Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Sender Gleiwitz

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Sender Gleiwitz war ein Hörfunk-Sender in der schlesischen Stadt Gleiwitz. Er diente Hitler vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges als Vorwand für den Polenfeldzug. In Tat und Wahrheit war dies bereits das erste deutsche Kriegsverbrechen.

Die SS unter Leitung von Reinhard Heydrich hatte den Auftrag, einen vermeintlichen polnischen Angriff auf den Sender und einige Objekte in dessen regionaler Umgebung vorzutäuschen, um Hitler vor der Weltöffentlichkeit einen "legitimen" Anlass zu liefern, Polen anzugreifen. Um dem einen realitätsnahen Anschein zu vermitteln, scheuten die SS-Leute nicht davor zurück, Menschen zu ermorden: Zum einen polnische Zivilisten, zum anderen Schwerverbrecher aus einer Strafanstalt in der Nähe. Die Toten hatten als "Konserven" zu dienen: Sie wurden an den Tatorten niedergelegt, währenddessen ein mit simuliertem polnischen Akzent sprechender Deutscher über den Sender nach dessen Beschlagnahme verkündete, polnische Armeeeinheiten hätten ihn soeben erobert. Hitlers Reaktion darauf am nächsten Morgen, den 1. September 1939: "Seit 5:45 wird jetzt zurückgeschossen!" In den Amtsstuben von London und Paris, die Polen gegenüber Garantieerklärungen abgegeben hatten, war allerdings relativ schnell klar, dass Hitler die Verantwortung für den Polenfeldzug trug.

Literatur

  • A. Spiess/H. Lichtenstein: Unternehmen Tannenberg
  • Fischer Weltgeschichte/R.A.C. Parker: Band Europa 1918 bis 1945