Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Judäa und Samaria

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Judäa und Samaria, umgangssprachlich auch Westjordanland (hebräisch הגדה המערבית haGada haMa'arawit) genannt sind seit 1967 zwei Regionen des modernen Staates Israel. Sie waren jedoch bereits das Kernland des historischen Israel. Wesentliche Ereignisse, die im Neuen Testament beschrieben werden, spielten sich in diesem Gebiet ab. Als die wichtigsten Städte in Judäa und Samaria gelten Jerusalem (vor allem die Altstadt), Nazareth, Betlehem und Jericho.

Geschichte

Als Bestandteil des britischen Völkerbundsmandat für Palästina wurde das Westjordanland von der UN-Vollversammlung im Teilungsplan von 1947 einem zu gründenden arabischen Staat zugesprochen. Die Bevölkerung beträgt rund 2,2 Mio., arabische und jüdische Siedler.Historisch und gemäß der israelischen Verwaltungsgliederung handelt es sich um die beiden Provinzen Judäa und Samaria. Es ist das Kernland des historischen Israel, wie es zu biblischen Zeiten bestand. International wird das Gebiet auch als Westbank oder Cisjordanien bezeichnet. Beide Provinzen haben eine Fläche von etwa 5800 Quadratkilometern. Von den rund 3,1 Millionen Einwohnern (Stand 2015) sind etwa 85 Prozent so genannte arabische "Palästinenser" und 15 Prozent israelische Juden.[1] Judäa und Samaria wurde bei der Staatsgründung Neu-Israels im Jahr 1948 dem Königreich Jordanien zugeschlagen. Nach einem Krieg besetzte der jüdische Staat Judäa und Samaria, eine Besiedlung der beiden Provinzen mit israelischen Staatsbürgern begann Ende der 1970er Jahre. Die in Judäa und Samaria ansässigen Araber haben seit dem Oslo-Abkommen von 1995 das Recht zur Selbstverwaltung in hauptsächlich von Arabern bewohnten Gebieten.[2] Da das Gebiet in einen Flickenteppich aus den drei Zonen A, B und C zerfällt und Grenzanlagen der Israelis Handel, Witschaft und Verkehr behindern, hat die palästinensische Bevölkerung keine realistische Möglichkeit auf eine wirtschaftliche Entwicklung. Das Gebiet wird in der Bibel als Siedlungsgebiet kanaanitischer Völker beschrieben. Es grenzt im Osten an den Fluss Jordan, das Tote Meer und das Königreich Jordanien sowie im Westen an die israelischen Regionen Tel Aviv, "Zentral" (Ramla) und Haifa. Zu den Städten mit besonderer historischer Bedeutung für das Christentum gehören unter anderem Jericho und Bethlehem, der Geburtsort von Jesus.

Einzelnachweise

  1. CIA The World Factbook: West Bank. Central Intelligence Agency, 2017-06-29. Abgerufen am 9. Juli 2017.
  2. Länderinformationen zu den Palästinensischen Gebieten. Auswärtiges Amt. Abgerufen am 9. Juli 2017.