PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Glas

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Darstellung von Glas in der Kunst

Glas ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe durchscheinender Feststoffe. Die meisten Gläser sind Stoffgemische und bestehen hauptsächlich aus Siliziumdioxid (SiO2). Glas ist einer der ältesten Werkstoffe in der Menschheitsgeschichte. Die ersten Gläser wurden wahrscheinlich durch Zusammenschmelzen von hellem Sand mit einem hohen Quarzanteil und Mineralen aus Natrium- (Na2O) oder Kalzium-Verbindungen (K2O) hergestellt. Möglicherweise erfolgte die Entdeckung zufällig, als für ein abendliches Lagerfeuer am Strand zusammengesuchte Steine am Feuer schmolzen und sich mit dem Sand zu Glas verbanden. Das Kalk-Natron-Glas ist das vorherrschende Massenglas und macht circa 90 % des weltweit produzierten Glases aus.[1] Grundsätzlich besteht dieses Glas aus Siliziumdioxid, Natriumoxid (Na2O) und Calciumoxid (CaO). Die unterschiedlichen Farben von Glas sind auf Beimengungen bestimmter chemischer Elemente und Verbindungen zurückzuführen. Diese können sowohl beim ersten Schmelzvorgang als auch später hinzugefügt werden. Ein sehr alter Beruf in diesem Zusammenhang ist der Glasbläser, der hauptsächlich Behälterglas herstellt. Der Schmelzpunkt von Glas hängt von der chemischen Zusammensetzung ab und liegt meist oberhalb von 900 Grad Celsius. Beim Borosilikatglas beträgt die Erweichungstemperatur nur 825 Grad Celsius.[2]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Glas in der Architektur

Die wesentliche Zusammensetzung historischer und moderner Gläser zeigt folgende Tabelle (Angaben sind in %-Gewichtsanteilen):

Herkunft SiO2 Na2O K2O CaO
Römisches Reich 70 18 1 7,5
Babylonisches Reich 68 14,5 3 8
Fensterglas (Mittelalter) 49 0,5 20 23
Fensterglas (Neuzeit) 72 14 <0,7 9
Behälterglas (Neuzeit) 73 13 0-17 0-11

In der Neuzeit entwickelte sich eine Glasindustrie mit zahlreichen technischen Anwendungen für Glas. Es wird unterschieden zwischen Hohlglas für Behälter und Flachglas (meist für Fenster). Daneben gibt es Spezialglas zum Beispiel in der Optik.

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Helmut A. Schaeffer: Glastechnik. Band 1: Werkstoff Glas. 2012, S. 38.
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Borosilikatglas