PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Nachhaltig

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

'Nachhaltig' ist alles, irgendwie lange, in irgend einer Richtung und mit irgend einer Intensität und Dauer.

  • zum einfachen Verstehen: 'nachhaltig' ist (wenn auch leicht anders gegründet) am ehesten mit 'Nach-Hall' zu vergleichen, "wie's in den Wald rein ruft, so schallt's wieder raus", aber eben nur so ähnlich, vlt etwas leiser oder auch öfter, oder.. und wie oft, wie lange, wie laut ???
  • alles hat einen 'Nachhall' / ist irgendwie nachhaltig,..
  • in Verbindung mit nachhaltige Entwicklung oder eher noch in Verbindung mit 'Bildung für Nachhaltige Entwicklung' 'macht es schon eher Sinn' kann es vlt eher so verstanden werden, dass eben alles einen Nachhall hat und dieser vlt zuvor zu untersuchen ist, bevor Menschen (evtl sogar massenhaft) etwas in die Welt bringt, wie Atom-Energie, mit deren Müll wir noch immer nicht wissen, wie wir diesen den folgenden Generationen überlassen sollen, was da ethisch oder fair ist,.. wie auch mit dem Plastik-Müll überall und in den Meeren, wie auch mit den ausgebeuteten Böden durch Chemie-Dünger, Überdüngung, Pestizide,.. durch die die Böden kaum noch Mikro-Organismen beheimaten, die zuvor (ganz natürlich) die Pflanzen-Reste in 'Humus' verwandelt haben, die durch ihre Ausscheidungen die Fruchtbarkeit der Böden erhalten haben und die 'Bodenwerte' verbessern könn(t)en,.. Gentechnik ist auch so eine 'nachhaltig' wirkende Technologie, die zuerst genau untersucht werden sollte, bevor sie breit genutzt wird.