Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Russlandfeldzug

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Russlandfeldzug war der mit Abstand größte und gewagteste deutsche Feldzug im Zweiten Weltkrieg, der letztlich mit einer deutschen Niederlage endete. Politische Ausgangslage war der Hitler-Stalin-Pakt von 1939. Das westliche und südliche Europa war bereits weitgehend unter deutscher Kontrolle.[1]

Der deutsche Angriff auf die Sowjetunion begann unter dem Codenamen Barbarossa am 22. Juni 1941. Er war wie die Feldzüge gegen Polen 1939 und Frankreich 1940 als Blitzkrieg mit massiven Panzer- und Bomberverbänden vorgesehen. Anfänglich lief denn auch alles wie geplant, im Oktober 1941 war die Rote Armee dem Zusammenbruch nahe und hatte bereits rund drei Millionen Soldaten verloren. Nun begann sich aber die deutsche Lage aufgrund des russischen Herbst- und später Wintereinbruchs zu verschlechtern. Regen und Schlamm, später Schnee und Eis beeinträchtigten die Bewegungsmöglichkeiten der deutschen motorisierten Verbände sowie die stark beanspruchten Nachschubwege. Obwohl ein Blitzkrieg geplant war, zog sich die militärische Operation in die Länge. Zudem waren die deutschen Armeen auf den Winter nicht vorbereitet. Am 5. Dezember starteten die Russen vor Moskau den Gegenangriff. Nun glich sich die Kampfstärke der beiden Armeen zusehends aus. Der entscheidende Durchbruch gelang dann Generälen und tapferen Soldaten der Roten Armee in der Schlacht von Stalingrad.

Wird der damalige Verlauf der deutschen Rüstungs-Produktion betrachtet, so fällt auf, dass von 1940 auf 1941 vor allem die Panzer-Produktion einen massiven Zuwachs erfuhr - was die Vorbereitung des Russlandfeldzugs abbildet. Von 1941 auf 1942 hingegen, während des Feldzugs, verzeichnet die Flugzeug-Produktion einen deutlich höheren Zuwachs als jene der Panzer - man hatte z.B. die gewaltigen Logistik-Probleme erkannt, die ein solches, wider Erwarten nicht mehr als Blitzkrieg durchführbares, Unterfangen nach sich zieht: Nebst mehr Bombern wurden auch deutlich mehr Transport-Flugzeuge hergestellt.

Literatur

  • Fischer Weltgeschichte/Band R.A.C. Parker: Europa 1918 bis 1945
  • Lothar Gruchmann: Der Zweite Weltkrieg, dtv-Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, Band 10, München 1967
  • Hans-Heinrich Nolte: Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion, Text und Dokumentation, Herausgegeben von der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung, Hannover 1991

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Nolte: Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion, Seite 9