PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Nupedia
Nupedia war eine freie, kommerzielle[1] Website in größtenteils englischer Sprache und der Vorläufer der Wikipedia.
Geschichte
Ins Leben gerufen wurde Nupedia im März 2000[2] von Jimmy Wales und Larry Sanger. Finanziert wurde das Projekt von Bomis, einem Online-Anbieter für Foren zu den Themen Unterhaltung, Sport, Science-Fiction, Erotik und Pornografie. Nupedia hatte ein aufwendiges, siebenstufiges Peer-Review-Verfahren, das eine hohe Qualität der Artikel sicherstellen sollte.
Nupedia entwickelte sich sehr langsam. Der erste Eintrag im Artikelnamensraum war über die Atonalität und wurde am 25. Juli 2000 veröffentlicht.[3] Bis November 2000 kam lediglich ein weiterer Artikel in voller Länge hinzu, nach 18 Monaten waren es etwa 20.[4][5] Im Januar 2001 wechselte man auf Vorschlag von Richard Stallman zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation und orientierte sich an der GNUPedia, worauf Wikipedia entstand. Als das Projekt im September 2003 eingestellt wurde, waren nur 27 Artikel fertiggestellt.[6] Insofern kann es noch nicht als Lexikon bezeichnet werden.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Other Frequently Asked Questions about Nupedia. In: Nupedia.com. Archiviert vom Original am 2000-08-29. Abgerufen am 1. Januar 2013. (en)
- ↑ Marshall Poe: The Hive. The Atlantic, 2006-09. Abgerufen am 15. Juni 2010. (en)
- ↑ Nupedia: Newest Articles (Archivversion vom 10. November 2000) (englisch)
- ↑ Larry Sanger: Britannica or Nupedia? The Future of Free Encyclopedias. 2001-07-25. Abgerufen am 12. Dezember 2015. (en)
- ↑ Larry Sanger: The Early History of Nupedia and Wikipedia: A Memoir. In: Slashdot. 2005-04-18. Abgerufen am 12. Dezember 2015. (en)
- ↑ Chen Shun-Ling: Self-governing online communities in Web 2.0: privacy, anonymity and accountability in Wikipedia. Albany Law Journal, 2010-05-05. Abgerufen am 1. März 2013. (PDF; 950 kB, en)