PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Sabatina James

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: James, Sabatina
Namen Sabatina
Beruf Autorin
Persönliche Daten
1982
Dhedar, Pakistan


Sabatina James, auch Sabatina (* 1982 in Dhedar) ist das Pseudonym einer pakistanisch-österreichischen Publizistin, Menschenrechtlerin und Islamkritikerin.

Leben

Sabatina James lebte bis zu ihrem zehnten Lebensjahr im pakistanischen Dhedar und zog danach mit ihrer muslimischen Familie ins österreichische Linz. Sabatina integrierte und assimilierte sich in Linz schnell, was bei ihren Eltern auf Ablehnung stieß, da diese Österreich nur als provisorischen Aufenthaltsort verstanden. Da Restriktionen gegen ihre Tochter nicht mehr ausreichten, beschloss die Familie, Sabatina in Lahore mit ihrem Cousin zwangszuverheiraten. Als diese sich nicht den Anordnungen fügte, ließen ihre Eltern sie in Pakistan zurück, wo sie von ihrer Tante in eine Madrasa (Koranschule) geschickt wurde. Um nach Österreich ausreisen zu dürfen, willigte James zunächst in die Ehe mit ihrem Cousin ein. In Österreich angelangt, verweigerte sie jedoch die Hochzeit. Unter Todesdrohungen der Familie[1] tauchte sie unter und nahm eine neue Identität an. Es kam zum Bruch mit der Familie.[2][3]

Heute ist sie Botschafterin der Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes und hat – als Konvertitin zum katholischen Christentum und damit Apostatin – 2006 den eingetragenen Verein Sabatina für die Gleichberechtigung muslimischer Frauen ins Leben gerufen.[4] Den Namen James nahm sie nach ihrer Konversion zum Christentum an. Sie ließ sich 2003 taufen.[2] Sabatina war neben Königin Nūr von Jordanien Laudatorin der Women’s World Awards 2009 in Wien.

Sabatina James wurde 2009 bei einem Modelcasting von Kanjo Také als das neue Gesicht der Arko ausgewählt.

Aktivitäten

Sabatina James ist das prominente Gesicht im Online-Kanal Al Hayat TV.

Auszeichnungen

Durch das österreichische Frauenmagazin „look!“ wurde Sabatina James in Wien mit dem Preis „Frau des Jahres 2014“ in der Kategorie Frauenrechte geehrt. Begründet wurde die Auszeichnung mit dem Einsatz und der Gründung einer Organisation, die sich für die Gleichberechtigung muslimischer Frauen stark macht.[5]

Am 26. Juni 2015 wurde sie mit dem "Hoffnungsträger"-Preis des Evangelischen Gemeinschaftsverbandes Württemberg ausgezeichnet. Die Preisverleihung würdigt ihr Engagement für verfolgte Christen und zwangsverheiratete Frauen. Die Laudatio hielt der Vorsitzende der CDU-/CSU-Bundestagsfraktion, Volker Kauder.[6][7]

Werke

  • Sabatina. Vom Islam zum Christentum - ein Todesurteil, Kleindienst 2003 und 2005, ISBN 978-3-950-11518-5.
  • Sterben sollst du für dein Glück. Gefangen zwischen zwei Welten, Knaur 2004, ISBN 978-3-426-77754-1.
  • Tränenhochzeit. Muslimas zwischen Ehre und Tod - eine junge Frau klagt an, 2006, ISBN 978-3-547-71094-6.
  • Nur die Wahrheit macht uns frei: Mein Leben zwischen Islam und Christentum, Pattloch, München 2011, ISBN 978-3-629-02308-7.
  • Scharia in Deutschland: Wenn die Gesetze des Islam das Recht brechen, Knaur, 2015, ISBN 978-3-426-78680-2.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Sabatina James: Why My Mother Wants Me Dead. In: The Daily Beast, 5. März 2012 (englisch).
  2. 2,0 2,1 Matthias Matussek: Das Model Gottes. In: Spiegel Online, 17. Dezember 2011.
  3. Thorsten Alsleben: Hübsche Konvertitin präsentiert hässlichen Islam In: Medienmagazin pro, 4. November 2011.
  4. Tina Soliman: »Nein. Ich will ihn nicht heiraten« In: Focus, 13. September 2010, abgerufen am 9. Februar 2013.
  5. Sabatina James als „Frau des Jahres“ geehrt, in: idea vom 26. Oktober 2014, Seiten 10-13
  6. Ex-Muslima erhält Preis, SWR, am 27. Juni 2015
  7. Ex-Muslimin erhält Hoffnungsträger-Preis, epd Landesdienst Südwest, am 27. Juni 2015