimedia übernommen. Bei Gemeinden, die kein Wappen führen, kannWappen = kein
eingesetzt werden. Es kann auch ein typisches Bild eingestellt werden. Auf jeden Fall sollte aber der Parameter Bildtext mit einer entsprechenden Beschreibung eingefügt werden. Vor dem Hochladen eines Bildes bitte auch die Hinweise unter Hilfe:Bilder beachten. - Breitengrad, Längengrad
- Geographische, nördliche Breite und östliche Länge zur automatischen Kartenerstellung, z. B.
Breitengrad = 52.52 | Längengrad = 13.38
in dezimaler oderBreitengrad = 52/31 | Längengrad = 13/23
in sexagesimaler Schreibweise (Grad, Minuten und Sekunden). Die Angabe von zwei Nachkommastellen bzw. Bogenminuten (Genauigkeit ≈ 2 km) ist im Allgemeinen ausreichend, bei kleineren Gemeinden sollten drei bis maximal vier Kommastellen bzw. Bogensekunden angegeben werden. Im Zweifelsfall sind die Daten des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie zu verwenden. - Bundesland
- Name des Bundeslands ohne eckige Klammern, z. B.
Bundesland = Bayern
. Von dieser Schreibweise darf nicht abgewichen werden, da daraus Links und Kategorien generiert werden. - Regierungsbezirk
- Name des Regierungsbezirks, wenn vorhanden. Der Link wird automatisch gesetzt.
- Landkreis, Kreis
- Art und Name des Landkreises, in dem die beschriebene Gemeinde liegt, z. B.
Landkreis = Ulm
. Der Link wird automatisch gesetzt. Bei kreisfreien Städten ist nichts anzugeben. - Amt, Gemeindeverwaltungsverband, Samtgemeinde, Verbandsgemeinde, Verwaltungsgemeinschaft, Verwaltungsverband
- Art und Name des Gemeindeverbands, dem die beschriebene Gemeinde eventuell zugeordnet ist, z. B.
Amt = [[Amt Grube|Grube]]
oder kurzAmt = Grube
für Gemeinden in diesem Amt. Die Angaben sind vom Bundesland abhängig und können in den meisten Fällen weggelassen werden. - Höhe
- Mittlere Höhe (keine von-bis-Angabe) in Meter über Normalnull, z. B.
Höhe = 115
. Minimale und maximale Höhen sind im Artikeltext im Abschnitt „Geographie“ zu erläutern. Im Zweifelsfall sind die Daten des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie zu verwenden. - Fläche
- Fläche in km², z. B.
Fläche = 10.75
. Achtung: Alle Zahlen müssen in der englischen Form, also mit Punkt statt Komma und ohne zusätzliche Tausendertrennzeichen eingegeben werden. Sie werden bei der Anzeige automatisch in die lokal übliche Form umgewandelt. - Einwohner
- Vom Statistischen Bundes- oder Landesamt herausgegebene amtliche Einwohnerzahl ohne Zweitwohnsitze, z. B.
Einwohner = 15350
. Tausenderpunkte werden in der Anzeige automatisch ergänzt. Ist dieser Parameter nicht angegeben, verwendet die Vorlage den Wert aus der entsprechenden Vorlage der Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE. Die Daten entsprechen meist dem Stand von 2010. Auf stark abweichende aktuelle Zahlen kann im Text hingewiesen werden. - Stand
- Stand der Einwohnerzahl im Datumsformat JJJJ-MM-TT nach ISO, z. B.
Stand = 2005-12-31
. Wird bei der Anzeige automatisch in die lokal übliche Form umgewandelt. Ist dieser Parameter nicht angegeben, verwendet die Vorlage den Wert aus der entsprechenden Vorlage der Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE. Die Zahlen werden einmal jährlich im Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland aktualisiert. - PLZ
- Zustell-Postleitzahl oder Zustell-Postleitzahlenbereich des Hauptortes der Gemeinde ohne Postfächer und Großempfänger, z. B.
PLZ = 09111–09112
(mit Bis-Strich). Im Zweifelsfall ist eine einzelne Postleitzahl mit einem erläuternden Zusatz (z. B. „09111 (Ortsteile abweichend)“ oder ähnlich) besser als eine ungenaue Aufzählung. - Vorwahl
- Die im Gemeindegebiet am häufigsten vorkommende(n) Telefonvorwahl(en). Im Zweifelsfall ist eine einzelne Vorwahl mit einem erläuternden Zusatz (z. B. „089 (Ortsteile abweichend)“ oder ähnlich) besser als eine ungenaue Aufzählung.
- Kfz
- Das aktuell vergebene Kraftfahrzeugkennzeichen ohne Formatierungen wie <tt> o. ä. Die Aufzählung ehemaliger Kennzeichen ist unerwünscht. Änderungen der Kreiszugehörigkeit sind statt dessen im Artikeltext im Abschnitt „Geschichte“ oder am Schluss in den Anmerkungen zu erläutern.
- Gemeindeschlüssel
- Achtstelliger amtlicher Gemeindeschlüssel ohne Leerzeichen. Die in einigen Bundesländern vergebenen 10-stelligen Schlüssel bitte nicht verwenden, da mit diesen nicht bundeseinheitlich recherchiert werden kann. Der Gemeindeschlüssel führt z.B. zu einer Tabelle mit den Einwohnerzahlen, so dasss der entsprechende Wert automatisch übernommen wird.
- NUTS
- Zusätzlich zum Gemeindeschlüssel kann die NUTS-3-Region der EU erfasst werden, in denen die Gemeinde liegt. Diese Angaben werden als Metadaten gehandhabt, so dass u. a. danach gesucht werden kann.
- Gliederung
- Anzahl der Ortsteile oder Stadtbezirke, z. B.
Gliederung = 4 [[Ortsteil]]e
oderGliederung = 5 [[Stadtbezirk]]e
. Bei nur einem Ortsteil bitte weglassen. - Adresse
- Vollständige Adresse des Verwaltungssitzes (keine Postfachanschrift), z. B.
Adresse = Musterstr. 1<br />12345 Musterstadt
oder kurzStraße = Musterstr. 1
. - Adresse-Verband
- Adresse des Verwaltungssitzes bei Gemeinden, die von außerhalb verwaltet werden. Bei Gemeinden, die zwar einem Verband (Amt, Samtgemeinde etc.) angehören, aber nach wie vor über einen eigenen Verwaltungssitz verfügen, hat der Parameter Adresse den Vorrang.
- Website
- Link zur offiziellen Webpräsenz der Gemeinde, z. B.
Website = [http://www.berlin.de/ www.berlin.de]
. Dies kann auch eine Weiterleitung auf die Seite der Gemeinde bei der Verwaltung sein. Am Ende des Artikels sollte der Link grundsätzlich wiederholt werden. Ob es sich bei der Website um die offizielle Präsenz handelt, soll im Impressum (falls nicht vorhanden am Domain-Inhaber also Gemeinde oder Verwaltung) festgestellt werden. Private Webseiten, die sich mit der Gemeinde beschäftigen, haben in der Infobox nichts zu suchen, sondern können am Ende des Artikels – unter den Weblinks aufgelistet werden. Wenn die Gemeinde keine eigene Homepage hat, dann wird auf die Unterseite der Gemeinde auf der Website der zuständigen Verwaltung (Amt, Verbandsgemeinde, Samtgemeinde) (ersatzweise auf die Verwaltung selbst) verlinkt. Die Darstellung des Links sollte dann nur die Domain beeinhalten, z. B.Website = [http://www.amtsverwaltung.de/mitglieder/gemeindename www.amtsverwaltung.de]
- Bürgermeister, Bürgermeistertitel (optional)
- Name und evtl. abweichender Titel eines Ortsvorstehers, z. B.
Bürgermeister = Maria Musterfrau
undBürgermeistertitel = [[Bürgermeister]]in
oder kurzBürgermeistertitel = Bürgermeisterin
. Diese und die folgenden Angaben sollten nur bei bekannten Persönlichkeiten verwendet werden. - Partei
- Politische Partei des Ortsvorstehers, z. B.
Partei = [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]
. Die Kürzel „CDU“, „CSU“, „FDP“, „SPD“, „Grüne“, „Die Linke“ und „PDS“ (veraltet) werden automatisch verlinkt, so dass auch verkürzt z. B.Partei = Grüne
notiert werden kann.
Kategorisierung
Durch den Einsatz der Infobox werden alle Artikel automatisch der jeweils passenden Kategorie zugeordnet, zum Beispiel Kategorie:Gemeinde in Bundesland. Die sonst üblichen Quelltextzeilen am Ende der Artikel können (müssen jedoch nicht) weggelassen werden.
Es gibt zwei Ausnahmen, in denen die Änderung der von der Vorlage vorgegebenen Kategorien dennoch notwendig ist:
- Die MediaWiki-Software ist nicht in der Lage, Umlaute den im deutschsprachigen Raum gültigen Regeln entsprechend zu sortieren. Der Artikel Mönchengladbach beispielsweise würde unterhalb von Much auftauchen und Öhringen sogar hinter Zwingenberg. Es muss daher am Ende des Artikelquelltextes die Zeile
{{DEFAULTSORT:Bachingen an der Brenz}}
(ä→a, ö→o, ü→u, ß→ss) bzw.{{DEFAULTSORT:Ohringen}}
usw. eingefügt werden. - Samtgemeinden, Ämter etc. sind im Allgemeinen nach dem Schema Samtgemeinde Bardowick o. ä. benannt und würden demnach unter „S“ einsortiert werden. Die korrekte Sortierung muss mit
{{DEFAULTSORT:Bardowick}}
hergestellt werden.
Quelle Wikipedia
Bei Fragen zu dieser Vorlage kannst du dich an die Vorlagenwerkstatt wenden oder in der Quelle nachschauen (bisher ist das meist die Vorlage in der Wikipedia). |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt |
|