PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Suchoi T-47

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Infobox Flugzeug/Wartung/Parameter Bild fehlt
Suchoi T-47
Typ: Abfangjäger
Entwurfsland: Sowjetunion
Hersteller: Suchoi
Erstflug: 25. Oktober 1958
Stückzahl: 8

Die Suchoi T-47 (russ. Сухой Т-47) ist ein sowjetischer Abfangjäger auf Basis der T-3-Familie mit verbesserter Radarausrüstung und Bewaffnung. Die Suchoi T-47 wurde Anfang 1958 bis April 1960 erprobt. Der offizielle Erstflug des neuen Abfangjägers mit neuem Radar, neuem Triebwerk und Raketenaufhängungen unter den Flügeln erfolgte am 25. Oktober 1958. Letztlich kam aber die T-47 nicht in den Serienbau.

Prototypen

Der erste Prototyp T-47-1 diente Boden- und Triebwerksversuchen und nahm nicht an Testflügen teil. Zwei der T-3-Prototypen erhielten einen neuen Rumpfbug und dienten unter der Bezeichnung PT-8-4 und PT-7 zu aerodynamischen Studien. Die PT-7 wurde dann unter der Bezeichnung T-47-3 das erste Flugzeug einer neuen Generation, während die PT-8-5 (später als T-47-2 bezeichnet) im September 1958 bei einem Unfall verlorenging.

Nach dem Verlust von T-47-3 wurde im April 1959 die Erprobung mit der T-47-4 fortgesetzt und im Juni stieß die T-47-5 dazu. Zwischen November 1959 und April 1960 wurde mit ihnen die Infrarot-Lenkrakete K-8M erprobt. Am Ende der Versuche standen zwei weitere Prototypen T-47-7 und T-47-8 zur Verfügung, mit denen man anschließend die funkmessgesteuerte Ausführung der K-8M erprobte, während die ebenfalls verfügbare T-47-6 die für den neuen Abfangjäger Suchoi T-37 vorgesehene Rakete K-9 erprobte. Hierbei wurde der Bug und das Treibstoffsystem überarbeitet sowie ein stärkeres Triebwerk eingebaut. Bis April 1960 wurden alle T-47 auf diesen Stand umgebaut.

Technische Daten

Kenngröße Daten
Besatzung 1
Länge 17,00 m
Spannweite 9,40 m
Höchstgeschwindigkeit 1910 km/h
Triebwerk ein TL Ljulka AL-7F-2, 10.100 kp mit Nachbrenner
Bewaffnung zwei Lenkraketen Luft-Luft

Siehe auch

Andere Lexika