PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Trollbeads
Trollbeads (Troldekugler) | |
---|---|
Unternehmensform | Privat/Schmuckdesigner |
Gründung | 1976 in Kopenhagen, Dänemark |
Unternehmenssitz | Kopenhagen, Dänemark |
Unternehmensleitung | Lise Aagaard, Gründer und CEO |
Branche | Jewellery/Jewellers and silversmiths |
Produkte | Schmuck |
Website | http://trollbeads.com/ http://troldekugler.dk/ |
Trollbeads ist ein dänischer Schmuckhersteller und wurde 1976 in Kopenhagen gegründet. Die Firma hat ein “charm bead bracelet concept”, eine Form des Bettelarmbands, entwickelt.
Name
Beads (engl.; deutsch: Künstliche Perlen) sind kleine Schmuckanhänger, die an einem speziellen Armband getragen werden. Die ersten Beads die entworfen wurden, stellten kleine Koboldgesichter (im dänischen: trold) dar. Daher stammt der Firmenname Troldekugler/Trollbeads, was frei übersetzt soviel wie Koboldkugeln heißt.
Die Geschichte der Firma
Die ersten Anhänger wurden vom Goldschmied Søren Nielsen im Jahr 1976 entworfen. Es waren Silber-Beads mit einem Loch in der Mitte, damit man sie auf Lederbänder ziehen konnte.Sie wurden anfangs im Juweliergeschäft von Sørens Vater (Svend Nielsen) in Kopenhagen verkauft. 1987 eröffnete Sørens Schwester Lise in Lyngby bei Kopenhagen ein zweites Geschäft. In den 1980er Jahren wurde ein Armband eingeführt, an dem der Verschluss vom eigentlichen Armband gelöst werden konnte, so dass der Kunde sich das Armband selber zusammenstellen und nach Belieben umkonstruieren konnte. Heute macht das 'Charms'-Armband eine eigene Kategorie in der Schmuckbranche aus. Seit 2001 sind auch Glaskugeln Bestandteil der Kollektion. Aktuell besteht diese aus Beads in Silber, 18-karat Gold, Perlen, Edelstein und Glas.
Die Familie Nielsen/Aagaard

Die Marke Trollbeads ist von der Familie Nielsen/Aagaard entwickelt worden. Die Muttergesellschaft Lise Aagaard Copenhagen ist im Besitz von Lise Aagaard und steht für das Verwalten der kreativen Designs, Export und Distribution.
Innovativer Schmuck
Trollbeads hat seinen Ursprung in der Kunst und Kultur. Jedes Bead ist von international anerkannten Designern entworfen worden und ist durch Inspirationen aus der Mythologie, Astrologie, Märchen, Flora und Fauna entstanden. Trollbeads wurde unter anderem auf der “Sculpture Objects & Functional Art” in Chicago und New York ausgestellt.
Techniken und Innovation
- Metalle - Das 925er Silber und das 750er Gold werden mit der sogenannten `cire perdu’ oder `lost-wax casting´ Methode hergestellt. Diese 3000 Jahre alte Technik macht es möglich die kleinsten Details vom Wachs zu den Edelmetallen zu überführen
- Glas - Jedes Glasbead ist handgemacht. Hier wird die `Wound Glass´ Methode über offener Flamme benutzt. Einige Beads der Kollektion kombinieren Metalle und Swarovski Kristalle im Glas. Trollbeads waren der erste Hersteller, der Glaskugeln mit einer Silbermitte fütterte, welches ermöglichte, diese als Anhänger auf Silber- oder Goldketten zu ziehen ohne die Ketten zu beschädigen.
- Gravierungen: - Obwohl dieses keine neue Technik ist, ist Trollbeads ein Schmuckhersteller, der es möglich macht, einen persönlichen Gruß auf einer Kugel zu gravieren.
- Abnehmbarer Verschluss: – Lise Aagaard entwickelte einen abnehmbaren Verschluss, der an beiden Enden geöffnet werden kann, sodass der Kunde sein Armband selber gestalten kann.
- Süßwasserperlen: – Um Süßwasserperlen in die Kollektion aufnehmen zu können, musste durch die Perle ein Loch gebohrt werden. Ingenieur Per Kanto-Nielsen entwickelte eine Maschine, die es ermöglichte, ein großes Loch durch die Perle zu bohren, ohne die Oberfläche zu beschädigen.
-
Silber Bead
-
Glas Bead mit Gold
-
Glas Bead mit Silber
-
Gravierte Silber Bead
-
Abnehmbarer Verschluss
-
Rosa Perle mit Silbermitte
Designer
25 Schmuckdesigner haben bis heute zu den Trollbeads Designs beigetragen. Jeder einzelne Designer ist nach seinem Stil ausgesucht worden und zählt zu den anerkannten und angesehenen Designern in sowohl Dänemark als auch international.
Trollbeads international
Seit dem Ende des 20. Jahrhunderts liefert Trollbeads über die Muttergesllschaft 'Lise Aagaard Copenhagen' seine Artikel international an Einzelhändler.
Es existieren außerdem Trollbeads Konzeptgeschäfte in Japan und Deutschland:
Tibet Beads
2005 wurde in Zusammenarbeit mit “Tibet Charity” das Tibet Beads Projekt [1] gegründet, das arbeitslosen tibetanischen Flüchtlingen in Indien die Möglichkeit geben soll, durch eigene Entwürfe und Kreationen Geld zu verdienen. Hierfür wurde einer einer Gruppe von zwölf Leuten und ihrem Leiter (vom Daila Lama ausgewählt) die Techniken der Produktion von Glaskuglen bei und lehrte Ihnen alle Aspekte der Geschäftsführung. Lise finanzierte den Start dieses Projektes. Tibet Beads wird nun von der “Tibetan Unemployed Cooperative Society” verwaltet und hat 17 Mitarbeiter. Die Beads werden von einem Geschäft in der Hauptstrasse von Dharamsala] in Indien aus verkauft.
Weblinks
Quellen
Andere Wikipedia Sprachen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: tb Lac tb angelegt am 28.10.2009 um 11:12,
Alle Autoren: XenonX3, Okmijnuhb, md Tom md, Whistler Lady Whistler, Meisterkoch, Nepenthes, TheRealPlextor, Crazy1880, RobertLechner, Black-Landy, tb Lac tb , WIKImaniac, Bötsy, Hufi, CommonsDelinker