Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Sudauen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sudauen ist eine historische Landschaft in Ostpreußen. Es ist die östlichste der altpreußischen Landschaften von der großen masurischen Seenkette nach Osten bis zur mittleren Memel, reicht also tief in das damalige Litauen hinein. Die Region tritt bereits um die Zeitenwende mit archäologischen Funden hervor. Ptolemäus nennt die Einwohner des Gebietes um 170 n. Chr. Sudini. In späteren Jahrhundert geben ihre Nachbarn den Sudini verschiedene Namen: Die russischen Chroniken der Waräger nennen sie Jadwingen oder Jadzwingen, Peter von Dusburg schreibt in seiner Chronik von Galindite und Suduwite, und bei den Polen hieß die Region Pollexia. Vor Eintreffen des Deutschen Ordens lagen die Sudauer fast ständig im Kampf mit Polen und Litauern und erwiesen sich dabei als äußerst wehrhaft. Bei der Eroberung des Landes der Pruzzen war Sudauen der letzte, erst 1283 von den deutschen Rittern unterworfene Gau. Ihr Fürst Skomand drang vorher bei einem Kriegszug bis zur Weichsel vor. Durch wiederholte Einfälle der Ordensritter konnte der Widerstand der Sudauer aber schließlich gebrochen werden. Skomand selbst ließ sich taufen und trat in die Dienste des Ordens. Ein Teil der überggebliebenen Sudauer siedelte sich in der Nordwestecke des Samlandes an. Ein anderer wanderte nach Litauen aus. Seit dem Frieden am Meldensee 1422 gehörte dann auch der Südwestzipfel von Sudauen zum Ordensland. Dies Gebiet umfasste etwas den Raum der späteren Kreise Lyck, Treuburg und teilweise Goldap.

Literatur

  • Erich Weise (Hrsg.) Handbuch der Historischen Stätten - Ost- und Westpreußen, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1966