
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Science-Fiction
Science-Fiction (Aussprache [ˌsaɪəns ˈfɪkʃən̩], von englisch science = ‚Wissenschaft' und fiction = ‚Fiktion, Roman‘) ist ein Genre in Literatur, Film, Hörspiel, Computerspiel und Kunst. Science-Fiction enthält meist wissenschaftlich-technische Spekulationen, Raumfahrtthemen, spielt in der fernen Zukunft, handelt oft von außerirdischen Zivilisationen und beruht teilweise auf dem Glauben an das unbegrenzt technisch Machbare und die Höherentwicklung des Menschen. Der deutsche Begriff in der Literatur ist Zukunftsroman. In der Literaturgeschichte ǵilt Lukian von Samosata (um 120 – nach 180) als der erste Science-Fiction-Autor.[1]
Einer der ersten Vertreter dieser Gattung in der Neuzeit ist Jules Verne (1828-1905). Dieser bezog in seine Geschichten - z.B. in 20 000 Meilen unter dem Meer - auch sozialistische Utopien mit ein, während sein Flug zum Mond eine rein technische Darstellung enthält. Romanserien wie Perry Rhodan bilden den Übergang zu einer modernen Science-Fiction, deren Inhalte sich oft am Rande der technisch-wissenschaftlichen Vorstellungskraft bewegen. Roboter und künstliche Intelligenz sind ein meist unverzichtbarer Bestandteil. Der medizinische Fortschritt zeigt phantastische Möglichkeiten bis hin zum Cyborg, und Raumschiffe können mit Überlichtgeschwindigkeit fliegen. Die US-amerikanische Filmreihe Krieg der Sterne enthält einen Großteil der Themen und Darstellungen dieses Genres in seiner heutigen Form. Manche Darstellungen verwenden das Thema auf humoristische Weise, ohne dass das gesamte Werk diesem Genre zuzurechnen ist; ein Beispiel ist der Film Der fliegende Pauker. Eine neuere Form sind Erzählungen, die in der Vergangenheit spielen, um etwa geschichtliche Entwicklungen allgemeinverständlich darzustellen wie in Kemaris Traum.[2]
Literatur
- Perry Rhodan, Heftreihe und Bücher
- Utopian Studies, Zeitschrift
Einzelnachweise
- ↑ Arthur C. Clarke: Mensch und Weltraum, LIFE Wunder der Wissenschaft, Amsterdam 1965, Seite 19
- ↑ https://sb-augsburg.lmscloud.net/cgi-bin/koha/opac-detail.pl?biblionumber=519725