PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Rechenzentrum

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Rechenzentrum der NASA im Jahr 1962

Als Rechenzentrum (kurz: RZ; oder aus dem Englischen entlehnt: [das] Datacenter) bezeichnet man sowohl das Gebäude als auch die Räumlichkeiten, in denen die zentrale Rechentechnik (z. B. Computer und die zum Betrieb notwendige Infrastruktur) einer oder mehrerer Unternehmen bzw. Organisationen untergebracht ist.

Geschichte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Rechenzentrum im CERN

Rechenzentren waren vor der Einführung des Internet und des Personalcomputers zugleich die zentralen Anbieter von Programmierung und Rechenleistung sowie die einzigen Archive für Daten in größeren Mengen. Im Laufe der Entwicklung konnten sich anfangs nur wenige große Unternehmen, Behörden und Universitäten ein eigenes Rechenzentrum leisten. Eine Abgrenzung zur Großrechneranlage gab es oft nicht. In der Regel waren diese auf bestimmte Aufgaben spezialisiert, es galt eine Mindestzahl von etwa 1000 Mitarbeitern im Unternehmen und der Zugang war für Außenstehende grundsätzlich nicht möglich. IBM vereinte als erster Hersteller verschiedene Anwendungsbereiche in dem Betriebssystem OS/360. In der DDR war der Namen Datenverarbeitungszentrum üblich. Bereits in den 1980er Jahren zeichnete sich ein Trend zum gemeinsamen Betreiben eines Rechenzentrums bei einigen Unternehmen in der Wirtsćhaft ab, so dass sich daraus eine Dienstleistung und ein Geschäftsmodell bis hin zur Internetserviceagentur entwickeln konnte.

Eines der größten kommerziellen Rechenzentren wurde in Newport (Gwent) in Wales mit 75.000 m² Fläche[1] in einer ehemaligen Halbleiterfabrik 2010 eröffnet.

Andere Lexika