PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Tennis

Tennis ist eine Ballsportart für zwei oder vier Spieler. Ziel ist es, den Ball mit dem Tennisschläger so zu schlagen, dass der Gegner ihn nicht mehr regelkonform zurückspielen kann. Einen Fehlerpunkt bekommt der Spieler, wenn er den Ball ins Netz schlägt oder ins Aus. Bei Turnierspielen darf beim Aufschlag die Linie nicht mit den Fuß übertreten werden.
Es gibt unterschiedliche Gruppierungen: Frauentennis (Damentennis), Herrentennis und gemischtes Tennis. Beim Damen und Herrentennis spielen jeweils nur Männer und Frauen gegeneinander (2 oder 4 Spieler), beim gemischten Tennis spielen nur Paare (jeweils 1 Mann und 1 Frau) gegeneinander.
Tennis war stand bei den ersten Olympischen Spielen 1896 auf dem Programm, wurde jedoch nach 1924 aus dem Programm gestrichen. Zwischenzeitlich gab es lange Auseinandersetzungen um den Amateurstatus der Spieler. Viele Leistungssportler verdienten mit Tennisunterricht oder dem Verkauf von Sportartikeln ihren Lebensunterhalt. Die vom Internationalen Tennisverband 1920 aufgestellten Regeln wurden immer wieder diskutiert. Bei den Olympischen Sommerspielen 1988 wurde diese Sportart erneut ins Programm aufgenommen und ist seitdem ein fester Bestandteil.
Siehe auch
Weblinks
- Wissenswertes zu Tennis im Tennisshop tennis-world.de
- International Tennis Hall of Fame mit ausführlichem Biographien (englisch)
- Interseite der International Tennis Federation mit Ranglisten und Kurzbiographien (englisch)