PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Obernstraße (Bremen)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Obernstraße
Straße in Bremen
Basisdaten
Stadt Bremen
Ortsteil Altstadt
Angelegt Mittelalter
Neugestaltet 2000er Jahre
Querstraßen Sögestraße, Kleine und Große Waagestraße, Kahlenstraße, Pieperstraße, Papenstraße
Bauwerke Haus Rohlandseck, Bank- und Kaufhaus Obernstraße 2–12, Karstadt (Bremen)
Nutzung
Straßengestaltung Fußgängerzone, zwei Straßenbahngleise
Technische Daten
Straßenlänge 370 Meter

Die Obernstraße ist als Teil einer weitläufigen Fußgängerzone die Haupteinkaufsstraße in Bremen. Sie führt in Ost-West-Richtung vom Marktplatz und Unser-Lieben-Frauen-Kirchhof bis zum Ansgarikirchhof und mündet dort in die Hutfilterstraße, mit der sie einen zusammenhängenden Straßenzug bildet. Beim Blick nach Osten ist fast immer der Bremer Dom zu sehen.

1944 wurden im Zweiten Weltkrieg fast alle Gebäude an der Obernstraße total zerstört. Das Bank- und Kaufhaus Obernstr 2–12 der Schröder-Bank bzw. der Norddeutschen Kreditbank, in welchem sich heute das Kaufhaus Peek & Cloppenburg befindet, blieb erhalten. Das ausgebrannte Haus von Karstadt, das von 1930 bis 1932 errichtete worden war, wurde unter Erhaltung der Fassade wiederaufgebaut. Eine Straßenbahn fährt seit 1879 durch die Obernstraße, zunächst als Pferdebahn, seit 1900 elektrifisch.[1] Im Dezember 1963 wurde ein Teilstück der Obernstraße zur Fußgängerzone, die im Laufe der 1970er Jahre erweitert wurde.

Im Ranking der Einkaufsstraßen in Deutschland aus dem Jahr 2011 belegte die Obernstraße Platz 15 mit 8175 Passanten je Stunde,[2] auf der Liste deutscher Straßen mit den höchsten Gewerbemieten rangierte sie 2004 auf Platz 16.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Obernstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Chronologie der Bremer Straßenbahn(Archivversion vom 15.2.2014 (ehemalige BSAG-Website)
  2. Jones Lang LaSalle: Passantenfrequenzen 2011