PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Regionen Frankreichs
Die Regionen Frankreichs (französisch régions) sind Gebietskörperschaften (collectivités territoriales). Seit Anfang 2016 gibt es 18 Regionen in Frankreich,[1] davon befinden sich 13 in Europa und fünf sind französische Überseegebiete. Die Regionen lassen sich in ihrer Größe mit den deutschen Ländern vergleichen. Sie sind keine Gliedstaaten mit eigener Verfassung. Ihre Selbstverwaltung ist finanzieller, nicht aber gesetzgebender Art.
Der Regionalrat (conseil régional) wird alle sechs Jahre direkt gewählt. Er wählt einen Präsidenten (président du conseil régional) und mehrere Vizepräsidenten für verschiedene Zuständigkeitsbereiche.
Region | Fusion / Veränderung | Hauptstadt / Hauptort |
Départements | Fläche in km² |
Einwohner | ISO Code |
---|---|---|---|---|---|---|
Île-de-France | ab 1956 aus dem Großraum um Paris entstanden | Paris | 8 | 12.011 | 12.005.000 | FR-IDF |
Auvergne-Rhône-Alpes | Auvergne, Rhône-Alpes | Lyon | 12 | 69.711 | 7.634.000 | FR-ARA |
Nouvelle-Aquitaine | Aquitaine, Poitou-Charentes, Limousin | Bordeaux | 12 | 84.061 | 5.773.000 | FR-NAQ |
Hauts-de-France | Nord-Pas-de-Calais, Picardie | Lille | 5 | 31.813 | 5.960.000 | FR-HDF |
Provence-Alpes-Côte d’Azur | Region seit 1960 | Marseille | 6 | 31.400 | 4.916.000 | FR-PAC |
Bretagne | Region seit 1960 | Rennes | 4 | 27.208 | 3.237.100 | FR-BRE |
Französisch-Guayana | Cayenne | 1 | FR-GF | |||
Guadeloupe | Basse-Terre | 1 | FR-GP | |||
Centre-Val de Loire | Region seit 1956 | Orléans | 6 | 39.151 | 2.556.800 | FR-CVL |
Pays de la Loire | Region seit 1955 | Nantes | 5 | 32.082 | 3.601.100 | FR-PDL |
Grand Est | Elsass, Champagne-Ardenne, Lothringen | Straßburg | 10 | 57.433 | 5.545.000 | FR-GES |
Martinique | Fort-de-France | 1 | FR-MQ | |||
Mayotte | Mamoudzou | 1 | FR-YT | |||
Normandie | Haute-Normandie, Basse-Normandie | Rouen | 5 | 29.906 | 3.315.000 | FR-NOR |
Réunion | Saint-Denis (Réunion) | 1 | FR-RE | |||
Bourgogne-Franche-Comté | Bourgogne, Franche-Comté | Dijon | 8 | 47.784 | 2.816.000 | FR-BFC |
Okzitanien | Languedoc-Roussillon, Midi-Pyrénées | Toulouse | 13 | 72.724 | 5.573.000 | FR-OCC |
Korsika (Collectivité territoriale) | Region seit 1970 | Ajaccio | 2 | 8.680 | 322.000 | FR-COR |
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Code officiel géographique. Institut national de la statistique et des études économiques. Abgerufen am 2. August 2012. (fr)