PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Roland Kutzki
Roland Kutzki (* 20. März 1942 in Marienburg/Westpreußen) ist ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Autor. Seine Familie floh 1945 nach der Vertreibung aus Westpreußen zunächst nach Brandenburg, 1948 dann in das Umland von Bremerhaven auf. Er besuchte die Volksschule und machte dann eine Lehre als Betonbauer. 1962 bis 1966 studierte er an der Bau- und Ingenieurschule in Bremen. Nach dem Studium war Kutzki bis 1969 bei verschiedenen Architekten beschäftigt. Ab 1969 war er für das Universitätsbauamt tätig. Er plante unter anderem von 1969 bis 1974 das Gebäude der Universitätsbibliothek Bremen. Ende 1990 - nach der Wiedervereinigung Deutschlands entsandte ihn das Land Bremen Ende als Berater für die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern. Dort war er bis 2004 Leiter des Bereichs Städtebauförderung, Stadtentwicklung und Stadterneuerung. Als Rentner kehrte Kutzki nach Bremen zurück.
Seit 2006 wirkt er ehrenamtlich für die deutsche Wikipedia und verfasste über 2260 neue Artikel, sowie ähnlich viele Artikelüberarbeitungen, überwiegend in den Bereichen Bremen und Umzu, Mecklenburg-Vorpommern, Sowjetunion und Bauwesen.[1]
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Niels Kanning: Roland Kutzki bringt Bremen ins Netz. In: Weser-Kurier vom 8. März 2012