Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Thorn

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Toruń)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thorn (polnisch Toruń) ist eine deutsche Stadt im heutigen Polen. Sie ist Universitätsstadt und Sitz des des römisch-katholischen Bistums Thorn. Verwaltungsmäßig gehört die Stadt zur Woiwodschaft Kujawien-Pommern. Thorn entstand 1231 als erste Siedlung im Kulmerland unter Verwaltung des Deutschen Ordens. Nach Ende des Ersten Weltkrieges wurde Thorn mit dem größten Teil der Provinz Westpreußen aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1920 ohne vorhergehende Volksabstimmung völkerrechtswidrig an Polen abgetreten.

Geschichte

Im Frühjahr 1231 überschritt der Deutsche Ritterorden mit einer Schar von Kreuzfahrern auf der Höhe von Nessau die Weichsel und errichtete an der Stelle von Alt-Thorn eine Befestigung, in deren Schutz sich noch im selben Jahr Siedler niederließen. Diese Ansiedlung erhielt 1233 zusammen mit Kulm die sogenannte Kulmer Handfeste. Drei Jahre später sah man sich veranlasst, die Stadt etwa acht Kilometer stromaufwärts an ihre heutige Stelle zu verlegen, wo sie nicht so stark den Überschwemmungen ausgesetzt war. Die nun verlegte Stadt entwickelte sich rasch zu einem ansehlichen Handelsplatz, denn sie war in den ersten Jahrzehnten die Sammelstelle für den Zuzug der Kreuzritter und der Waffenplatz für Unternehmungen gegen die heidnisch gebliebenen Gebiete der Pruzzen. 1239 erschienen in Thorn vermutlich aus Breslau kommende Franziskanermönche, gründeten hier eine Niederlassung und begannen bald darauf in unmittelbarer Nähe des Altstädtischen Marktes mit dem Bau der St. Marienkirche. Um 1250 begann die wirtschaftlich erstarkte Bürgergemeinde mit eigenen Mitteln mit dem massiven Ausbau der Stadtmauer. 1259 erhielten die Bürger vom Orden die Erlaubnis zum Bau eines Kaufhauses. Dieses stand vermutlich genau in der Mitte des Marktplatzes und hatte wohl vier Stockwerke. Im Jahr 1309 kamen noch Rathaus und Dinghaus hinzu. [1]

Siehe auch

Andere Lexika




  1. Erich Weise (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten - Ost- und Westpreußen, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart, 1966, Seite 221 bis 225