PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Olivera Brkic

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Olivera Brkic (* 1984 in Serbien) ist eine Sängerin, Songwriterin und Gesangslehrerin aus Düsseldorf[1]. Einem größeren Publikum wurde sie erstmals 2004 als Finalistin in Stefan Raabs Castingshow SSDSGPS bekannt.

Leben

Mit 17 tourte sie bereits im Vorprogramm der No Angels und auch mit Turbo B von Snap durch die Clubs. 2007 erschien ihre erste Single Scheißegal, die in einer Fußball-EM-Version 2008 neu aufgelegt wurde. Anfang Januar 2010 wurde sie als Teilnehmerin der Castingshow Deutschland sucht den Superstar, siebte Staffel 2010, vorgestellt. Sie war unter den letzten 35 dieses Jahrgangs.

In der Dominikanischen Republik hatte sie mit Mehrzad Marashi das Duett Endless Love zu singen, das der Jury unter Dieter Bohlen gefiel. Da sie auch privat harmonierten, wurde dieser Auftritt von RTL sogar in zwei Varianten gesendet, das zweite Mal unter dem Titel Mehrzad und Olivera - das DSDS-Traumduo?. Diese Liaison wurde jedoch nicht weitergesponnen, nachdem sich Bohlen neben Mehrzad Marashi auch für Menowin Fröhlich als zweiten Wunschkandidaten fürs Finale entschieden hatte. Fröhlich ist wie Olivera Brkic ein Sinti. Eine zweite Sinteza hätte nicht mehr Unterstützer aus diesem Kreis gebracht, vielleicht dem Fröhlich sogar Stimmen abgegraben. Da Marashi später als treusorgender Familienvater - als Gegenentwurf zum "Ex-Knacki" Fröhlich - präsentiert werden sollte, hätte eine Romanze mit Olivera den gegenteiligen Effekt gehabt. Außerdem wäre die erfahrene wie selbstbewusste Sängerin wohl nur schwer zu lenken gewesen.

Das absonderliche DSDS-Aus für Olivera Brkic wurde von RTL so dargestellt: Kima Evelyn Isik (16) war eigentlich schon rausgeflogen, doch erhielt sie durch Betteln noch eine Denkpause der Jury. Im Anschluss an alle Entscheidungen kam es zu einem dramatischen Gesangsduell zwischen ihr und Olivera Brkic. Da Kima mehr "Ellenbogen" zeigte, erhielt sie die JAs von Dieter Bohlen und Volker Neumüller und kegelte Olivera Brkic aus dem Recall. [2]. Vermutlich einem Regieeinfall Dieter Bohlens folgend unterstrich Volker Neumüller noch einmal: Man muss es schon so sagen: Du bist von Kima herausgekegelt worden (ab 6:00). [3] Der sehr jungen Isik wurde gleichzeitig nachgeredet, sie würde über Leichen gehen, aber das sei im Showbusiness auch nötig. Isik, die anfänglich als gläubige Christin vorgestellt worden war, durfte noch kurz in die Kamera sagen, dass es nicht wahr sei, dass sie über Leichen ginge, Olivera Brkic wollte zu diesem Vorgang keinen Kommentar vor einer RTL-Kamera abgeben. Isik schied in der nächsten Runde ebenfalls aus, diesmal ganz ohne Drama (?) (jedenfalls wurde es nicht gesendet).

Einzelnachweis

Weblinks

Init-Quelle

  • Quelle:WikiBay
  • Autor: Mutter Erde
  • Lizenz: GFDL, oder CC-by-sa 3.0