PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Unglücke im Bergbau
Unglücke im Bergbau ereignen sich weltweit. Zu den Ursachen zählen Schlagwetter-, Kohlenstaub- und Sprengstoffexplosionen, Wassereinbrüche und Einstürze. Die der Öffentlichkeit zum Beispiel über Presseberichte bekannt werdenden Unglücke stellen nur einen kleinen Teil der Statistik dar. Als größte Unglücke in der Zeit bis 1800 gelten:
Datum | Bergwerk | Produkt | Land | Revier | Ort | Ursache | Todesopfer | Verletzte, Überlebende, weitere Schäden, Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1376 | Rammelsberg | Erz | Deutschland | Harz | Goslar | Verschüttung durch hereinbrechende Gesteinsmassen | mind. 100 | |
1448 | Heilig-Kreuz-Stollen | Erz | Österreich | Tirol | Schwaz | Einbruch des Bucher-Baches in den Stollen | 100–260 | Der Bucher Bach trieb im 16. Jhd. die untertägige „Schwazer Wasserkunst“ an, er wurde über ein untertägiges Rinnwerk in die Radstuben geleitet |
1565 | Der Goldene Esel | Erz | Deutschland | Schlesien | Reichenstein | Einbruch des Schachtes | 59–95 |
Unglücke in Kohlegruben mit Toten spielen erst seit dem 18. Jahrhundert eine Rolle. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts ist international ein Anstieg von Grubenunglücken zu verzeichnen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Steinkohle. Beim Uranbergbau sind offiziell nur wenige Opfer zu beklagen; dies wurde von der Atomindustrie als Beweis für die Ungefährlichkeit der Kernenergie in die Diskussion eingebracht.
Andere Lexika