Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Share for smiles

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der gemeinnützige Verein Share for smiles e.V. wurde 2008 in Karlshuld bei Ingolstadt gegründet. Ziel dieses Vereins ist es, bedürftigen Kindern in Afrika zu helfen und ihnen dadurch ein Lächeln zu schenken. Dies wird durch den Verkauf von Fotokalendern mit Motiven aus Afrika ermöglicht. Der gesamte Erlös aus dem Kalenderverkauf kommt ausgesuchten Hilfsprojekten in verschiedenen Teilen Afrikas zu hundert Prozent zugute, die die Mittel nachhaltig in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Sport einsetzen. Die Mittelverwendung muss für Share for smiles e.V. dokumentiert werden. Die Vergabe der gesamten Einnahmen wird dadurch gewährleistet, dass alle Vereinsmitglieder ehrenamtlich arbeiten und die Herstellungskosten der Kalender durch einen Sponsor oder durch die Unternehmen, die eine größere Stückzahl von Kalendern mit ihrem individuellen Firmenlogo bestellen, im Voraus geleistet werden.

Kalenderverkauf 2009

Die Einnahmen von 13.815 Euro aus dem Verkauf von 921 Kalendern wurden zu gleichen Teilen den drei ausgewählten Projekten (BOCCS-Aids-Waisen-Projekt in Sambia, Kilifi Waisenhaus-Projekt in Kenia, Grundschule Radisele in Botswana) für Ausgaben zur Verfügung gestellt.

Kalenderverkauf 2010

Der Erlös aus 2010 ist für die Projekte „Soul Soccer“ der Philipp Lahm-Stiftung, OrphanAid Africa (Ghana), BOCCS-Aids-Waisen-Projekt (Sambia), Kilifi Waisenhaus-Projekt (Kenia) und Brotherhood of Blessed Gérard (Südafrika) vorgesehen. Der Verein konnte für den Kalenderverkauf 2010, anlässlich der WM in Südafrika, prominente Unterstützung gewinnen: DFB- Nationalspieler Philipp Lahm, Bundespräsident Horst Köhler und die Generalkonsulin Südafrikas für Bayern und Baden-Württemberg Tselane Mokuena.[1]

Einzelnachweise

Weblinks


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: ReSab , Eingangskontrolle, Floreka