PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Technokratie

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Technokratie (von altgriechisch τέχνη téchne = Fertigkeit, Technik und κράτος kratos = Herrschaft) beschreibt eine Form der Regierung oder Verwaltung und eine Tendenz in der Wissenschaft, in der alle Entscheidungen nach naturwissenschaftlichen und technischen Kenntnissen und Methoden Wissen erfolgen, so dass zum Beispiel Diskussionen und Argumente aus dem Bereich der Philosophie und Religion weitgehend ausgeklammert werden. Oft wird Technokratie auch als Kampfbegriff verwendet, um einen „technokratischen“ Forschungsansatz zu kritisieren. Vor allem wird dabei solchen Forschungsansätzen oft eine fehlende Wissenschaftsethik vorgeworfen. Dies gilt gegenwärtig zum Beispiel im Bereich der Gentechnik, der Humangenetik und der Informatik. In der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts richtete sich die Kritik vor allem gegen die Atomphysik, insbesondere wegen der praktischen Anwendung in Form der Kernenergie; ein bekannter Kritiker war Robert Jungk. In der Literatur wurde die Kritik von Max Frisch (siehe Homo faber) und Aldous Huxley (siehe Schöne neue Welt) thematisiert, in der Philosophie wurde der Begriff vor allem im Neomarxismus verwendet.

Siehe auch

Literatur

  • Jürgen Habermas: Technik und Wissenschaft als „Ideologie“, Frankfurt am Main 1968.
  • Erich Fromm: Die Revolution der Hoffnung. Für eine Humanisierung der Technik. 2. Auflage. Dtv, München 1991, ISBN 3-423-15035-1 (EA Frankfurt/M. 1981).
  • Neil Postman: Das Technopol. Die Macht der Technologien und die Entmündigung der Gesellschaft („Technopoly“, 1992). 4. Auflage. Fischer, Frankfurt/M. 1992, ISBN 3-10-062413-0.

Andere Lexika