Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Suchoi T-49

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Suchoi T-49
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Modell der Suchoi T-49
Typ: Prototyp Abfangjäger
Entwurfsland: Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion
Hersteller: Suchoi
Erstflug: Januar 1960
Produktionszeit: 1957–1958
Stückzahl: 1

Die Suchoi T-49 war ein sowjetischer Prototyp für einen Abfangjäger.

Entwicklung

Die Suchoi T-49 ist eine modernisierte Version der Suchoi Su-11 mit neuem Radar und veränderter Bewaffnung. Das Projekt wurde am 6. August 1957 offiziell gestartet, der Erstflug des T-49-Prototyps fand, nach diversen Rolltests ab Oktober 1959, im Januar 1960 statt.[1]

Bei der Entwicklung der T-49 wurden die Deltaflügel, das Leitwerk und der zigarrenförmige Rumpf von der Su-11 übernommen. Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal zum Vorgängermodell ist die verlängerte Nase des Flugzeuges zur Aufnahme des leistungsfähigeren Radars. Da dies auch mit einem größeren Durchmesser verbunden war, war es nicht mehr möglich, die Radarantenne im Schockkonus des Lufteinlaufs unterzubringen, beziehungsweise bestand so kein Platz mehr für den ringförmigen Lufteinlass. Daher wurde auf beiden Seiten kurz nach dem Radom laterale Lufteinlässe konstruiert. Dies vereinfachte zudem die Funktionsweise des Radars, da dessen Antenne nun fest in der Flugzeugspitze verbaut war und die Vor- und Zurückbewegungen des Triebwerkschockkonus nicht mehr ausgeglichen werden mussten.

Für den Bau der T-49 wurde die nicht fertiggestellte T-39 verwendet. Das Projekt T-39 wurde 1958 gestoppt. Der Treibstofftank Nummer 3 wurde wieder in den Rumpf eingebaut, nachdem für das Projekt T-39 an der Stelle ein Tank für die Wassereinspritzung vorgesehen war.[1] Der gesamte Rumpf vor dem Cockpit wurde neu konstruiert.

Die Flugversuche mit der T-49 waren erfolgversprechend, jedoch zeigte sich, dass das zweistrahlige Projekt T-58 ein größeres Potential hatte. Besonders im Bezug auf die Wünsche der PWO betreffend der Zuverlässigkeit der Triebwerke erfüllte die einstrahlige T-49 diese Anforderungen nicht so gut wie die T-58. Jedoch erwies sich die T-49 als wertvoller Wegbereiter der T-58, besonders was das Radar und die Entwicklung der Lufteinläufe betraf. Bei den Lufteinläufen verhalf dies der T-58 zu einem Entwicklungsvorsprung gegenüber dem Konkurrenzmuster Jak-28-64 von Jakowlew. Die T-58 entwickelte sich schließlich zur Serienversion unter der Bezeichnung Su-15.

Die einzige gebaute Suchoi T-49 wurde im April 1960 beschädigt, eine Reparatur wurde nicht in Betracht gezogen und das Flugzeug verschrottet.[2][3]

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Suchoi T-49 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Sukhoi T-49. ourairports.biz. Abgerufen am 6. November 2018. (en)


Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Sukhoi T-49. ourairports.biz. Abgerufen am 6. November 2018. (en)
  2.  Jefim Gordon, Dmitri Komissarow: OKB SUKHOI, A History of the Desing Bureau and its Aircraft. Midland, Hersham 2010, ISBN 978-1-857-80314-3, S. 200–201.
  3.  Jefim Gordon: Red Star Volume 16 Sukhoi Interceptors. The Su-9/-11/-15 and other types. Midland, Hinckley 2004, ISBN 1-85780-180-6, S. 47–48 und 109.