
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Totes Meer
| |
Lage des Sees |
Das Tote Meer ist ein See, der im Nahen Osten liegt und für seinen hohen Salzgehalt bekannt ist. Er grenzt an Jordanien, Israel und das Westjordanland. In seiner Nord-Süd-Ausdehnung ist er rund 90 km lang, in West-Ost-Richtung bis zu 17 km breit. Der Salzgehalt des Toten Meeres liegt im Durchschnitt bei rund 28 %; das bewirkt, dass im Gegensatz zu den meisten anderen Gewässern dieses Wasser spezifisch schwerer ist als z.B. der menschliche Körper, wodurch eine Person auch ohne Schwimmbewegungen vom dortigen Salzwasser getragen wird und nicht absinkt. Zudem liegt der Wasserspiegel seit Anfang des 21. Jahrhunderts bei etwa 420 m unter dem Meeresspiegel und sinkt weiter durch zunehmende Austrocknung,[1] somit ist das Tote Meer der am tiefsten gelegene See der Erde.
Plinius der Ältere, ein römischer Autor des 1. Jahrhunderts n. Chr., beschreibt das Tote Meer an mehreren Stellen seiner Naturalis historia. Damals hatte es eine Länge von etwa 150 km und eine Breite bis zu 113 km. Im Alten Testament der Bibel wird es als Salzmeer bezeichnet (siehe z.B. Num 34,3.12 EU; Jos 15,2.5 EU; Jos 18,19 EU).