Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

StudCom

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
StudCom GmbH
Unternehmensform GmbH[1]
Gründung 1. September 2007
(Gründung der GmbH)
Unternehmenssitz Muttenz, Schweiz
Unternehmensleitung Stephan Harsch (CEO), Reto Strub ( CFO)
Mitarbeiter 32 (31. Dezember 2010)
Branche Information und Kommunikation, Informatik
Produkte NGI (Next Generation Intranet), StudCom CMS, SDU (Signal Distribution Unit), SPU (Signal Provision Unit)
Website www.studcom.ch

Die StudCom GmbH[1] ist ein Informatik-Dienstleister, der das primäre Ziel verfolgt, Informatik-Studenten die Möglichkeit eines flexiblen Nebenerwerbes zu ermöglichen. StudCom steht für Studenten (Stud) und Kommunikation (Com) oder auch Unternehmen, steht im Ursprung also für Studentenunternehmen.

Konzept

StudCom hat als konzeptionelle Grundlage, Studenten die Möglichkeit eines flexiblen Nebenerwerbes zu bieten. Dabei sollen anspruchsvolle und berufsbezogene Arbeiten geboten werden, die den eingesetzten Studenten wertvolle Berufserfahrung bringen sollen.

Hintergrund

PC-Support durch einen Studentenpool-Mitarbeiter

Heutzutage steigt die Zahl der Studierenden stetig. Viele Studenten haben Mühe, einen flexiblen Nebenerwerb zu finden, der das Studium auch während der Prüfungszeit nicht beeinträchtigt und in den Semesterferien ein höheres Pensum zulässt. Gleichzeitig fehlt vielen Studienabgängern Berufserfahrung.

Die Gründung des Unternehmens erfolgte, weil die Gründungsmitglieder - damals allesamt Informatikstudenten - ihre während des Studiums erlernten Fähigkeiten praktizieren wollten.

Einsätze im Studentenpool

Kompetenzenteilung zwischen Studentenpool und Kernteam

Die Einsätze der Studentenpool-Mitarbeiter erfolgt unter der Leitung der Kernbereichsleiter. Diese leiten die entsprechenden Projekte und schreiben die Aufträge innerhalb des Studentenpools aus. Die fachliche Betreuung der Studenten erfolgt entweder durch die Kernbereichsleiter oder bei grösseren Projekten durch die zugewiesenen Projektleiter (Erfahrene Mitarbeiter aus dem Studentenpool).

StudCom überlässt es den Mitarbeitern des Studentenpools, ihre Einsätze selber zu wählen. Kein Mitarbeiter des Studentenpools ist verpflichtet, Aufträge anzunehmen. Entsprechend können sich die Mitarbeiter auf ausgeschriebene Projekte melden, die sie auch wirklich interessieren. Dabei erfolgt die Entlöhnung gemäss geleisteten Stunden.

Das Ticketsystem

Screendesign

Um die Studentenpool-Mitarbeiter möglichst flexibel und schnell auch für Supportaufträge einsetzen zu können, wird ein eigens entwickeltes Issue-Tracking-System eingesetzt. Dieses ermöglicht es den Studentenpool-Mitarbeitern, direkt von zu Hause aus Aufträge entgegen zu nehmen und diese selbst Abends oder an Wochenenden abzuwickeln. Dem verantwortlichen Kernbereichsleiter ist es möglich, den Status des Tickets genau zu verfolgen um ggf. eingreifen zu können.

Ein grosser Vorteil des Ticketsystems ist die Möglichkeit, Anfragen priorisieren zu können. Bei höchster Priorität werden die Studentenpool-Mitarbeiter per SMS alarmiert, wobei diese Einsätze mit einem höheren Stundenansatz prämiert werden. So sind auch sehr dringende Anliegen schnell zu bewältigen.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Netzwerktechnik-Kurs

Den Studentenpool-Mitarbeitern werden regelmässige, interne Kurse ermöglicht. Diese verfolgen einerseits das Ziel, den Mitarbeitern geforderte Standards beizubringen, andererseits ermöglichen sie es den Mitarbeitern, sich in spezifischen Informatik-Gebieten weiterzubilden. Es wird stets darauf geachtet, dass diese Kurse praxisorientiert bleiben und ergänzend zu den im Studium behandelten Themen wirken.

Teambuilding

Teambesprechung Hosting

Oftmals verstehen es Studenten mit wenig Berufserfahrung nicht, effektiv im Team zu arbeiten. Daher setzt StudCom bei grösseren Projekten darauf, mehrere Mitarbeiter einzusetzen und deren Aufgaben teambezogen aufzuteilen. Gleichzeitig finden quartalsweise Mitarbeiterevents statt, die zum Ziel haben die interne Kollegialität zu fördern.

Tätigkeitsbereiche

Netzwerkinstallation

StudCom versteht sich als „All-In-One“ Anbieter im IT-Bereich und bietet nachfolgende Dienstleitungen an:

Geschichte

Entstehung

Projektbesprechung

StudCom entstand aus der Idee, dass die damaligen Gründungsmitglieder ihr während des Informatikstudiums erlerntes Wissen kommerziell anbieten wollten. Ein Workshop „Unternehmensgründung“ verhalf, die Berührungsängste hinblicklich Gründung der eigenen Einzelfirma zu überwinden. Die fünf Gründungsmitglieder strukturierten die das Unternehmen in die „Kernbereiche“ PC Support, Netzwerktechnik, Webdesign und Grafikdesign.

Nach und nach wurden die Kernbereiche auf Hosting, Webentwicklung, Scanning usw. erweitert. Durch die steigende Zahl an beschäftigten Studenten wurde der sogenannte „Studentenpool“ gegründet. Den Studentenpool-Mitgliedern wurden somit temporäre, projektbezogene Arbeiten ermöglicht. Seit 2007 besteht das Unternehmen als GmbH.

Gegenwart

3. Rang Jungunternehmerpreis 2010

Die StudCom GmbH hat sich in der Region Nordwestschweiz als IT-Dienstleister etabliert und betreut mittlerweile das gesamte Einzugsgebiet der EBM in Sachen Computersupport. Insbesondere an der Universität Basel sowie an der FHNW ist StudCom bekannt.

Mittlerweile beschäftigt StudCom neben den sieben Kernteam-Mitarbeitern über 30 Studenten, die projektbezogen und flexibel im Einsatz stehen.Im November 2010 erreichte StudCom am Jungunternehmerpreis Nordwestschweiz den 3. Schlussrang. [2]

Einzelnachweise

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: StudCom angelegt am 07.12.2010 um 11:51,
Alle Autoren: Tom md, StudCom, Lady Whistler, Millbart, DaMutz, StudCom/StudCom, Freedom Wizard, Finte, Mef.ellingen, Laibwächter, Lpz1976, Studcom/StudCom


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.