PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Stanislaw Petrow

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stanislaw Petrow * 7. September 1939, gest. 19. September 2017 in Moskau, war ein russisch-sowjetischer Militärtechniker. Im September 1983, während des Kalten Krieges, leitete er in einem stark gesicherten Bunker ein Team, welches für die Früherkennung eines ausländischen (damals vor allem US-amerikanischen) Nuklearangriffs verantwortlich war. In jener Nacht schrillten im Bunker plötzlich die Angriffs-Alarme. Allerdings hätten die Computer-Monitore in einem solchen Fall die Flugbahnen der angreifenden Interkontinentalraketen mit Nuklearsprengköpfen anzeigen müssen. Sie blieben aber allesamt dunkel. Petrow schloss auf einen Fehlalarm aufgrund eines Defekts am Computersystem und meldete die Alarme nicht an die höchsten politischen Sowjetinstanzen weiter, welche in einem solchen Fall eventuell einen vermeintlichen nuklearen Gegenschlag ausgelöst hätten. Damit hat er gemäss allgemeiner Auffassung unter Umständen ein apokalyptisches Szenario auf dem Planeten Erde verhindert. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass seit der Kubakrise zwischen den beiden damaligen Supermächten ein Heisser Draht bestand, der für eine Not-Kommunikation in solchen Akutfällen vorgesehen war. Am 19. September 2017 ist Stanislaw Petrow 78-jährig gestorben.