Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Nisowje

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Waldau ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter Waldau (Begriffsklärung) aufgeführt.
Siedlung
Nisowje
Waldau

Низовье
Föderationskreis Nordwestrussland

Oblast | Kaliningrad

Erste Erwähnung 1258
Frühere Namen Waldowe (vor 1396),
Waldaw (nach 1540),
Walldau (nach 1542),
Waldau (bis 1946)
Zeitzone

UTC+2(Sommerzeit: UTC+3)

Telefonvorwahl (+7) 40151
Postleitzahl 238313
Kfz-Kennzeichen

39, 91

Geographische Lage
7
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Nisowje (Europäisches Russland)

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Nisowje (kyrillisch Низовье, deutsch Waldau) ist eine Siedlung in der russischen Oblast Kaliningrad (bis 1991 Sowjetunion; vor 1947 zum Kreis Königsberg/Samland, Ostpreußen). Sie gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit des Stadtkreises Gurjewsk.

Geschichte

Es gab es schon zu prußischer Zeit die Siedlung „Waldowe“. Zur Neugründung wurden 1264 die ordenstreuen Prußen Johann Brulant und Conrad Dyabel vom Deutschen Orden als Statthalter eingesetzt und mit Land auf dem nördlichen Pregelufer ausgestattet. Sie errichteten dabei auf einer alten prußischen Wallanlage einen wehrhaften Hof, aus dem nach 50 Jahren das feste Ordenshaus Waldau hervorging. In der Herzogszeit war Waldau Vorwerk des Domänenamts Neuhausen und wurde von einem Burghauptmann verwaltet. Wegen schlechter Finanzverfassung sah sich Kurfürst Georg Wilhelm veranlasst, Waldau 1630 an den polnischen Oberst Magnus Ernst Graf von Dönhoff zu verpfänden. Der Große Kurfürst löste dieses Pfand nach 20 Jahren wieder ein. Seit 1720 war Waldau königliche Domäne. Zar Peter I. war hier zu Gast, und Max von Schenkendorf hielt sich hier auf.

Bis 1945 war Waldau (Ostpr) eine Bahnstation an der Strecke von Königsberg (Preußen) über Prawten (Lomonossowo) nach Possindern (Roschtschino) und Tapiau (Gwardeisk), die von der Königsberger Kleinbahn betrieben wurde.

Infolge des Zweiten Weltkrieges kam Waldau mit dem nördlichen Ostpreußen zur Sowjetunion und erhielt 1947 den russischen Namen „Nisowje“. Gleichzeitig wurde der Ort Sitz eines Dorfsowjets im Rajon Gurjewsk. Von 2008 bis 2013 war das nun russische Nisowje Sitz einer Landgemeinde und gehört seitdem zum Stadtkreis Gurjewsk.

Sehenswürdigkeiten

Andere Lexika